• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Teleobjektiv für D5200

MIamaus

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

ich habe ja nun schon öfter bezüglich des Objektivs, was ich mir zulegen möchte, befragt.
Also, ich war in meinem Urlaub viel in Zoos unterwegs und bin da mit meinem 18-50mm Kit Objektiv schnell an meine Grenzen gestoßen.

Ich hätte gern ein Teleobjektiv, mit dem ich im Zoo schon recht anständige Bilder machen kann. Mir geht es vor allem darum, auch weit entfernte Dinge angemessen groß auf das Bild zu bekommen. So, wie ihr das hier im Zoo-Thread immer macht und da seh ich an den "Fotoangaben", dass da mal mit 200mm, mal mit 173 usw. geschossen wurde.

Ihr habt mir damals das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD empfohlen. Ich habe nun meine Wünsche nochmal genauer geschildert und wollte fragen, ob das immer noch treffend ist?

Außerdem fotografiere ich noch gern Landschaften und hin un wieder auch Menschen. Eignet es sich auch dazu? Also um zB bei Landschaften etwas "nah ranzuholen"?

So,
das wars erstmal.

Liebe Grüße
Maria
 
Ja.

Alternativ auch noch zu empfehlen:

AF-S Nikkor 70-300mm 1/4.5-5.6G IF-ED VR
AF-S DX Nikkor 55-300mm 1/4.5-5.6G ED VR
 
Hallo,
habe einige Jahre das Nikon AF-S 70-300 gehabt und nun seit ein paar Wochen das Tamron 70-300 VC. Die Unterschiede in der Bildqualität sind minimal. Das Nikon erschien mir bei 200mm etwas schärfer, das Tamron bei 300mm.
Gruß
Gotthold
 
Hallo,
habe einige Jahre das Nikon AF-S 70-300 gehabt und nun seit ein paar Wochen das Tamron 70-300 VC. Die Unterschiede in der Bildqualität sind minimal. Das Nikon erschien mir bei 200mm etwas schärfer, das Tamron bei 300mm.
Gruß
Gotthold

Auf welche Entfernung hast du denn die 300 immer angewandt?

Ist es sinnvoller, dich nur eines zuzulegen, das bis 200mm geht?
 
Bei größeren Zoogehegen sind 300 mm nicht zu verachten.

Also bei großen Giraffen/Zebraanlagen oder so? Hm... Also ich habe mir mal das 55-300mm angesehen und es gefällt mir ganz gut. Wie sieht es da eigentlich mit der Pflanzenfotografie aus? Brauche ich UV-Filter oder anderes Zubehör? Was ist da dringend notwendig?
 
Also bei großen Giraffen/Zebraanlagen oder so? Hm... Also ich habe mir mal das 55-300mm angesehen und es gefällt mir ganz gut. Wie sieht es da eigentlich mit der Pflanzenfotografie aus? Brauche ich UV-Filter oder anderes Zubehör? Was ist da dringend notwendig?

55-300 hat ggüber. 70-300 im Zoo den Vorteil, daß es länger draufbleiben kann, wenn die Tiere zu Dir an den Rand des Geheges kommen. Autofokus-Geschwindigkeit sollte für den Zoo reichen (wenn auch wohl etwas langsamer als bei den beiden 70-300, hab´s nicht ausprobiert - mal ein Bild Ausschuß ist ja nicht sooo tragisch, weit weglaufen können die Tiere nicht :rolleyes:).
Einen UV-Filter braucht man nicht, im Zoo und für Pflanzen auch als Objektivschutz nicht (in anderen Situationen kann das sinnvoll sein, die Diskussionen hierüber sind zahlreich).
Bei verglasten Gehegen kann ein Pol-Filter gegen Reflexionen helfen (hier hat das 55-300 den Nachteil einer mitdrehenden Frontlinse, was den Polfiltereinsatz etwas umständlicher macht).

Wenn Du die Pflanzenfotografie (Blütendetails sind anders zu betrachten als ganze Bäume ;)) etwas spezifizierst, wird vielleicht ein Experte auf dem entsprechenden Gebiet etwas dazu sagen können.
 
Auf welche Entfernung hast du denn die 300 immer angewandt?

Ist es sinnvoller, dich nur eines zuzulegen, das bis 200mm geht?

Ich benutze das 70-300er fast ausschließlich am langen Ende und im Nahbereich für Kleintiere, z. B. Eidechsen. Hier sehe ich das Tamron im Vorteil. 200mm wären mir wegen der Fuchtdistanz mancher Tierarten zu kurz.
Gruß
Gotthold
 
Ah ok.
Der Vorteil am 55-300 is, dass es an mein jetziges Objektiv anschließen würde. Nur warum ist das 55-300mm günstiger als das 70-300 mm (also Nikkor)?
 
Was ist bei den Alternativvorschlägen anders als bei dem Tamron?

Es sind eben Alternativen zum genannten Tamron die ebenfalls gut sind.

Nur warum ist das 55-300mm günstiger als das 70-300 mm (also Nikkor)?

Das 55-300mm kann nur den kleineren DX-Sensor komplett ausleuchten. Das 70-300mm (auch das Tamron) kann auch den größeren FX-Sensor ausleuchten. Reine DX-Objektive sind billiger herzustellen als FX-Objektive.
 
Eine Lücke zwischen 55 und 70 mm ist durchaus zu verschmerzen.

Vorteil Nikkor:
- weniger zu schleppen (etwas leichter)
- kleiner (passt besser in eine kleine Fototasche / Rucksack)
- 55 mm Anfangsbrennweite (nutze ich z.B. eigentlich nie)
- etwas günstiger
Nachteil Nikkor:
- langsamer Autofokus
- Frontlinse dreht sich beim fokussieren mit (Problem Polfiltern)

Vorteil Tamron:
- schneller Autofokus
- FX tauglich
- filtertauglich
Nachteil Tamron:
- größer und schwerer
- etwas teurer

Bei der Bildqualität geben sich die beiden Objektive nichts. Wird auch immer wieder von den Fachzeitschriften so getestet. Ich würde das Tamron nehmen, wenn Größe und Gewicht keine Rolle spielen. Wenn man aber mal mit dem Ding in den Urlaub möchte, oder es auf längere Wander-/Fahrradtouren mitnehmen möchte, merkt man das Gewicht und die Größe evtl. schon. Ich bin aus diesem Grund beim Nikkor gelandet und bin zufrieden. Das passt dann zusammen mit 17-50 2,8 und 18-200 in dem Lowepro 22AW (einer der größeren zivilen Multifunktions-Fotorucksäche) rein. Das Tamron würde nicht mehr passen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir das mit der Frontlinse, die sich dreht, gerade irgendwie nicht vorstellen. Ich mein, mein Objektiv bewegt sich doch beim Autofokus auch und wie ist das dann mit der Linse? Es bewegt sich nur die Linse, oder wie?
 
Ich kann mir das mit der Frontlinse, die sich dreht, gerade irgendwie nicht vorstellen. Ich mein, mein Objektiv bewegt sich doch beim Autofokus auch und wie ist das dann mit der Linse? Es bewegt sich nur die Linse, oder wie?

Nicht Vor- und Zurückbewegung, sondern Drehung des vorderen Teils ist bei Polfiltereinsatz etwas lästig - der wird ja auch durch Drehung eingestellt. Man muß dann darauf achten, den Polfilter erst nach dem Fokussieren einzustellen. Das geht, allerdings kann ein bewegtes Objekt (wie z.B. ein Tier) sich dann zwischenzeitlich aus dem scharfgestellten Bereich entfernen...
 
Hm ok, damit kann ich leben.
Ich nehem das 55-300mm. Ich kann es ja erstmal testen und sollte ich echt unzufrieden sein, dann geht es eben zurück.

Danke für Alles!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten