• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Mittelklasse Makrostativ

Vielleicht habe ich keine Probleme mit dem Drehring des CB 3, da ich noch nie mit Fäustlingen fotografiert habe??
Ja, es soll Leute geben, die im Winter nicht draußen fotografieren. Denen kann es wurscht sein, ob Fäustlinge noch funktionieren oder nicht. Hier hat es im späten Jänner für ein paar Wochen bis -20° C vor der Haustür, da beißt der Frost auch durch die Lederhandschuhe …

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3093409[/ATTACH_ERROR]

…bedarf schon etwas mehr Aufwand. Der "Made in Germany" Zuschlag für Präzisionsarbeit gegenüber leichtgängig machen mit Fett will auch bezahlt werden.

Ehrlich gestanden ist es mir wurscht, warum der Kopf das tut, was ich von ihm will. Und ja, der Novoflex Classic Ball ist ein sehr schöner Kopf und ja, die Novoflexer sind nette Leute, mit denen ich mich gerne unterhalte.

Wenn jemand gerne einen Classic Ball besitzt, weil sich das Ding einfach gut anfühlt, ist nichts zu sagen -- für die meisten ist es ja ein Hobby. Aber da für mich in der täglichen Benutzung der Sirui (seit zwei Jahren der G-20 am Manfrotto 190 und später der K-30X am Manfrotto 058B) den selben Dienst erweist wie der CB3, habe ich mir die deutsche Wertarbeit gespart. Eine Frage der Prioritäten halt. Ich erwarte mir einen "Return on Investment" für die Teile, die ich kaufe und da macht der Novoflex kein Foto besser oder schneller als der Sirui. Und vielleicht komme ich mit dem Sirui besser zurecht, weil ich ihn laufend benutze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@f:11: Du wohnst aber auf einer kleinen Welt! :D

Noch ne Frage - meine letzte ist ja im allgemeinen "Gezanke" untergegangen. :grumble:

Wie lange dauert es denn, um festzustellen ob ein Kugekopf nix taugt (Z.B. beim Feisol cb-40d)?

Grüße Miri
 
@f:11: Du wohnst aber auf einer kleinen Welt! :D

Aber dafür sehr überschaubar :)

Wie lange dauert es denn, um festzustellen ob ein Kugekopf nix taugt (Z.B. beim Feisol cb-40d)?
Wenn du mit dem Handling nicht in einer halben Stunde klar kommst, probier' den nächsten. Idealerweise probierst du "Seite an Seite" mit der selben Last.

Ob das Ding hält, was es soll, findest du so: bring' die Kamera in eine "realistisch schwierige Lage" (90° zur Seite oder so), mach ein Foto per Fernauslöser, warte ein paar Minuten, nächstes Foto, etc. Dann die Bilder auf Lage am Computer vergleichen: Sinkt der Kopf nach, siehst du es so ganz schnell…
 
Ob ein Kopf - für dich - etwas taugt, hängt vor allem davon ab, ob du damit ergonomisch klar kommst, ob der deine Ausrüstung sicher hält und ob er schwingt. Der erste Punkt ist zum Gutteil Gewöhnung. Wenn du das Arbeiten mit einem Kugelkopf gewöhnt bist, wird dir ein anderes Bedienkonzept wvielleicht nicht sofort liegen. Also nimm dir Zeit, das auszuprobieren. Nach nur ein wenig begrabbeln im Laden oder einer Stunde testen bist du sicher noch nicht schlauer.

Zu den Haltefähigkeiten hilft nur probieren. Du solltest aber sicherstellen, dass ein Absacken nicht auf das Konto der Schnellwechselplatte geht. Viele sind ja nicht formschlüssig, da dreht sich die Kamera schon mal etwas weg.

Das Schwingungsverhalten ist am schwersten zu testen. Hier hilft nur: fotografieren. Denn dabei kommt es auf das Wechselspiel zwischen deiner Kameraausrüstung, dem Kopf und dem Stativ an.

Gruß

Hans
 
Hallo,

Also nimm dir Zeit, das auszuprobieren. Nach nur ein wenig begrabbeln im Laden oder einer Stunde testen bist du sicher noch nicht schlauer

Ich bekomme das Sirui N-2204 mit G-20X Kopf und das Manfrotto 055xprob mit dem 3D-negier für rund eine Woche zum testen. Ich möchte mit beiden Stativen nächstes Wochenende in den Wald Pilze fotografieren. Dort werde ich mir den Kugelkopf genauer angucken. Wenn der nix taugt , oder ich zu doof bin brauch ich mir auch keine Gedanken über den K-30x … machen und werde mich eine Klasse Höher umgucken. Neugierig bin ich aber schon.
Hintergrund der Frage war: Es könnte ja sein, dass zwei Tage „im Feld“ niemals Ausreichen um Mängel zu erkennen bzw. genug Einarbeitungszeit um die Technik bedienen zu können.

Grüße Miri
 
Doch, nach zwei Tagen solltest du schon wissen, woran du bist. Versuche aber auch verschiedene Verschlusszeiten, SVA, Fernauslösung. Dann kannst du einschätzen, was möglich ist und ab wann es Probleme gibt.

Gruß

Hans
 
Hi, hi!
Ok, zwei Stative die gar nicht vernünftig auf Bodennähe nutzbar sind... Viel Spass!

boah ey, du schaffst es, einen mal richtig zu motovieren… :grumble:
…musst mehr positive Posts schrieben, sonst gewinnt man den Eindruck du hast gar keinen Spaß (an dem ganzen Fotozeugs)… :evil::p:angel:

Nee, ich weiß schon was du meinst. Das MA habe ich mittlerweile da und die umlegbare Mittelsäule in Verbindung mit dem 3D-Neiger ist (sagen wir es mal Nett) ziemlich ungeschickt…
Und ich sitze im Wohnzimmer unter Laborbedingungen mit elend viel Zeit. Ich bin gespannt wie es ist, wenn man sich nicht gemütlich neben das Stativ auf den Teppich setzen kann, eventuell friert oder sich um eine Sule herum lavieren muss.


… Ich lass mir aber die Vorfreude trotzdem nicht vermiesen – ätsch! :ugly:;)

Grüße Miri!
 
Hi, hi!


boah ey, du schaffst es, einen mal richtig zu motovieren… :grumble:
…musst mehr positive Posts schrieben, sonst gewinnt man den Eindruck du hast gar keinen Spaß (an dem ganzen Fotozeugs)… :evil::p:angel:

Nee, ich weiß schon was du meinst. Das MA habe ich mittlerweile da und die umlegbare Mittelsäule in Verbindung mit dem 3D-Neiger ist (sagen wir es mal Nett) ziemlich ungeschickt…
Und ich sitze im Wohnzimmer unter Laborbedingungen mit elend viel Zeit. Ich bin gespannt wie es ist, wenn man sich nicht gemütlich neben das Stativ auf den Teppich setzen kann, eventuell friert oder sich um eine Sule herum lavieren muss.


… Ich lass mir aber die Vorfreude trotzdem nicht vermiesen – ätsch! :ugly:;)

Grüße Miri!

Sollst dir auch die Vorfreude nicht vermiesen lassen und das was du da tust (habe jetzt nicht den ganzen Fred durchgelesen, sondern meine das selber ausprobieren verschiedener Stative) ist der richtige Ansatz. Gut, Karl Günter macht bei mir auch nicht den Eindruck sich immer besonders zartfühlig auszudrücken, er legt den Finger lieber gleich in die Wunde. Aber trotzdem weist er dich ja schon auf ein paar Punkte hin die du beim ausprobieren kritisch beäugen solltest.

Nicht alles was im Prinzip möglich ist, stellt sich auch als praktikabel raus.

gruss ede
 
boah ey, du schaffst es, einen mal richtig zu motovieren… :grumble:
…musst mehr positive Posts schrieben, sonst gewinnt man den Eindruck du hast gar keinen Spaß (an dem ganzen Fotozeugs)… :evil::p:angel:
An dem von Dir ausgewählten Zeuch hätte ich 0 Spaß, denn es ist in meinen Augen komplett für den Einsatzzeck ungeeignet. Wenn Du Makro schreibst, dann solltest Du nicht irgendwas kaufen dass in 1% der Fälle als Notlösung auch mal ein Makro erlaubt...
 
... was Makros angeht, würde ich dem TO auch raten, sich erst einmal hier im Forum in anderen Threads umzusehen. Oder eben auch in einem speziellen Makroforum, z.B.

http://www.makro-forum.de/forum1,das-arbeitsgeraet.html

Und dann kann man ja immer noch entscheiden, ob man für das Gesamtbudget von 500 Euro das Stativ oder lieber doch den Kopf gebraucht kauft (oder eben beides); beides neu mit den Qualitätsansprüchen hier wird allerdings schwierig (obwohl der Threadtitel ja eigentlich "Mittelklasse Makrostativ" heißt, was wohl meinen sollte: nicht sooo teuer); könnte mit Abstrichen aber auch noch gerade so knapp hinkommen (allerdings braucht man ja Einstellschlitten und Schnellwechselbasis auch noch).

Und dann ist ja jetzt auch noch die alle zwei Jahre stattfindende Messe in Köln, da würde ich immer erst danach kaufen (Neuerungen drücken bekanntlich ja den Preis von "Altem")

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

... was Makros angeht, würde ich dem TO auch raten, sich erst einmal hier im Forum in anderen Threads umzusehen. Oder eben auch in einem speziellen Makroforum, z.B.

Das mach ich schon...
Ohne alles nochmal aufzudröseln!
Beim Stativ bin ich mir ziemlich sicher, dass es ein Feisol FEISOL Tournament Stativ CT-3442 Rapid werden wird. Beim Kopf weiß ich eben noch nicht was ich machen soll.

Ich traue beiden Lagern, die mich hier beraten haben, hohe Fachkompetenz zu..
KGW, der in seiner Direktheit kleinen Mädchen angstmachen kann. :ugly (Hoffe du siehst solche Spitzen relaxt. :))
Und f:11 ist auch nicht auf der Hirnsupp" daher geschwommen ist…
Da ich selbst keine Ahnung habe, werde ich mit dem Sirui G-20x einfach mal eine Woche eigene Erfahrungen Sammeln um nachzuprüfen, ob ein günstiger Kopf (K30-X und co.) überhaupt in Frage kommt.

(BTW:)Mein Offline-Berater ist ja meint dazu nur
a) weniger im Forum abhängen und mein Zeit Sinnvoll nutzen
b) ein Berlebach kaufen und den gesparten Hunni in den Kopf stecken…

Ich finde es hier aber ganz unterhaltsam… :lol:
Ich befürchte, es wird die teure Variante Feisol + Hässlicher P0.

Grüße Miri
 
(BTW:)Mein Offline-Berater ist ja meint dazu nur
a) weniger im Forum abhängen und mein Zeit Sinnvoll nutzen
b) ein Berlebach kaufen und den gesparten Hunni in den Kopf stecken…
Und dem stimme ich voll und ganz zu...
Ich war gerade erst 4 Stunden in einem NSG mit meinem Berlebach unterwegs - mein Feisol (obwohl auch wieder besser makrotauglich als das von Dir ins Auge gefasste Tournament - weil es flachere Beinwinkel zulässt, geschuldet dem Beinüberklappmechanismus des Tournament) habe ich im Auto gelassen weil alles was mir begegnen konnte - inkl. dem zwar unwahrscheinlichen Hirsch oder Reh (für das ich ein 400mm Tele mit dabei hatte) bewältigt mein Berlebach MiniMaxi locker...
P.S.: Nur für Dich zum Einordnen: Ich hatte selbst mal ein Manfrotto mit umlegbarer Mittelsäule - das habe ich dem Schrotthändler überantwortet, weil einen Verkauf konnte ich nicht vor mir selbst rechtfertigen.
 
Hallo!

Ich hatte selbst mal ein Manfrotto mit umlegbarer Mittelsäule - das habe ich dem Schrotthändler überantwortet,
Das ist aber überaus freunlich von dir, da hat er sich sicher sehr gefreut...:ugly:
... was fotografiert er denn so?:evil:

So, ich wollte aber meine Erkenntnisse kundtun:
Heute traf ich mich mit einem Bekannten im "Feld" und wir haben die Stative und Köpfe ausprobiert.
Ich fand die Stative eigentlich ganz ordentlich. Auch in Bodennähe nicht übertrieben umständlich….
Die Beinklemmung über die Hebelchen finde ich insgesamt besser als den Drehmechanismus…
Mit dem 3D Neiger, dem ich eigentlich nicht viel Zugetraut habe, bin ich sehrt gut zurechtgekommen. Ab und zu muss man die Platte drehen.

Am interessantesten war für mich der Sirui G-20X-Kopf. Ich habe versucht die Tipps von F:11 umzusetzen.
Tatsächlich bekommt man das Losbrechmoment einigermaßen in den Griff. Das ist aber völlig egal, denn der Versatz beim Festziehen der Klemmung ist nicht Makrotauglich und absolut nichts für mein Nervenkostüm…
Präzises Arbeiten war ein Geduldspiel… Mein Fazit: Für mich unbrauchbar.:(

Grüße Miri
 

Anhänge

... ich habe mir Deine Arbeitsfotos (3.v.L.) angesehen und dazu noch einen Tipp bezüglich Bodennähe: Pilze kann man oft noch besser von der Seite fotografieren (gerade bei kurzem Stiel), wenn man sich einen L-Winkel (mit langen Schenkeln !) kauft: Kugelkopf in die Hochformatkerbe (sofern er in der Position dann auch noch gute Schwingungswerte hat), dann L-Winkel in der Schnellwechselbasis ganz nach unten schieben und man bekommt so auch im Querformat fast "Bodennull". Ich denke, die Perspektive wird Dir bei den Pilzfotos gefallen.

Zumindest finde ich das etwas ergonomischer als das 1.v.L. (umgekehrte Montage über Kopf)

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten