Kannst Du gerne machen.
Sobald allerdings manches berücksichtigt wird, wie welches Holz: Aluminiumlegierung, Aufbau des Carbons etc. , wird es imho komplizierter.
Holz. Berlebach verwendet ausschließlich Eschenholz, und ist so weit verbreitet,
dass repräsentative Vergleiche möglich sind. Hersteller wie Ries, die auch
andere Hölzer verwenden sind hier Exoten - ich persönlich kenne niemand der
ein Ries schon einmal in freier Wildbahn gesehen hat.

In Bezug auf
Schwingungsresistenz ist Holz nicht zu schlagen, aber eben mit handfesten
Nachteilen (Gewicht, Packmaß) verbunden.
Aluminiumlegierung? Nicht Dein Ernst oder? Darüber schweigen sich die
Hersteller aus. Es gibt nach wie vor Bereiche in der Fotografie, bei denen Alu
erste Wahl ist, und es auch bleiben wird - ich denke da z.B. an Studiostative.
Auch bei kompakten Reisestativen mit einer geringen Auszughöhe ist der
Gewichtsvorteil von Carbon eher marginal, und letzteres nicht zwingend
notwendig - ungeachtet der spezifischen Eigenschaften.
Der Gewichtsvorteil von Carbon kommt erst bei einer gewissen Stativgröße
zum tragen, da die anderen Komponenten aus Gründen der Festigkeit zum
Gesamtgewicht beitragen. Und weil ein Nachteil von Carbon-Stativen ein
ungünstigerer Schwerpunkt ist (die unteren im Durchmesser kleineren
Segmente sind leichter als bei Alu/Holz im Verhältnis zu den oberen Rohren
mit größerem Durchmesser), muss das was auf das Stativ kommt auch ein
gewisses Gewicht haben, um dies zu minimieren (Windanfälligkeit etc.).
Natürlich gibt es auch Stative aus CFK, die in Tests schlechter abgeschnitten
haben als solche aus Alu. Weil es Hersteller gibt, denen das know-how fehlt,
und die einen schlechten Job machen. Carbon= automatisch besser ist nicht.
In diesem Bereich ist Carbon der beste Kompromiss aus Stabilität und Mobilität.
Großstative aus Kohlefaser von Gitzo oder RRS wiegen etwas mehr oder weniger
als die Hälfte wie ein Manfrotto Triaut (Alu) oder Berlebach Uni (Holz) - Novoflex
lasse ich mal außen vor, denn es reicht wenn einer hier Werbung für die Firma
macht.
Klar ist, dass man einem Foto nicht ansehen kann, auf welcher Art Stativ die
Kamera gesessen hat - das habe ich auch in keinem Post geschrieben. Hier
werden Sachen hineininterpretiert, die schlicht nicht von mir geäußert wurden.
OT
Gruß
Karl