• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Reisestativ mit Wanderstock-Funktion

derthorsten

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem leichten Reisestativ mit Kugelkopf.

[x] Ich suche hier mein zweites Stativ. Besitze ein 055Xprob von Manfrotto mit 2 Wege Neiger.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Verfügbares Gesamtbudget:
[350] Euro, davon
[x] max 150 für den Kopf

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
00 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
15 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
05 % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
40 % Reise
40 % Sonstiger: Langzeitbelichtung

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] z.Zt. D7000 mit 24-70, später evtl D750

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Nikon D7000


Stativ

Körpergröße:
[190] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] muss ins Handgepäck bzw Rucksack passen (max 52cm)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[x] egal

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal, hauptsache ausfahrbar.

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Sonstiges: Es sollte Bodentiefes Arbeiten möglich sein

Habt ihr da eine Empfehlung für mich? Das Manfrotto 055XPROB ist mir zu schwer - einen ganzen Tag damit rumzulaufen ist kein Spaß. Ideal wäre ein Stativ bei dem man die Beine abschrauben und als Wanderstock benutzen kann. Dachte Sirui macht sowas, hab mich aber verguckt. Ich glaube die bieten nur ein abschraubbares Bein als Einbeinstativ an. Kugelkopf möchte ich weil er geringeres Packmaß als ein Neiger hat.
 
Was du suchst ist das Novoflex Triopod. Dort ist es möglich die einzelnen Beine abzuschrauben. Afaik gibt es sogar ein Set mit Wanderstöcken. Bei deinem Budget müsstest du, dann aber noch was machen.
 
Danke für die hilfreiche Antwort. Wie lang sind die Leki Stöcke eingefahren?
 
... Du meinst die QLEG Walk-II-Stöcke des Novoflex-Stativs Triopod ?

Daten

a) am(n) Stativ(schulter) montiert

- Packlänge 69,6 cm
- Gesamtgewicht Dreibein 1080 g
- max. Arbeitshöhe 139 cm

- min. Arbeitshöhe 6 cm (evt. montiert man dafür aber besser die A1010-Mini(Makro)beine, wiegen nicht viel zusätzlich, der Hersteller gibt die Eignung der Wanderstöcke für die bodennahe Makrofotografie selber nur mit 1/5 Punkten an, weil die Wanderstöcke natürlich bei horizontaler Belastung immer eine gewisse Biegsamkeit haben müssen, um die Stöße abzufangen !)

- Lastgewicht aber verständlicherweise nur 6 Kg senkrecht (mit anderen Beinentypen 10-25-40 Kg je nach Modell); s. dazu auch den oben verlinkten Erfahrungsbericht von Achim Kostrzewa



b) Wanderstock alleine

- 64,.8 cm
- Gewicht 255 g pro Stock
- Segmente 3
- Beinverschlüsse 2 (Klemmhebel ! andere Beintypen haben Drehverschlüsse)
- Möglichkeit, am Beinende Schneeteller/Spikes anzubringen = ?

Im ersten Anstellwinkel (20 Grad) sind die Wanderstöcke den anderen Rohrsegmentbeinen fast ebenbürtig; eine gute Alternative zum Bergwandern. Bei den Rohrsegmentbeinen sollte man dann gegen die 4-Segmenter in der kurzen Bauweise (Mod. C2844) oder die 5-Segmenter (Mod. C2253) vergleichen, dann wiegt das Stativ aber 1344 g bzw. 850 g bei anderen max. Auszugshöhen (125 cm bzw. 106 cm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, leider zu lang. Hat jemand Erfahrung mit Manfrotto190cxPro4? Feisol sieht auch klasse aus, hat aber auch einen stolzen Preis von 400 Schleifen.
 
... es ist vielleicht besser, Du grenzt nochmal besser Deine Anforderungen ein; denn im Profil stand auch was von Mittelsäule, mit der Du in Ausnahmefällen höher hinaus willst (das Triopod hat keine "richtige"). Soll alles in einen Wanderrucksack oder warum sind die Wanderstöcke zu lang. Das Packmaß der zusammengeschobenen Wanderstöcke ließe sich wahrscheinlich nur durch ein Mehr an Segmenten lösen, das ginge aber wahrscheinlich auf Kosten der Stabilität der Stöcke als Stativbeine (?)

Geht es speziell um's Bergwandern? Muss schnell aufgebaut werden oder nicht ?

Danach gibt es nämlich noch ein paar Speziallösungen, die auch nicht so teuer werden und mit denen man sogar unter 1 Kg Stativeigengewicht bleiben kann.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... laut Wunschliste des TO sollte das Stativ aber besonders "im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär"; da hat das Benro aber nur 30 cm zu bieten (wenn ich mich jetzt nicht irre ?); damit wäre es zumindest für mich nicht makrotauglich.

M. Lindner
 
ich sollte mich vielleicht von dem Gedanken an Wanderstöcke trennen - schließlich könnte ich die sehr günstig gebraucht erwerben. Dieses Feature erschwert die Suche ziemlich. Reisestativ mit geringem Packmaß (<50cm) und Gewicht max 1,5kg wäre die bessere Suche. Habt ihr da eine Empfehlung?
 
Hallo,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Stativ mit ähnlichen Anforderungen.

Das Ergebnis habe ich im Anhang dargestellt. Die Preise sind wegen Carbon höher, ohne Kopf. Beide Stative gibt es in Alu mit den Nummern N20..X oder N30..X (300g mehr, 1/2 Preis) im Programm.

Gruß
o1ympus

Sirui_Vergleich.jpg
 
War heute beim Fachhändler in Köln und habe mich für das Sirui T2204x plus K-20x Kugelkopf entschieden. Erfüllt meine Ansprüche an Stabilität und Packmaß. Zahle 410 für diese Kombo.
 
Zuletzt bearbeitet:
319€ für 1er Serie mit Kopf und Tasche und 449€ für 2er Serie mit Kopf und Tasche.

Wenn das gewünsche Packmaß größer gewesen wäre, wäre auch ein Serie 3 Basalt
mit bspw. dem K20x für <410€ machbar gewesen.

Aber genug der (Preis-)Diskussion, der TO hat ja schon längst das Scheckheft gezückt :)
Wenn jemand Links möchte kann er mir gerne eine PN schreiben.
 
Hallo,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Stativ mit ähnlichen Anforderungen.

Das Ergebnis habe ich im Anhang dargestellt. Die Preise sind wegen Carbon höher, ohne Kopf. Beide Stative gibt es in Alu mit den Nummern N20..X oder N30..X (300g mehr, 1/2 Preis) im Programm.

Gruß
o1ympus

Anhang anzeigen 3187137

...also für den Preis bin ich froh, das Triopod von Novoflex (mit "echten" Beinen, also ohne Wanderstöcke) zu besitzen, da ist dann das Gewicht auch noch niedriger als bei den Sirui-Stativen und ich habe eine minimale Bodenhöhe von 4,5 - 6 cm (ich mache nun aber auch gerne Makros)

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten