• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Stativ die tausendste :)

Incoe

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich habe mich die letzten Tage sehr intensiv mit dem Thema Stative beschäft. Ich habe dabei hier einige Threats gelesen und ebenso die diversen Seiten der unterschiedlichsten Hersteller durchgeklickt um mir ein Bild von dem doch etwas unübersichtlichen Markt zu machen.

Da ich euch jetzt nicht mit ewigen Blabla langweilen möchte, hier gleich mal meine Ausgangslage. Ich fotografiere nun schon einige Jahre. Zuerst mit APS-C und jetzt mit VF. Anfänglich war ich der Nutzung eines Statives eher abgeneigt. Meine Frau hat mir damals ein Cullmann Magnesit zum Geburtstag geschenkt. Groß, schwer und sehr stabil. Dieses benutze ich immer noch wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und ich wirklich den Stabilität benötige. Für alles andere habe ich mir vor etwa 2-3 Jahre ein MeFoto (Benro soweit ich weiß?!) RoadTrip Classic geholt. Klein und leicht und für Ausflüge und Reise ideal.

Ich merke jedoch in letzter Zeit, dass ich ein Stativ immer öfter benutze und auch gerne mitnehme wenn ich zu später Stunde auf Fototour gehe. Im Moment muss ich mich immer zwischen den beiden Stativen entscheiden. Schwer und stabil zu leicht, klein und weniger stabil. Somit habe ich nun etwas geschaut und mir überlegt in den nächsten Monaten auf ein neues, stabiles und doch leichtes Stativ umzusteigen welches beide in sich vereinen kann. Wenn das möglich ist natürlich...

Hier mal der Fragebogen:

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
  • 3 Legged Thing: Equinox Leo oder Albert
    Leo wäre ziemlich klein und leicht, Albert schon etwas größer dafür über 2kg. Über diese Marke liest man eigentlich nicht wirklich viel.
    Zum Teil wird vermutet, dass es ein billiger Chinanachbau ist der teuer verkauft wird
  • Benro: TMA38CL und TMA28C
    Kugelkopf müsste ich extra noch kaufen und habe da noch keine Ahnung. Reichen würde mir hier das TMA28C. Unter 2kg mit
    moderater Höhe.
  • Manfrotto (Befree GT Carbon (da gibt es sogar eine Sony Edition :eek: ) und 190go!)
    Gefallen mir beide ziemlich gut wobei die Tendenz eher zum Befree geht.
  • Novoflex: TrioPod A2840
    Ebenso kein Kugelkopf dabei und eigentlich als Alu und recht teuer...
  • Rollei: Rock Solid Alpha II und Beta II
    beide recht groß und schwer

[ ] bereits besessen:
siehe oben (Cullmann Magnesit und MeFoto RoadTrip)

Verfügbares Gesamtbudget:
[400-500] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht [unter 2kg] (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Architektur
45 % Landschaft
10 % Panorama
20 % Astronomie
15 % Makro
xx % Reise (alle oben genannten auch auf Reisen)

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] Spiegellose (Sony A7III)

Objektive: Im Moment kommen meistens ein 16-35mm, 14mm, 28-75mm drauf. Das schwerste Objektiv wäre ein Sigma 150mm Makro mit LA-EA 4 Adapter welches ab und an am Stativ genutzt wird. Tele so gut wie (Hab nur ein 70-300mm an einem LA-EA 4 Adapter).

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat

Besondere Gründe für den Kauf:
• Wie oben beschrieben sollen zwei Stative durch eines ersetzt werden.

Stativ

Körpergröße:
[178] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)


Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (nicht zwingend eine Mittelsäule).

Material (Info):
[x] Carbon

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)


Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen


Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)

Panoramaverstellung:
[x] egal

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
[x] Manfrotto (gibt es einen Adapter für Peak Design)
[x] Ich benutze den Capture Clip von Peak Design. Wäre toll wenn ich da nicht jedes mal schrauben muss.

So, ich hoffe die Infos helfen euch weiter. Ich bin echt froh über jeden Hinweis, jedes Kommentar welches mich ein bisschen weiter bringt. Danke schon mal dafür! Natürlich würde ich mir am liebsten ein Gitzo kaufen aber +- 1000€ dafür auf den Tisch zu legen ist es mir schlussendlich dann doch nicht wert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Verfügbares Gesamtbudget:
[400-500] Euro, davon
...

...
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
...

...
30 % Geringes Gewicht [unter 2kg] (tendenziell teurer und/oder wackliger)
...

...
Körpergröße:
[178] cm
...

...
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
...

...
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
...

...
Natürlich würde ich mir am liebsten ein Gitzo kaufen aber +- 1000€ dafür auf den Tisch zu legen ist es mir schlussendlich dann doch nicht wert. :)

hallo,
bei dem budget und den anforderungen wirst du eine prioritätenliste brauchen

oder alternativ für einen papiertiger entscheiden

die vorgaben werden z.b. vom rollei lion rock traveler m bzw. fast vom l (48cm transportlänge) erfüllt

auch preislich da es ja 50% cashback vom hersteller und sogar diverse gutscheincodes gibt (nochmals 15%) s. post #3

und bist dann bei ca. 380€ bzw. 425€

mehr sind die auch nicht wert

you get what you pay for :evil:

gruss tina
 
Ohne nun Stativexperte zu sein: Das von dir angegebene Novoflex Triopod in derselben Länge, aber mit Carbonbeinen, habe ich mir vor einiger Zeit gekauft, und ich bin mit dem sehr zufrieden, würde es also jederzeit empfehlen.
Zwei Punkte deiner Anforderungen erfüllt es aber nicht: 1. hat es keine Mittelsäule (auf die ich bewusst verzichtet habe, da die eh das verwacklungsanfälligste Teil ist) und 2. ist die Transportlänge etwas höher (müsste mit Kopf über 50 cm sein).
 
@Tina:
danke für den Hinweis. Ich habe mir die Lion Rock gar nicht angeschaut da mir die schon so und so zu teuer waren. Da würde ich bei einem Traveler M auf unter 400€ kommen. Für mich persönlich finde ich das aber irgendwie beängstigend diese Aktion. 50% Rabatt nur weil man ein altes Stativ hin schickt?

Dein Nachsatz sagt mir dann schon alles. Mehr sind die nicht wert. Ok, aber ich suche schon ein Stativ welches ich für eine längere Zeit behalten kann. Für das selbe Geld bekomme ich z.B. die Manfrotto auch. Sind die Lion Rock für 400€ nun besser als die anderen um 400€?

Betreffend deiner Frage nach Priorisierung. Ich weiß nicht ob da wirklich eine Reihenfolge erstellen kann. Wichtig ist mir eine gute Mischung aus einem leichten Stativ (unter 2kg wenn möglich) welches doch recht Stabil ist und nicht zu groß ist beim Packmaß. Ob es jetzt statt den angegebenen 45cm dann doch 50cm hat ist dann auch recht egal.

@kaktusheini:
Danke für deinen Input. Ich finde das System von Novoflex recht interessant. Carbon werde ich mir da nicht wirklich leisten wollen da es dann doch recht teuer wird und langsam aber doch meine Preisgrenze sprengt.
Mit Carbon bin ich ohne KK bei knapp unter 500€ und mit Alu bin ich bei 330€.
Ich habe den Hinweis zur Mittelsäule etwas adaptiert. Eine Mittelsäule ist keine Pflicht für mich.

Allgemein wäre dann die Frage noch einem geeigneten Kopf zu stellen. Da bin ich im Moment noch etwas überfragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. mal Sirui Carbonstative anschauen, hier speziell das Traveller ET-2204, bzw. die "holländische" Variante KTV-224, bekommst Du bei holländischen Versandhäusern knapp 100€ günstiger.

Ich habe mir vor längerer Zeit bei einem holländischen Onlineshop das KTV-224 gekauft. Ist absolut identisch zum ET-2204. Hat dort nur einen anderen Namen.

Meine schwerste Kombi auf dem Stativ war eine Nikon D300s mit BG und Sigma 70-200/2,8. Sollte aber auch längere Brennweiten problemlos halten.
 
Preis- und Verwendungsklasse wären hier typisch bei Feisol oder die Sirui NX bzw W Serie.

Die gibts auch öfter gebraucht und gerade Vorgängerversionen gehen da günstig her. Die Köpfe beider Hersteller sind ganz brauchbar, können aber gegen zB Markins oder FLM leicht ersetzt werden
 
...Sind die Lion Rock für 400€ nun besser als die anderen um 400€...

als die anderen china stative die uvp 400€ kosten - ja soweit würde ich gehen

das budget ist leider inzwischen einfach viel zu gering um sich etwas (sehr) gutes für den rest des lebens neu zu kaufen

alleine gute markenköpfen (und die sind eigentlich wichtiger als das stativ) kosten neu ab 300€ aufwärts (1000€ sind auch kein problem die preise werden gezahlt)

vielleicht hast du glück und kannst (hier im forum )gebraucht ein älteres gitzo traveler inkl. markinskopf für 500€ erstehen

gruss tina
 
Evtl. mal Sirui Carbonstative anschauen, hier speziell das Traveller ET-2204, bzw. die "holländische" Variante KTV-224, bekommst Du bei holländischen Versandhäusern knapp 100€ günstiger.

Ich habe mir vor längerer Zeit bei einem holländischen Onlineshop das KTV-224 gekauft. Ist absolut identisch zum ET-2204. Hat dort nur einen anderen Namen.

Meine schwerste Kombi auf dem Stativ war eine Nikon D300s mit BG und Sigma 70-200/2,8. Sollte aber auch längere Brennweiten problemlos halten.

Preis- und Verwendungsklasse wären hier typisch bei Feisol oder die Sirui NX bzw W Serie.

Die gibts auch öfter gebraucht und gerade Vorgängerversionen gehen da günstig her. Die Köpfe beider Hersteller sind ganz brauchbar, können aber gegen zB Markins oder FLM leicht ersetzt werden

Die Sirui habe ich mir schon angeschaut aber bis jetzt noch kein passendes gefunden. Irgendwie gibt es da einfach zu viele :lol: Ich werde mir nochmals die von euch genannten anschauen, danke dafür. Ebenso schaue ich mir mal die genannten Stativköpfe an. Ich habe mir schon vor einigen Tagen den Markins Q3i-Tr angeschaut aber da der alleine schon 345€ kostet wird das mit dem Budget schon etwas knapp.

als die anderen china stative die uvp 400€ kosten - ja soweit würde ich gehen

das budget ist leider inzwischen einfach viel zu gering um sich etwas (sehr) gutes für den rest des lebens neu zu kaufen

alleine gute markenköpfen (und die sind eigentlich wichtiger als das stativ) kosten neu ab 300€ aufwärts (1000€ sind auch kein problem die preise werden gezahlt)

vielleicht hast du glück und kannst (hier im forum )gebraucht ein älteres gitzo traveler inkl. markinskopf für 500€ erstehen

gruss tina

Es ist etwas schwierig und wie ich gelesen habe, geht es ja nicht nur mir so in diesem Forum. 400-500€ sind ja doch einiges an Geld. Da hat man schon die Erwartungshaltung etwas gutes zu bekommen. Ich verwende das Stativ nicht so oft als das ich es für mich rechtfertigen könnte jetzt mal schnell 1000€ für ein Gitzo auszugeben. Für einen Profi welcher mit einem Stativ wirklich viel arbeitet sicher kein Thema und da zahlt es sich auch aus.

Gut, ich bin ein etwas Ü30er *hust* und habe mich eigentlich von dem Gedanken schon losgesagt, dass ich mir jetzt ein Stativ kaufe welches mich den Rest meines Lebens begleiten wird. Ich muss mir wohl überlegen welchen Kompromiss ich gewillt bin einzugehen und das beste aus dem Budget raus zubekommen. Was ich nur vermeiden möchte, und deswegen auch die Bitte nach Erfahrungsaustausch, dass ich ein teuren Schinaschrott kaufe und diesen dann nach wenigen Jahren in die Tonne treten kann.

Ich werde mal am Wochenende etwas die Gebrauchtanzeigen durchschauen und deinen Rat befolgen. Zusätzlich werde ich schauen ob ich ein Manfrotto Befree GT Carbon in die Finger bekomme und noch diverese Anbieter durchschaue was ich dort finde.

Bin trotzdem über jeden weiteren Tipp und Rat dankbar :)
 
Das mit dem Kompromiss ist immer eine sehr persönliche Sache.

Ich für mich hab entschieden dass ich lieber ein kleines leichtes Stativ nehme und dafür in der Höhe Abstriche eingehe.
Hab dann günstig ein altes, gebrauchtes Gitzo GT1550T bekommen, das ist Quasi immer dabei.
Mit einem Stabilen Kopf verwend ich es auch mit 600mm Brennweite am Crop.
Dann halt nur mit 1-3 Segmente ausgezogen und irgendwo auf einer Bank oder ähnlichem stehend. Meist verwend ich es sowieso recht Bodennahe im Weitwinkel.

Bei den größeren Stativen ist das Gewicht nicht mehr so entscheidend die sind auf Grund des großem Packmaßes etwas unhandlich im Transport und da ist es egal obs 1,8 oder 2,2kg sind. Da kann man ruhig zu Alu greifen und oft viel Geld sparen.
zB das Sirui M-3004 (Vorgänger vom N-3004 und dem aktuellen N-3004X, Alu Versionen vom N-3204X) wird gebraucht oft um unter 200€ verkauft. Dazu dann noch einen passenden Kopf (zB: Sirui K-40X würd gut passen und gebraucht um die 100€).
Da hast ein sehr stabiles und relativ hoch reichendes Stativ um wenig Geld.
Wenns kleiner/leichter werden soll dann halt einen kleineren Kopf (K-10X oder G-20X) und zB ein T-1204X oder N-1004X.

Prinzipiell kanns tdie Mittelsäule immer vergessen und wird nur benötigt damit man beim Transport die Beine um 180° klappen kann.
 
(...)

Bei den größeren Stativen ist das Gewicht nicht mehr so entscheidend die sind auf Grund des großem Packmaßes etwas unhandlich im Transport und da ist es egal obs 1,8 oder 2,2kg sind. Da kann man ruhig zu Alu greifen und oft viel Geld sparen.
zB das Sirui M-3004 (Vorgänger vom N-3004 und dem aktuellen N-3004X, Alu Versionen vom N-3204X) wird gebraucht oft um unter 200€ verkauft. Dazu dann noch einen passenden Kopf (zB: Sirui K-40X würd gut passen und gebraucht um die 100€).
Da hast ein sehr stabiles und relativ hoch reichendes Stativ um wenig Geld.
Wenns kleiner/leichter werden soll dann halt einen kleineren Kopf (K-10X oder G-20X) und zB ein T-1204X oder N-1004X.

Prinzipiell kanns tdie Mittelsäule immer vergessen und wird nur benötigt damit man beim Transport die Beine um 180° klappen kann.

Das Angebot an Stativen ist riesig und die Preise liegen oft jenseits von gut und böse. Wem 1650g und ein Packmaß von 45,5 cm nicht zuviel sind, der bekommt auch ein Stativ für unter 200€. Ich habe erst gestern im Fotoladen um die Ecke zugegriffen und habe auf ein Angebot reagiert und noch einmal über 60€ gespart.
Aber der Themanstarter hat ja bereits eines aus diesem Hause.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten