Ich finde, es ist ein gewaltiger Unterschied, ob alle Programme einfach auf die einheitlich tatsächliche Ordnerstruktur zurückgreifen können oder nicht.
Wieso sollte das mit LR nicht gehen? Drunter liegt ein Dateisystem, da liegen die Files und die Metadaten-XMP kann man da auch schreiben lassen.
Können sie es, gibt es keine ernsthaften Abhängigkeiten und ein fliegender Wechsel/Austausch der Programmen ist jederzeit möglich.
LR sieht sowas sogar von Hause aus vor, man muss sich die Programme nur selbst in die Konfiguration einbinden.
Arbeitet man aber mit programmspezifischen Markierungen und virtuellen Verzeichnissen, wirds in den anderen Programmen arg umständlich.
Die Markierungen kannst Du auch in die XMP schreiben lassen. Ob andere Programme damit was anfangen können ist fraglich. Umgekehrt ist das aber auch nicht anders. Und wo solls denn sonst Deiner Meinung nach hin?
Welche virtuellen Verzeichnisse? Es gibt physische Verzeichnisse und Sammlungen, beide sind erst mal losgelöst voneinander. Im Gegensatz zum reinen Dateisystem kannst Du aber wenigstens überhaupt sowas anlegen. Wobei man das weniger braucht als oft vermutet, wenn man einigermaßen ordentlich verschlagwortet. Dann kann LR seine Datenbank-Stärken ausspielen.
Zumal es LR nicht mag, wenn man mit anderen Programmen simultan in den Ordnern rumspielt.
Dann muss ich was falsch machen. Ich hab da keine Probleme. Trotz PS, Pano-Tool und anderen Programmen.
Ist es eigentlich inzwischen möglich, LR dazu zu bewegen, in allen Ordnern ständig automatische Synchronisierungen durchzuführen? Jedesmal von Hand nervt das nämlich.
LR bemerkt die Unterschiede, synchen musst Du von Hand, zumindest was die Metadaten angeht, da der Anwender entscheiden muss welcher Datensatz bestehen bleiben soll.