• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Suche Software] Automatisch Foto-/Datei-Verwaltung

Suutsch

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe bei mir folgendes Vorgehen:
Ich packe zunächst alle JPEGs in die oberste Ebene meiner Ordner. Die Rohdaten kommen in den gleichnamigen Ordner in dieser Ebene. Weiterhin gibt's noch 2 weitere Ordner für Aussortiertes oder schlichtweg anderes, was bspw. für andere mal geknipst wurde oder keinen fotografischen Hintergrund hat (bspw. ebay).
Nach knapp 6 Monaten wird's nun in dieser Ebene aber recht voll und träge.

Ich suche daher ein (Windows-) Programm, dass mir in dieser Ebene automatisch alle Dateien des Typs Foto (JPEG, NEF) in entsprechende Ordner ablegt (Jahr>Monat). Zur weiteren Bearbeitung nutze ich PICASA oder VIEWNX2, dort habe ich aber jeweils keine Option zum automatischen Sortieren (auf Windows-Ebene!) gefunden.

Was mir vorschwebt ist eine Behandlung der Daten, wie iTunes sie auch vornehmen kann.

Es kann eben auch ein allg. Tool sein, das mir erlaubt nach Datei-Typ Regeln anzulegen, denn nicht alle Dateien in dieser Ebene sind Fotos.
 
Danke Uwe.

Ich hatte mir sogar kürzlich Lightroom beschafft, hatte bisher aber keine Zeit mehr als einen kurzen Blick hinein zu werfen. Da mir LR auf den ersten Blick sehr komplex erscheint und ich auf Anhieb keinerlei meiner gedachten Wünsche erfüllen könnte, wäre es toll, wenn Du mir kurz sagen könntest, wo ich das vornehmen kann?!

Ansonsten bin ich auch weiterhin über Vorschläge dankbar.
 
Bei deiner Beschreibung könnte ich nur raten, wie die Ordnerstruktur nun wirklich aussieht. Ich verstehe bspw. nicht, warum Du extra die Ordner mit den aussortierten und sonstigen Fotos extra erwähnst.

Du hättest weit weniger Arbeit und kein Problem mehr, wenn Du deinen Ablauf umstellen würdest. Also nicht erst alles in einen Topf schmeißen und später irgendwann sortieren, sondern gleich beim Import auf den Rechner die gewünschte Ordnerstrukturen anlegen. Wobei ich von dieser Ordnerstruktur inzwischen nicht mehr viel halte, weil man dadurch mit den Jahren in einer Ordnerflut unter geht. Irgendwann ist es nämlich egal, ob die Fotos von vor x-Jahren damals im Juli oder August entstanden sind. Im Einzelfall ist das nur ein Unterschied von 24 Stunden und weniger. ;)
 
Im Grunde sortiere ich nicht im Nachgang. Wie gesagt, die RAWs kommen von der Karte direkt in den RAW-Ordner. Die "Nicht-"Fotos in Sonstige. Aussortiert wird eher selten.

Auf Betriebssystemebene hätte ich daher gerne - auch aus Performance-Gründen - eine Struktur nach Datum. Was die Meta-Daten und die "virtuelle" Sortierung in den anderen Programmen angeht, brauche ich bis hierhin keine neue Struktur - das ist soweit ok.
 
Die Ordnerstruktur kann man verwenden, um die Fotos schon einmal nach einem Kriterium zu sortieren, also z.B. nach dem Datum.

Ich benutze

[Kamera] - [Jahr] - [Monat] - [opt. Event]

Den Monat braucht man nur, wenn man sehr viele Bilder macht und der Jahresordner zig-tausend Dateien hätte.

Bisher benutze ich iMatch von photools.com zur Verwaltung, für Schlagworte und evtl. für Batchverarbeitung.
Ich überlege, wie ich die Kategorien aus iMatch in Lightroom einlesen könnte.

Edit: was verstehst Du denn unter "Nicht-Fotos"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein weiteres Foto-Tool kommt eher nicht infrage. Ich bin mit den gegebenen Anwendungen zufrieden.

"Nicht"-Fotos sind bei mir Bilder, die ich zwar mit der Systemkamera schieße, die aber keinen fotografischen Hintergrund haben. Wie z.B. Bilder für eBay oder Fotokopien/Dokumentationen für Bekannte/Verwandte.

Zwecks Lightroom: Ich scheine mich da etwas zu blöd anzustellen. Wo kann ich LR auf den Weg geben, dass es ab sofort meinen Foto-Ordner frei sortieren darf?
 
Die Ordner- und Dateistruktur von LR ist sehr gut. Besser geht es automatisiert eigentlich nicht. Man muss sich nur etwas damit beschäftigen. Kauf dir ein gutes Buch, das LR erklärt (z.B. Das von Marc Altmann). Als eBook für Version 3 gibt es das sogar kostenlos und reicht als Einstieg, um LR zu verstehen.
Gruß, Uwe.
 
Automatisch sortieren geht nach meinem Wissen nur beim Import.
Allerdings sortiere ich nur nach Events mit einer Nummer davor die sich an die 1. 2 Stellen der Bildernummer anlehnt.
Das ist allerdings schon doppelt gemopelt, da es eh noch ein Stichwort für das Event gibt. Und mit dem Datum (das ja eh automatisch in die Datenbank kommt) ist es ja eindeutig zu bestimmen
 
Manuell geht deine Verschiebung auf jeden Fall mit LR. Ob es eine Möglichkeit gibt, dass unter LR automatisch zu machen, müsste ich erst noch herausfinden.
Der Sinn von LR liegt aber ganz woanders. Du kannst unter LR die Ordnerstruktur ganz vergessen bzw. abhaken. Lass LR die Bilder nach einer LR eigenen Ordnerstruktur ablegen und das was du mit deinen Ordnern jetzt machst, regelst du über intelligente Sammlungen. Da brauchst du dir über die Ordnerstruktur, außer beim ersten Einrichten, keine Gedanken mehr machen.
LR ist u.a. ein sehr mächtiges Bilderverwaltungswerkzeug, mit dem sich so ziemlich alle Wünsche erschlagen lassen. Man muss sich nur darauf einlassen und sich mit der Philosophie von LR beschäftigen. Es ist am Anfang etwas Einarbeitung notwendig (ich würde zu einem Workshop raten, wenn du kein Autodidakt bist), aber danach lassen sich auch sehr große Bildermengen einfach verwalten, finden und nutzen.
Gruß, Uwe.
 
Aber was denn nun, ist LR nun geeignet oder nicht?

Es ist mehr als geeignet, man kann direkt beim Import eine gewünschte Strucktur anlegen und die fotos dorthin kopieren lassen. Deine jetzige Struktur könnte LR übernehmen oder aber du betrachtest deine jetzige Strucktur als Quelle und importiert sie mit LR auf ein anderes Laufwerk oder anderen Ordnern. Das geht sogar mit Verschieben

ciao tuxoche
 
Der Sinn von LR liegt aber ganz woanders. Du kannst unter LR die Ordnerstruktur ganz vergessen bzw. abhaken.
Dann bleibt aber das Chaos bei Nutzung anderer Programme. Und noch schlimmer siehts ggf. später aus, wenn man von LR weg will, weil man dann bei Null anfangen müßte, was einen in die LR-Abhängigkeit treibt, wenn man alles LR überläßt und die Festplatten-Ordnerstrukturen links liegen läßt.
 
Weiterhin gibt's noch 2 weitere Ordner für Aussortiertes oder schlichtweg anderes, was bspw. für andere mal geknipst wurde oder keinen fotografischen Hintergrund hat (bspw. ebay).

Die Bilder kommen in die beiden anderen Ordner wie rein? Manuell? Drag&Drop geht auch in Lightroom. Aussortieren würde ich nicht über Ordner sondern über Bewertungs-/Markierungs-Flags in LR. Das Bild bleibt wo es ist, da gehört es hin, der Rest ist nur Kennzeichnung.

Ich suche daher ein (Windows-) Programm, dass mir in dieser Ebene automatisch alle Dateien des Typs Foto (JPEG, NEF) in entsprechende Ordner ablegt (Jahr>Monat).

Kann LR gleich beim Import machen. RAWs in andere Unterordner als JPEG dürfte IMHO auch gehen. Sonst einfach zwei Importjobs anlegen nacheinander laufen lassen.

Was mir vorschwebt ist eine Behandlung der Daten, wie iTunes sie auch vornehmen kann.

Das macht genau was?

Es kann eben auch ein allg. Tool sein, das mir erlaubt nach Datei-Typ Regeln anzulegen, denn nicht alle Dateien in dieser Ebene sind Fotos.

Bulk Rename Utility
 
Dann bleibt aber das Chaos bei Nutzung anderer Programme. Und noch schlimmer siehts ggf. später aus, wenn man von LR weg will, weil man dann bei Null anfangen müßte, was einen in die LR-Abhängigkeit treibt, wenn man alles LR überläßt und die Festplatten-Ordnerstrukturen links liegen läßt.

Erstens liegt ja immer noch ne Ordnerstruktur drunter. Es spricht ja nichts dagegen hier mit Datum und Eventname zu bennen. Viel sinnvoller gehts im Dateisystem auch nicht.

Zweitens kann man später bei Bedarf das Ganze auch aus LR exportieren bevor mal es löscht.

Drittens ist die Abhängigkeit bei anderen Programmen nicht groß anders.
 
Drittens ist die Abhängigkeit bei anderen Programmen nicht groß anders.
Ich finde, es ist ein gewaltiger Unterschied, ob alle Programme einfach auf die einheitlich tatsächliche Ordnerstruktur zurückgreifen können oder nicht. Können sie es, gibt es keine ernsthaften Abhängigkeiten und ein fliegender Wechsel/Austausch der Programmen ist jederzeit möglich. Arbeitet man aber mit programmspezifischen Markierungen und virtuellen Verzeichnissen, wirds in den anderen Programmen arg umständlich. Zumal es LR nicht mag, wenn man mit anderen Programmen simultan in den Ordnern rumspielt.

Ist es eigentlich inzwischen möglich, LR dazu zu bewegen, in allen Ordnern ständig automatische Synchronisierungen durchzuführen? Jedesmal von Hand nervt das nämlich.
 
(...)Da brauchst du dir über die Ordnerstruktur, außer beim ersten Einrichten, keine Gedanken mehr machen.(...)

Beim Backup der Daten sollte man dann aber zumindest wissen, wo was liegt.
Imho macht es auch Sinn sich über eine Ordnerstruktur Gedanken zu machen - aber, das muss jeder selbst herausfinden / wissen.
 
Das meinte ich ja. Fürs Backup ist es sinnvoll sich Gedanken zu machen, sonst wäre es vollkommen egal, wo die Bilder auf der Festplatte liegen.
Gruß, Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten