• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche langes Tele an ASP-C

... Falls nun der TC die Bildqualität steigert, würde ich den mitnehmen. Ist dies nun so, oder nur marginal besser? Es geht nur um D850 und croppen mit TC oder D850 mit Croppen ohne TC!

Dann ist folgendes wohl ein geeigneter Versuchsaufbau: Die beiden unten stehenden Aufnahmen wurde heute im Abstand von 3 Minuten mit der D810 und dem AF-S 300/4.0 D IF ED gemacht, einmal ohne und einmal mit TC 17 II. Man sieht den First unseres Gewächshauses (ich müsste unbedingt mal wieder sauber machen), Aufnahmeabstand ca. 12 Meter. Bis zum Wald dahinter sind es weitere 10 Meter.

Fokus in der Bildmitte. Beide Aufnahmen mit Blendenpriorität (6.3 ohne TC bzw. 6.7 mit TC), ISO 100 und 1/400s bzw. 1/320s. Die RAWs wurden mit fast gleicher Konfiguration in Capture One entwickelt. Einzige Abweichung: die Aufnahme mit TC wurde um 2/3 Stops aufgehellt.

Anschließend habe ich möglichst identische Bildausschnitte gewählt und die Größe auf forumsverträgliche 1.200*800 Pixel reduziert.

Mein Eindruck: Der TC verschlechtert die Auflösung bereits im Zentrum. Zu den Rändern hin wird der Verlust etwas größer (in normaler/voller Größe sieht man das deutlicher). Das ist per se keine Überraschung, da die zusätzlichen Glaselemente für zusätzliche Streuung des Lichts sorgen. Wie man allenthalben liest, sind die Auflösungsverluste beim TC 14 geringer, und beim TC 20 größer als beim TC 17.

Dann macht ein TC also keinen Sinn? Wie man hier auch sehen kann, hat das mit TC geschossene Bild ein weniger harsches, also angenehmeres Bokeh. Und 500mm Brennweite „stauchen“ die Objekte im Aufnahmetrichter selbstverständlich viel stärker als 300mm. Beide Effekte (Bokeh, Stauchung) sind mir in einigen Situationen mehr wert als der (geringe) Verlust an Auflösung.

Was mir noch aufgefallen ist: Die Aufnahmen mit TC sind immer etwas dunkler belichtet als ohne TC und die Farben kommen mir mit TC wärmer vor.

Ohne TC 17:
Anhang anzeigen 4215159

Mit TC 17:
Anhang anzeigen 4215160
 
Danke für den Vergleich.

Der Hintergrund mit TC ist tatsächlich etwas angenehmer.
Das Bild ohne TC ist tatsächlich sichtbar schärfer und detailreicher nach dem Croppen; was einem besser gefällt, darf jeder für sich selbst entscheiden.

Für mich liefert hier aber der TC keinen Vorteil in der Bildqualität und würde hier das Bild ohne TC favorisieren. Fotos mit und ohne TC sind ja nur für den Moment bei "Landschaft, Stilleben usw. möglich", wo man Zeit hat, zwei Aufnahmen zum Vergleich zu machen. Mache ich aber auch hier nicht.

Bei Deinem Vergleich, macht *für mich* der TC tatsächlich keinen Sinn (da *für mich* kein Mehrwert vom TC geliefert wird.)
Die Auflösung des Sensors Deiner D810 zeigt dies doch eigentlich.

Das ein TC generell keinen Sinn macht, habe ich nicht geschrieben. -> Siehe hierzu meinen Post zur D4/D5, die Mangels Auflösung ein Croppen, einen TC nicht ersetzen können.
Ein weiterer Vorteil des TC wäre nur, dass man den Ausschnitt bereits beim Fotografieren berücksichtigen kann und nicht erst in der EBV. Wenn man zur Reportage gleich ein JPG OOC liefern muß, kommt man um einen TC natürlich auch nicht herum.

Ein TC muß natürlich auch bei "Analoger Fotografie" verwendet werden; *für mich* seit D800 eigentlich nur noch ein Überbleibsel aus dieser Zeit, da ich keine Repotage oder Fotos OOC nutze sondern immer aus der EBV eh den Bildaussdchnitt meist mit anspasse, so habe *ich* auch keine größere
Nachbearbeitung bei der EBV.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tgmaster: Ich kann Deine Argumentation sehr gut nachvollziehen!

Bei mir selber sind die Vor- und Nachteile eines TC aber etwas anders gewichtet: Ich mag es, schon vor der Aufnahme den fertigen Bildausschnitt zu sehen, ferner den angenehmeren Hintergrund und das stärkere Heranholen entfernter Objekte. Das wiegt manchmal, aber nicht immer den Verlust an Details auf.

Und wie Du schon richtig schreibst: Nachträgliches Croppen kommt überhaupt nur in Betracht, wenn man einen hochauflösenden Sensor hat (wie in der D810 und erst recht in der D850) und dazu Objektive, die die Auflösung auch liefern. Nicht zuletzt muss man bei der Aufnahme sehr genau arbeiten.

Um auf eine der impliziten Ausgangsfragen dieses Threads zurückzukommen: Ich habe keine Erfahrungen mit großen Telezooms, kann mir aber nicht vorstellen, dass bspw. ein Nikkor 200-500 bei 500mm besser abliefert als mein 300er mit TC 17.
 
...kann mir aber nicht vorstellen, dass bspw. ein Nikkor 200-500 bei 500mm besser abliefert als mein 300er mit TC 17.

In der BQ tun sie nicht mal viel, habe einige Zeit mit dem 300er PF und TC-17ii fotografiert mir dann aber ein 200-500/5.6 gekauft...

300er mit TC ist natürlich schön klein und leicht und die BQ passt auch, ABER was mich dann doch zum 200-500 "getrieben" hat.. f/5.6 sind f/5.6 und nicht wie beim 300er mit TC f/6.8 (wird Kameraintern glaub ich als f/6.7 angeziegt), denn mit f/5.6 funktioniert der 3D-AF der D850, mit f/6,x halt nicht mehr. Also beim Zoom mehr Licht, mehr Freistellung, mehr AF bei annähernd gleicher BQ zum Preis des deutlich höheren Gewichts und der Größe.
 
Hallo zusammen,

hier wird das Sigma 60-600 Sports nicht erwähnt mich würde hier der Vergleich zum Nikon 200-500 interessieren. Ist die Bild Schärfe gleich wie beim Nikon und wie verhält sich der Autofokus. Da ich gerade auch mit dem Gedanken ein Tele anzuschaffen beschäftige. OK das Sigma ist schwerer und im Bereich 500-600 eindeutig besser.
 
...das Sigma 60-600 Sports nicht erwähnt mich würde hier der Vergleich zum Nikon 200-500 interessieren. ...

Wenn man die ganzen Tests/Reviews/Berichten/etc. im Netz mal querliest und vergleicht kommt man irgendwie schnell zu dem Punkt, dass sich alle hier genannten Kandidaten von Sigma/Tamron/Nikon in Sachen Bildqualität wenig tun. In dem einen Test gewinnt das eine, im anderen das andere, daher liegt die Vermutung nahe, dass es doch auch eine gewisse Serienstreuung geben könnte. Ob das wirklich so ist, wird dir niemand mit Bestimmtheit sagen können, denn ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass jemand mehr als 2 dieser Zooms wirklich ausgiebig getestet hat und dann auch noch was zur Serienstreuung besteuern kann.

Langer Schreibe kurzer Sinn, ich denke aufgrund der Bildqualität wirst du keine Entscheidung treffen müssen, viel eher solltest du dir den Rest der technischen Daten anschauen. Wie wichtig ist dir der VR/OS? Wie schnell muss der AF sein? Wie wichtig ist die Offenblende (für den AF der Kamera nicht ganz unerheblich)? Spielen Größe und Gewicht eine Rolle? Welche Brennweite soll es sein? Müssen es unbedingt 600mm sein oder reichen auch 300/400/500mm? Wie sieht es am unteren Ende aus? 60mm? 150mm? 200mm?
 
Über das Sigma 150-600 und Tamron vs Nikon 200-500 habe ich viel gelesen und bin auch zu dem Entschluss gekommen dass sich alle drei nichts schenken. Über das Sigma 60-600 wird aber sehr wenig berichtet oder verglichen, liegt vielleicht daran das es nicht so häufig gekauft wird. Da schreckt ja auch das Gewicht und der Preis ab. Wenn es aber Optisch besser wäre als das Nikon das ich mir schon ein paar mal ausleihen konnte, wäre es eine Option für mich.
 
Das ist ja mal schon eine Aussage, da sehe ich dann keinen Vorteil zum Nikon das für mich den Preis und das mehr Gewicht rechtfertig. Wenn ich dann meine ich bräuchte die 600 mm kann ich dann immer noch das Sigma 150-600 nehmen.
Danke.
 
Das ist ja mal schon eine Aussage, da sehe ich dann keinen Vorteil zum Nikon das für mich den Preis und das mehr Gewicht rechtfertig. Wenn ich dann meine ich bräuchte die 600 mm kann ich dann immer noch das Sigma 150-600 nehmen.
Danke.

Beim Unterschied zwischen 500 und 600mm mag das sicher stimmen, aber der Unterschied zwischen 60 und 200mm als Anfangsbrennweite ist schon nicht zu verachten. Sagen wir mal, Du hast ein 17-55mm Standardobjektiv. Dann ginge das 60-600mm fast nahtlos am Ende dessen weiter. Hättest Du aber das 200-500m, dann fehlt Dir eine wichtige Brennweitenrange, die Du nur durch den Erwerb eines weiteren Objektives (70-200/2.8 oder 70-210/4) schließen könntest.;) Dann relativiert sich der Preis auch wieder für das große 60-600er.
 
Man sollte nicht vergessen, dass es sich hier um ein 10-fach Zoom handelt, es hat eine recht mittelprächtige Anfangsperformance. Daher dürfte sich die Anschaffung eines 70-200 dann doch lohnen.
 
Für mich wäre der Brennweitenbereich nicht sonderlich interessant weil ich bei den Telezooms eher das lange Ende mehr nutze. Wenn man sich jedoch auf Safari o.ä. Bedingungen einzustellen hat, wo ein Objektivwechsel ev nicht machbar ist, dann kann das schon sehr passend sein. Dann schaut man mit 200mm unten rum schnell mal alt aus.
Ich würde die Entscheidung daher viel eher vom der Anwendung abhängig machen.
 
Hallo mein Anwendungszweck ist jetzt erstmal für mich im Juli auf eine Safaritour in Kenia zu gehen, sofern Corona das bis dahin zulässt.
Da ich eh mit zwei Kameras gehe D7200 und D 750 und ein 70-200 2,8 habe mache ich mir für untenrum nicht soviel sorgen. Das Nikon 200-500 das ich mir ausleihen konnte habe ich im Winter für Vögel verwendet, da war es mir mit der D7200 halt manchmal zu kurz. Die <200 bzw. 150 beim Sigma wäre für mich nice to have falls sich mal eine Situation ändert ist man schneller bis man die zweite Kamera angesetzt hat. Da muß man halt abwägen mehr Preis und Gewicht vs ein wenig mehr Flexibilität ohne Optischen Zugewinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten