• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Suche Zweitkamera zur 6D

Olympus E-m10 II
Klein und viele Features.

so habe ich es auch gemacht und bin recht zufrieden. Heute allerdings würde ich vielleicht doch erst mal die neue Canon M5 abwarten. Adapter hin oder her: schließlich werden hier nicht fremde Objektive adaptiert, sondern Canon hat ja inzwischen diesen DualPixel-Phasen-AF, weil man damit (im Gegensatz zum reinen Kontrast-AF) auch die Objektive mit herkömmlichem Antrieb ganz gezielt und flott fokussieren kann. Das war bei den ersten EOS-M ja noch anders.

Was aus meiner Sicht noch gegen die EOS M5 spricht, ist das dünne Angebot an wirklich kleinen hochwertigen Objektiven. Vorhandene Canon-Linsen adaptieren ist aus meiner Sicht schon ein Vorteil, aber wenn es wirklich mal klein sein soll, dann ist die oben erwähnte Oly E-M10 II mit versenkbarem Kit-Objektiv (und z.B. 1,8/45) nicht so schnell zu schlagen, wenn trotzdem noch eine gute Bedienbarkeit (2 Einstellräder) und guter Sucher wichtig sind.

Achim
 
Ich glaube, es macht Sinn, wenn ich noch mal etwas dazu schreibe, bevor ich zum Testen komme...

Zum Thema Adapter: Ich fände es interessant, wenn es die Möglichkeit gäbe, auch mal meine vorhandenen Objektive benutzen zu können, das soll aber auf keinen Fall eine Dauerlösung sein. Ich suche ja was kleineres und leichteres als meine 6D und das einzige kleine und leichte Objektiv ist das 50er - der Rest ist für die Anforderungen nicht wirklich brauchbar. Dann könnte ich ja auch die 6D einpacken...

Blitze halte ich jetzt für ein sehr zu vernachlässigendes Thema. Ich hab zwar welche und auch vor, die zu erweitern, aber wenn ich die benutze, kann ich auch die 6D nehmen.

Leider kann ich die WOW-Aktion wohl nicht so einfach in Anspruch nehmen. Die nächsten Händler sind 150-200km entfernt, wenn ich jetzt keinen übersehen habe. :( Ich hoffe einfach, dass in einem der beiden großen Elektromärkte was zum anschauen und anfassen vorhanden ist...
 
Ich glaube, es macht Sinn, wenn ich noch mal etwas dazu schreibe, bevor ich zum Testen komme...

Zum Thema Adapter: Ich fände es interessant, wenn es die Möglichkeit gäbe, auch mal meine vorhandenen Objektive benutzen zu können, das soll aber auf keinen Fall eine Dauerlösung sein. Ich suche ja was kleineres und leichteres als meine 6D und das einzige kleine und leichte Objektiv ist das 50er - der Rest ist für die Anforderungen nicht wirklich brauchbar. Dann könnte ich ja auch die 6D einpacken...

Könntest du auch noch was zu deinen Anwendungsbereichen verraten? Wäre ja durchaus gut zu wissen, ob es nun auf AF-Geschwindigkeit oder anderes ankommt oder ob das eher Nebensache ist. Dann könnte man die Diskussion auch konkretisieren(auch wenn die Ignorlierliste jetzt mal wieder Verwendung finden wird ;) ).
 
Ich denke hauptsächlich würde ich sie für Landschaft verwenden und für den ein oder anderen Schnappschuss zwischendurch - halt als Reisekamera, wenn man nicht zu schwer tragen mag oder zu wenig Platz hat.

Was ich ausschließen kann, ist Sport - Serienbild ist unwichtig und ein schneller AF ist nicht ganz so wichtig. Wichtiger ist mir die BQ und ein zuverlässiger AF.
 
Auch hier kann ich den Metabones Speedbooster empfehlen welchen ich auch gerne an der GX8 oder EM1 verwende mit meinen Canon Optiken (allerdings auch nicht ganz günstig - der normale Metabones sollte etwas günstiger sein).
Vorteil Speedbooster, aus einem 200L f2.8 wird an der MFT ein 300 f2.0 ;)
Fokus ist schnell genug, funktioniert eigentlich richtig gut sogar mit dem Touch Auslöser (welche ich sehr gerne einsetze - gerade für Street fast schon ein must have) ;)

Allerdings wird die Cam dann durch die KB Optik etwas schwerer, aber machbar isses allemal.
 
Leider kann ich die WOW-Aktion wohl nicht so einfach in Anspruch nehmen. Die nächsten Händler sind 150-200km entfernt
Hast Du einen Fotohändler (nicht Elektronikmarkt) in der Nähe, der vielleicht auch Olympus im Angebot hat? Dann spreche den mal darauf an - es gab hier schon mal den Fall, das so ein Händler ganz spontan bei der Aktion eingestiegen ist.
Ansonsten musst Du natürlich selbst überlegen, ob Dir ein Test übers WE den Fahraufwand wert ist (ich hätte hier das gleiche Problem, und kann Dich durchaus verstehen).
 
Hier mal ein kleines Update: Ich konnte mir zwischenzeitlich die ein oder andere Kamera anschauen. In meiner Hand fühlte sich die GX80 am besten an. Display und Sucher fand ich auch ganz gut.

Bei der E-M10 II dagegen hatte ich keinen so sicheren halt in der Hand - die Daumenablage ist zwar recht gut, wenn ich aber Knöpfe mit dem Daumen bedient habe, hatte ich immer Angst, sie fallen zu lassen. Der Sucher ist m.E. auch nicht so prall - bei Bewegungen mit der Kamera flackerte er (lt. dem "Fachpersonal" ist das wohl ein Problem bei der Kamera).

Ich hatte auch noch andere MFTs in der Hand - die waren mir entweder zu klapprig oder schlicht zu groß. Ich denke, es wird zu 80% die Panasonic werden.

Relativ offen ist bislang noch die Objektivfrage. Da werde ich aber vermutlich mal schauen, ob es in nächsten Monaten ggf. ein Aktionsangebot gibt - im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft stehen die Chancen sicherlich nicht schlecht.

Sollte ich mich für die Panasonic entscheiden, macht es dann Sinn, im Hinblick auf den Dual-IS auch Objektive von Panasonic zu nehmen? Wie und mit welchen Objektiven das funktioniert habe ich noch nicht ganz verstanden.
 
Hier mal ein kleines Update: Ich konnte mir zwischenzeitlich die ein oder andere Kamera anschauen. In meiner Hand fühlte sich die GX80 am besten an. Display und Sucher fand ich auch ganz gut.

Bei der E-M10 II dagegen hatte ich keinen so sicheren halt in der Hand - die Daumenablage ist zwar recht gut, wenn ich aber Knöpfe mit dem Daumen bedient habe, hatte ich immer Angst, sie fallen zu lassen. Der Sucher ist m.E. auch nicht so prall - bei Bewegungen mit der Kamera flackerte er (lt. dem "Fachpersonal" ist das wohl ein Problem bei der Kamera).

Ich hatte auch noch andere MFTs in der Hand - die waren mir entweder zu klapprig oder schlicht zu groß. Ich denke, es wird zu 80% die Panasonic werden.

Relativ offen ist bislang noch die Objektivfrage. Da werde ich aber vermutlich mal schauen, ob es in nächsten Monaten ggf. ein Aktionsangebot gibt - im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft stehen die Chancen sicherlich nicht schlecht.

Sollte ich mich für die Panasonic entscheiden, macht es dann Sinn, im Hinblick auf den Dual-IS auch Objektive von Panasonic zu nehmen? Wie und mit welchen Objektiven das funktioniert habe ich noch nicht ganz verstanden.
Der Dual-IS wirkt nur mit PANA OIS Objektiven. Bei Oly nur mit Oly OIS Objektiven. Ein Jammer fūr das gemeinsame System.
 
..........
Bei der E-M10 II dagegen hatte ich keinen so sicheren halt in der Hand - die Daumenablage ist zwar recht gut, wenn ich aber Knöpfe mit dem Daumen bedient habe, hatte ich immer Angst, sie fallen zu lassen. Der Sucher ist m.E. auch nicht so prall - bei Bewegungen mit der Kamera flackerte er (lt. dem "Fachpersonal" ist das wohl ein Problem bei der Kamera).
............

Ich muss ja nicht Werbung machen für meine Oly E-M10 II, kann aber sagen, dass sich die auch bei meinen großen Händen anfängliche Griffunsicherheit bald völlig gelegt hat und ich auch den zusätzlich gekauften Oly-Griff kaum mehr verwende. Ich muss sogar sagen, dass ich die Kamera mit den beiden Einstellrädern inzwischen richtig gerne benutze. Ich habe sie so eingestellt, wie ich das von Canon gewohnt bin: das vordere Rad für die Blende, das hintere für die Belichtung. Dass der Sucher flackern soll, habe ich auch gelesen; man kann für Kunstlicht eine automatische Flacker-Unterdrückung einschalten. Also ich finde den Sucher recht gut und auch bei Sonnenlicht noch gut zu benutzen, es sei denn, ich habe meine Brille mit Colormatic-Gläsern auf. Da habe ich schon beschlossen, im nächsten Urlaub die Canon wieder mitzunehmen. Zumindest bei früheren "vor-dem-Geschäft-Ausprobieren" waren mir die Panasonic-Sucher bei Sonnenschein zu dunkel.
Wie auch immer, die Pana ist sicher auch eine gute Wahl. Alle haben ihre Vor-und Nachteile.

Achim
 
...Ich sehe das wie Achim. Ich hatte anfangs auch ein wenig Probleme mit der Ergonomie meiner M5, aber inzwischen will ich gar keinen Handgriff mehr. Gerade die E-M10 II hat ja zudem den Vorteil, dieser schönen großen Rädchen für Blende und Verschluss, was sie sehr gut in der Handhabung erscheinen lässt.

Entscheidender bei solch einer Kamera ist doch, was sie zu leisten im Stande ist. Ich halte die Panasonic Stabis lange nicht auf dem Niveau, wo sich Olympus befindet. Die Tatsache, dass man mit den Olys bisweilen 1-2Sek ohne Stativ arbeiten kann, schätze ich sehr.

Ansonsten sind das beides sehr gute Kameras. Bei den Farben muss man wissen, was man lieber hat, denn die sind natürlich auch im RAW nicht die selben. Schau dir da am besten mal ein paar RAWs an. Die Panas sind etwas stärker Richtung grün und blau, die Olys wirken gedämpfter. Im Rauschen, sind sie wie Zwillinge...
 
Das ist den RAWs ist ein guter Tipp. Hast du (oder jemand anders) evtl. nen Tipp, wo ich RAW-Bilder bekommen kann - möglichst das gleiche Motiv?
 
Auf- dkamera-oder-PhotographyBLOG-gibt es RAWs.Zum direkten vergleichen allerdings weniger geeignet weil die Lichtsituationen je nach Testdatum doch zu unterschiedlich sind.
 
Bei den Farben muss man wissen, was man lieber hat, denn die sind natürlich auch im RAW nicht die selben. Schau dir da am besten mal ein paar RAWs an. Die Panas sind etwas stärker Richtung grün und blau, die Olys wirken gedämpfter.
Das stimmt so nicht ganz bzw. gilt nur für die JPG-Enginge der Kamera:
Die Farbinterpretation von RAW-Dateien hängt alleine vom verwendeten RAW-Konverter (und ggf. dessen Kameraprofil, wenn vorhanden) ab und unterscheidet sich auch zwischen diesen bei der selben Kamera zum Teil erheblich.
Mit einem entsprechenden Profil sind "Canon Farben" bei Olympus, oder "Olympus Farben" bei Panasonic sowie jede andere Kombination kein Problem. Bei DxO gibt es sogar eine Option, die die Farben von RAWs aus jeder unterstützten Kamera an die bestimmter Bodys angleicht (Olympus ist auch dabei), so dass die Fotos kameraunabhängig immer die gleiche Farbanmutung haben, wenn man z.B. bei einem Shooting Kameras verschiedener Hersteller verwendet.

Für Lightroom gibt es auch Custom-Profile verschiedener Anbieter für bestimmte Kameras oder man erstellt sich gleich selbst eines. Auch die "Analog-Film"-Emulationen verschiedener Hersteller (VSCO, DxO) bieten hier, wenn die Kamera unterstützt wird, immer die selbe Anmutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......Ich halte die Panasonic Stabis lange nicht auf dem Niveau, wo sich Olympus befindet.... die sind natürlich auch im RAW nicht die selben. Schau dir da am besten mal ein paar RAWs an. Die Panas sind etwas stärker Richtung grün und blau, die Olys wirken gedämpfter......

Dann solltest Du Dir die Mühe machen, mal eine neuere Panasonic mit DUAL I.S. (oder DUAL I.S.2) mit entsprechendem Objektiv zu testen, bevor Du solche Behauptungen aufstellst. Dass die Olys den Vorteil haben, dass es objektivunabhängig ist, ist unbestritten!

Und zu Deiner zweiten Aussage hat ja schon embe71 etwas richtig gestellt.
 
Das stimmt so nicht ganz bzw. gilt nur für die JPG-Enginge der Kamera:
Die Farbinterpretation von RAW-Dateien hängt alleine vom verwendeten RAW-Konverter (und ggf. dessen Kameraprofil, wenn vorhanden) ab und unterscheidet sich auch zwischen diesen bei der selben Kamera zum Teil erheblich.
Mit einem entsprechenden Profil sind "Canon Farben" bei Olympus, oder "Olympus Farben" bei Panasonic sowie jede andere Kombination kein Problem.
Richtig ist, dass die Hersteller der diversen Konverter und die Profil-Anbieter das seit Jahren versuchen. Nicht den Tatsachen entspricht die Behauptung, dass es schon Irgendjemand hinbekommen hätte. Im Gegenteil, der Abstand scheint sich zu vergrößern. So sind sich beispielsweise die Pen-F-User - jedenfalls die, von debnen ich gelesen habe bzw. mit denen ich kontakt hatte - einig, dass es unmöglich sei, egal mit welchem Programm so gute Schwarzweißfotos hinzubekommen we es die Pen F mit ihrer kamerainternen Bildbearbeitung schafft.
 
Bei der E-M10 II dagegen hatte ich keinen so sicheren halt in der Hand - die Daumenablage ist zwar recht gut, wenn ich aber Knöpfe mit dem Daumen bedient habe, hatte ich immer Angst, sie fallen zu lassen.

Von Olympus gibt es den Griff "Olympus ECG-3 Handgriff OM-D E-M10 Mark II"

Damit hat man die Kamera deutlich besser in der Hand. Um an den Akku oder die Speicehrkarte zu kommen, muss er nicht komplett abgeschraubt werden, sondern der entsprechende Teil kann einfach entfemt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig ist, dass die Hersteller der diversen Konverter und die Profil-Anbieter das seit Jahren versuchen. Nicht den Tatsachen entspricht die Behauptung, dass es schon Irgendjemand hinbekommen hätte. Im Gegenteil, der Abstand scheint sich zu vergrößern. So sind sich beispielsweise die Pen-F-User - jedenfalls die, von debnen ich gelesen habe bzw. mit denen ich kontakt hatte - einig, dass es unmöglich sei, egal mit welchem Programm so gute Schwarzweißfotos hinzubekommen we es die Pen F mit ihrer kamerainternen Bildbearbeitung schafft.
Das halte ich für ausgemachten Blödsinn, da ziemlich viele Berufsphotographen z.B. die Produkte von VSCO oder eben eigene Presets einsetzen...

Was diese leisten, sieht man auch recht gut hier: http://natephotographic.com/vsco-film-01/

Oder auch hier: http://vsco.co/vsco/collection/1


Das lässt sich natürlich auch alles "von Hand" in einem RAW-Entwickler erreichen, die Presets nehmen einem hier lediglich eine Menge Arbeit ab oder dienen als Ausgangsbasis.


Im Prinzip macht die Kamera ja auch überhaupt nichts anderes, nur dass man selbst weitaus weniger Kontrolle darüber und auch weitaus weniger Parameter zur Verfügung hat. Damit will ich keinesfalls ausdrücken, dass die kamerainternen Filter/Emulationen einen schlechten Job machen, nur ist das eben eine einfache Möglichkeit auf die Schnelle und ohne sich mit der Technik dahinter herumschlagen zu müssen.

Entwickelt man die RAWs selbst, sollte man schon wissen, was man macht und auch wie sich die zahlreichen Parameter, nicht nur von LR und Co., sondern auch die der "Film"-Presets auswirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich für ausgemachten Blödsinn, da ziemlich viele Berufsphotographen z.B. die Produkte von VSCO oder eben eigene Presets einsetzen...

Was diese leisten, sieht man auch recht gut hier: http://natephotographic.com/vsco-film-01/

Oder auch hier: http://vsco.co/vsco/collection/1
Blödsinn ist die Behauptung dass einer deiner beiden Links auch nur den leisesten Hinweis darauf bietet, dass die Software in der Lage wäre, die Oly-Farben eins zu eins zu duplizieren. Dass man mit diversen Programmen ganz nach Belieben an den Farben schrauben kann, war mir auch vorher schon bewusst. Was dabei rauskommt ist aber eine ganz andere Frage.


Das lässt sich natürlich auch alles "von Hand" in einem RAW-Entwickler erreichen, die Presets nehmen einem hier lediglich eine Menge Arbeit ab oder dienen als Ausgangsbasis.
Da kann ich genausogut die Oly-LSF-JPEGs als Ausgangsbasis benutzen. Da hab' ich gleich die Farben, die ich haben will. Zumal ich mir damit in den allermeisten Fällen drastische Bearbeitungsschritte ersparen kann. Und wenn ich doch mal ean muss, habe ich durchaus genügend Spielraum zur Bearbeitung. und ein heftig vetrsemmeltes Bild kommt halt in Ablage 13.
Warum bist Du eigentlich mit keinem Wort auf die Schwarzweißbilder der Pen F eingegangen.


Im Prinzip macht die Kamera ja auch überhaupt nichts anderes, nur dass man selbst weitaus weniger Kontrolle darüber und auch weitaus weniger Parameter zur Verfügung hat. Damit will ich keinesfalls ausdrücken, dass die kamerainternen Filter/Emulationen einen schlechten Job machen, nur ist das eben eine einfache Möglichkeit auf die Schnelle und ohne sich mit der Technik dahinter herumschlagen zu müssen.
Mit auf die Schnelle hat das gar nichts zu tun. Ist einfach eine andere Herangehensweise.

Entwickelt man die RAWs selbst, sollte man schon wissen, was man macht und auch wie sich die zahlreichen Parameter, nicht nur von LR und Co., sondern auch die der "Film"-Presets auswirken.
Da bin ich allerdings ganz Deiner Meinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten