Das was du schreibst, m_lindner kann ich auf der novoflex hp nicht nachvollziehen. Weder Packmaß, Höhe und Stabilität können es mit dem Sirui aufnehmen. Gewichtstechnisch liegen die Stative eher gleich auf, wobei ich nicht weiß ob die Triopod mit Kopf oder ohne angegeben sind. Preislich liegt Vergleichbares über meinem Sirui.
http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/triopod/komplettsets/
Ich bin von Deiner Tabelle ausgegangen, natürlich kann man Stative nie immer 100%ig miteinander vergleichen; z.B. haben die Sirui eine MS, mein Triopod (4-Segmenter lange Ausführung) aber nicht - für meine Makroaufnahmen würde ich aber aus Erfahrung eine MS nicht maximal ausziehen, daher habe ich die "normale" maximale Höhe verglichen. Ich habe noch die Stativbeine in der 1. Version, da geht die max. Höhe auf 154 cm, bei der neuen Beinversion leider nur noch auf 149 cm, wie ich eben sehen musste.
Bei den Beinrastungen bin ich durch die Angaben nicht ganz durchgestiegen (Sirui 0/1/0 bzw. -1/0/-1, beim Triopod sind es 5 Rastungen bei 20/40/60/87 und 90 Grad, wenn man den Knopf eingedrückt lässt, die letzte Rastung ist aber nicht auf jedem Untergrund realisierbar). Maßgabe waren Preis und Eignung für meine Makrofotografie, wie ich ja geschrieben hatte.
Hier die Werte im Vergleich in der Reihenfolge Sirui 2204 - 3204 (beides Carbon) und Novoflex Triopod Alu A2840 - Carbon C2840 (beidesmal in der langen Ausführung, da es auch noch ein kurzes 4-Segmenter gibt):
min. Höhe 14,5 - 15 - 4,5/6 - 4,5/6 (4,5 cm beim Triopod je nach montiertem Bein bzw. beim 90er Rastwinkel)
Höhe (ohne MS) 133 - 146 - 149 - 149 (bei meinem "alten" Triopod noch 154, davon war ich jetzt ausgegangen)
max. Höhe mit MS 160 - 175 - keine MS (149) - keine MS (149) (oder man setzt Zubehör Trio-CC ein, dann + 10 cm)
Packmaß 54 - 58 - 54 - 54
Eigengewicht 1,48 - 1,81 - 1,7 - 1,37 (die 1,9 für das A2840 kann nicht ganz stimmen, 3 x 462 g + 315 g = 1701g, zwischen Alu und Carbon liegen bei Novoflex je Bein bei gleich vielen Segmenten etwa 100 g Unterschied, das in Carbon neu wiegt z.B. definitiv 352 g, was auch mit den 1,3 Kg dann genau hinkommt)
Da hier aber vom Hersteller zwei unterschiedliche Angaben vorliegen, muss man das nochmal klären, bei meinem Stativ hier kommt das bei den alten längeren Carbonbeinen aber hin.
Lastgewicht laut Hersteller 15 - 18 - 25 - 25
Listenpreis (?) 389 - 429 - 369 - 529
"Weder Packmaß, Höhe und Stabilität können es mit dem Sirui aufnehmen"
Ich habe wie gesagt die Angaben bei eingefahrener MS verglichen, denn mit maximal ausgefahrener MS kann man bekanntlich den Punkt Stabilität zumindest bei den ABMs, die ich bei Makrofotos machen möchte, streichen. Das Triopod hat bezüglich Stabilität bei Labortests immer (!) gute, ja eher sehr gute Bewertungen bekommen. Und beim Packmaß sehe ich jetzt nicht so große Unterschiede, zumal man das Triopod auch noch komplett zerlegen kann.
Beim Preis gebe ich Dir recht, aber auch in Alu bekommt man ein relativ leichtes Stativ und das dann für 369 Euro, kann man beim Packmaß Abstriche machen (65,4 cm) bzw. benötigt man für Superteleobjektive maximale Stabilität, dann beginnt das 3-Segmenter in Alu (Eigengewicht 1,8 Kg) schon bei 329 (LP).
Ich finde daher das billigere Triopod in Aluminium daher gar nicht so unattraktiv (gut in Carbon sind über 500 (LP) eine Menge Holz) - wie ich aber oben geschrieben hatte, unter meinem speziellen Blickwinkel der Makrofotografie - da kommt es mir darauf an, möglichst weit herunter zu kommen und dabei eine sehr gute Stabilität zu behalten.
Das mag bei Dir jetzt natürlich anders aussehen, wenn Du andere Schwerpunkte in der Fotografie hast.
Aber wir kommen jetzt vom Thema ab - Threadtitel war und ist ja "Stativ
mit Wanderstockfunktion" - und das kann man zumindest beim Triopod von Novoflex realisieren (wenn man will, das Triopod geht ja auch mit ganz "normalen" Stativbeinen), bei den Sirui-Stativen geht das erst gar nicht, auch wenn man wollte.
M. Lindner