• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Suche Software] Automatisch Foto-/Datei-Verwaltung

Ich finde, es ist ein gewaltiger Unterschied, ob alle Programme einfach auf die einheitlich tatsächliche Ordnerstruktur zurückgreifen können oder nicht.

Wieso sollte das mit LR nicht gehen? Drunter liegt ein Dateisystem, da liegen die Files und die Metadaten-XMP kann man da auch schreiben lassen.

Können sie es, gibt es keine ernsthaften Abhängigkeiten und ein fliegender Wechsel/Austausch der Programmen ist jederzeit möglich.

LR sieht sowas sogar von Hause aus vor, man muss sich die Programme nur selbst in die Konfiguration einbinden.

Arbeitet man aber mit programmspezifischen Markierungen und virtuellen Verzeichnissen, wirds in den anderen Programmen arg umständlich.

Die Markierungen kannst Du auch in die XMP schreiben lassen. Ob andere Programme damit was anfangen können ist fraglich. Umgekehrt ist das aber auch nicht anders. Und wo solls denn sonst Deiner Meinung nach hin?

Welche virtuellen Verzeichnisse? Es gibt physische Verzeichnisse und Sammlungen, beide sind erst mal losgelöst voneinander. Im Gegensatz zum reinen Dateisystem kannst Du aber wenigstens überhaupt sowas anlegen. Wobei man das weniger braucht als oft vermutet, wenn man einigermaßen ordentlich verschlagwortet. Dann kann LR seine Datenbank-Stärken ausspielen.

Zumal es LR nicht mag, wenn man mit anderen Programmen simultan in den Ordnern rumspielt.

Dann muss ich was falsch machen. Ich hab da keine Probleme. Trotz PS, Pano-Tool und anderen Programmen.

Ist es eigentlich inzwischen möglich, LR dazu zu bewegen, in allen Ordnern ständig automatische Synchronisierungen durchzuführen? Jedesmal von Hand nervt das nämlich.

LR bemerkt die Unterschiede, synchen musst Du von Hand, zumindest was die Metadaten angeht, da der Anwender entscheiden muss welcher Datensatz bestehen bleiben soll.
 
Ich finde, es ist ein gewaltiger Unterschied, ob alle Programme einfach auf die einheitlich tatsächliche Ordnerstruktur zurückgreifen können oder nicht. Können sie es, gibt es keine ernsthaften Abhängigkeiten und ein fliegender Wechsel/Austausch der Programmen ist jederzeit möglich.

LR legt die Ordnerstruktur ja nur in der Datenbank ab. Sie ist ja auf der Platte ansonsten ganz normal verfügbar. Man kann mit andern Programmen darauf zugreifen. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Sache. Wenn man irgendwann von LR weg will, kann man alle virtuellen Strukturen (Sammlungen) ja einfach exportieren in jede beliebige eigene andere Struktur. LR hindert also überhaupt nicht daran, später auf etwas anderes umzusteigen. Die Bilderstruktur kann man beliebig exportieren und die Kennzeichnungen und Stichwörter bleiben zum Teil in den Metadaten erhalten, sodass sie auch von anderen Programmen gelesen werden können.
Gruß, Uwe.
 
Arbeite ich in LR in Sammlung XY, weiß ich aber nicht, wo sich dieses und jenes Bild auf der Festplatte befindet. So muß man sich zwei Adressen zu einem Bild merken. Das meine ich mit umständlich.

Zum Synchronisieren: Meta-Infos interssieren mich nicht, da ich diese nicht verändere. Mir gehts nur um den vollautomatischen Import von Fotos in den einzelnen Unterordnern bzw. die automatische Entfernung von verweisten Fotos. Das geht und wenn ja, ab welcher Version?
 
Arbeite ich in LR in Sammlung XY, weiß ich aber nicht, wo sich dieses und jenes Bild auf der Festplatte befindet. So muß man sich zwei Adressen zu einem Bild merken. Das meine ich mit umständlich.

Rechte Maustaste / Im Explorer anzeigen. Geht auch in Sammlungen.

Mir gehts nur um den vollautomatischen Import von Fotos in den einzelnen Unterordnern bzw. die automatische Entfernung von verweisten Fotos. Das geht und wenn ja, ab welcher Version?

Geht IMHO auch momentan nicht vollautomatisch. LR hat hier halt ein anderes Konzept.
 
Arbeite ich in LR in Sammlung XY, weiß ich aber nicht, wo sich dieses und jenes Bild auf der Festplatte befindet.

Wozu ist das Relevant?

Wenn Du es bearbeitest hast gibt das Bild eh nicht nicht den Bearbeitungsstand (außer mit xmp-Export und Adobesoftware). Da mußt eh exportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts nur um den vollautomatischen Import von Fotos in den einzelnen Unterordnern bzw. die automatische Entfernung von verweisten Fotos. Das geht und wenn ja, ab welcher Version?

An Ort und Stelle importieren geht doch, aber was meinst du mit "verwaist", das kann LR nicht erkennen. Selbst wenn Ordner leer sein sollten, tauchen sie in der Verwaltung von LR auf, stört aber nicht

ciao tuxoche
 
Dann bleibt aber das Chaos bei Nutzung anderer Programme. Und noch schlimmer siehts ggf. später aus, wenn man von LR weg will, weil man dann bei Null anfangen müßte, was einen in die LR-Abhängigkeit treibt, wenn man alles LR überläßt und die Festplatten-Ordnerstrukturen links liegen läßt.

Du mußt dann aber eh, entweder alles zuerst mit LR exportieren under die Bearbeitung neu machen. (Gilt aber für alle RAW-Konverter)
 
Rechte Maustaste / Im Explorer anzeigen. Geht auch in Sammlungen.
Schon klar, aber da jedesmal vorher LR aufmachen und dort erstmal das Foto suchen müssen ist auch umständlich.
Wozu ist das Relevant?
Um Fotos schnell zu finden ohne erst groß suchen zu müssen.

PS: Ich perönlich habe das Problem nicht, weil ich ausschließlich die Ordnerstruktur nutze. Ich wollts nur erwähnt haben.
An Ort und Stelle importieren geht doch, aber was meinst du mit "verwaist", das kann LR nicht erkennen. Selbst wenn Ordner leer sein sollten, tauchen sie in der Verwaltung von LR auf, stört aber nicht
An Ort und Stelle schon, aber nur manuell über die Import- oder Synchronisierungsoption.
PS: Die verweisten Fotos und Ordner erkennt LR durchaus und markiert sie. Komisch, daß es aber keine Funktion zum entfernen der erkannten verweisten Fotos und Ordner gibt.
 
Und wie umgehst Du das Problem aus #27
Welches Problem? Mir ging es ausschließlich um die Ordnerstruktur. Die RAW-Einstellungen für die einzelnen Bilder würden mich bei einem Programmwechsel nicht groß interessieren. So sehr wildere ich nicht in alten Fotos herum daß es mich stören würde, hier und da die Regler erneut zu verschieben um ein Foto vorzubearbeiten.
 
Was bitte ist "frei sortieren" und was soll LR da tun? Sich was ausdenken?

Frei im Sinne, dass LR nach meinen Vorgaben sich im Dateisystem austoben darf. Eben nicht, dass alle Bilder in Ordner X kommen, sondern meinetwegen in Ordner X und dann nach Jahr und anschließend Monat abgelegt werden. Und wenn wieder ein Jahr rum ist, soll LR eben einen weiteren Ordner anlegen.

Die Bilder kommen in die beiden anderen Ordner wie rein? Manuell? Drag&Drop geht auch in Lightroom. Aussortieren würde ich nicht über Ordner sondern über Bewertungs-/Markierungs-Flags in LR. Das Bild bleibt wo es ist, da gehört es hin, der Rest ist nur Kennzeichnung.
Ok, wäre ne Möglichkeit. Da ich LR bisher aber noch nicht (intensiv) benutze, war dies bisher kein Thema.


Kann LR gleich beim Import machen. RAWs in andere Unterordner als JPEG dürfte IMHO auch gehen. Sonst einfach zwei Importjobs anlegen nacheinander laufen lassen.
Kann LR denn nicht auch selbst schauen, ob was neues da ist und dann automatisch die Bilder "organisieren"?


Das macht genau was?

Gucken, welche Dateien in welcher Form in Ordner X liegen und entsprechend der Vorgaben umsortieren, falls nicht so wie gewünscht.
Angenommen ich habe neue Musikdateien von einer CD. Dann schiebe ich die in die oberste Ebene und iTunes erledigt den Rest und legt die Dateien in Genre-AlbumInterpret-Album ab.

Bulk Rename Utility

Ich schaue es mir mal an.

Und nun nochmal die Frage von weiter vorne. Ich habe LR vor mir - wo kann ich hier die Struktur-Vorgaben machen?
 
Und nun nochmal die Frage von weiter vorne. Ich habe LR vor mir - wo kann ich hier die Struktur-Vorgaben machen?

Es gibt bei Fotos keine Genre/Titel/Interpret aber du kannst beim Import vorgeben, das er dich Fotos nach Fotos/JJ/MM/TT abblegt. Es gibt auch überwachte Ordner usw.

Vielleicht wäre ein konkretes Beispiel von dir hilfreich

ciao tuxoche
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten