• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

suche gutes Immerdrauf

hm, so wies aussieht, wird es dann das Sigma 17-70 / 2,8-4 HSM ohne OS werden....

Ich muss zwar noch ein wenig sparen, aber das sollte es wert sein.

viele Grüße

Michael
 
Hi Micha,

ich habe das alte 17-70 ohne HSM und bin 100% zufrieden.
Da ich auch Festbrennweiten einsetze, und so die BQ vergleichen kann, würde ich Dir bei Deinem Budget 100% zu diesem Objektiv raten.

Mach Dir keinen Kopf und kauf ein gebrauchtes.
Mit dem gesparten Geld kannst Du schon einen Teil für ein weiteres Objektiv zurücklegen. So mache ich es und komme immer weiter Richtung optimales Equipment.

Die Blendenveränderung 2,8-4 macht optisch wenig aus, verändert halt die Belichtungszeit und muß beachtet werden.

Gruß

Al
 
Hallo Michael.

Zu diesem Thema kann ich möglicherweise auch etwas beitragen, da das alte Sigma 17-70mm f2,8-4,5 für mich auch ein Immerdrauf geworden ist.
Eigentlich muss ich dazu etwas weiter ausholen, denn ich habe mir dieses Objektiv gekauft, da ich es - als 28-105mm Äquivalent - vor vielen Jahren an meiner analogen Canon EOS 500N benutzt habe, und damit sehr zufrieden war.
Ich fotografiere seit ca. zweieinhalb Jahren mit Pentax (zuerst mit der K200D und aktuell mit der K5) und plane auf keinen Fall einen Umstieg.
Insofern war Sigma für mich von vornherein ein wichtiger Objektivlieferant, da nicht so teuer wie Pentax und qualitativ trotzdem recht gut.
Das alte Sigma 17-70mm F/2,8-4,5 ist zwar einerseits nicht mein Lieblingsobjektiv, aber andererseits - natürlich auf Grund des Brennweitenbereiches - das von mir am meisten genutzte Objektiv.
Der Schwerpunkt meines fotographischen Arbeitsbereiches liegt vor allem in der Reportage. Bei meinen Arbeiten in diesem Bereich habe ich im Lauf der Zeit festgestellt, dass mir die 70mm am oberen Ende eigentlich zu kurz sind, da ich auch - und vor allem - sehr gern im Porträtbereich arbeite. Dagegen finde ich es völlig unerheblich, ob am unteren Ende 18mm oder 17mm auf der Skala stehen.
Die weitwinkligen Aufgaben im Landschafts- und Achitekturbereich erledige ich mit dem Sigma 8-16mm. Ein tolles Objektiv, dass aber wirklich nicht jederman braucht!
Die Lichtstärke ist mir mit der K5 auch nicht mehr so wichtig. Das dürfte Dir mit der K-r ähnlich gehen, denn die ist - wie die K5 - bekannt für ihre guten high-iso-Qualitäten.
Meiner Meinung nach käme das Sigma 18-125mm f/3,8-5,6 DC HSM durchaus in die engere Wahl. Das alte 18-125mm hat nicht so gute Kritiken eingefahren. Das neue scheint da besser zu sein ... (ich habe es noch nicht getestet).
Unbedingt empfehlen würde ich den HSM-Antrieb.
Ich habe seinerzeit das alte Sigma 17-70mm erstanden, weil ich nicht bereit war, den OS des neuen Modells zusätzlich zu bezahlen, obwohl ich ihn gar nicht brauche - und damit leider auch nicht den HSM-Antrieb, obwohl der wirklich sehr sinnvoll ist.
Glücklicherweise hat Sigma das bei seinen aktuellen Pentax- und Sony-Objektiven begriffen und umgesetzt.
Den HSM-Antrieb finde ich dagegen unbedingt begehrenswert. Vor allem seit ich das - von mir so begehrte - 70-200mm f/2,8 II Macro HSM mein Eigen nennen darf.
Wie schnell und lautlos der HSM-Antrieb des 17-70mm bzw. des 18-125mm wirklich ist, kann ich leider nicht beurteilen, da ich beide Objektive noch nicht testen konnte.
Gerade gestern hatte ich die Möglichkeit eine Nikon D7000 mit einem 18-105mm Objektiv zu testen, und ich muss sagen ich war absolut beeindruckt von der absoluten Lautlosikeit des Ultraschall-Autofokusmotors. Da war wirklich nichts zu hören!
Auf die vielen Autofokusfelder kann ich gern verzichten, ich benutze ohnehin nur das mittlere. Aber der absolut lautlose AF ist schon eine Wucht. Da kann sich Pentax und auch Sigma eine dicke Scheibe von abschneiden!
Als Ergänzung: Vor kurzem testete ich das Pentax smc-DFA 100mm f2,8 Makro an der K5. Mein Urteil: Sehr schneller und präziser Autofokus, aber fürchterlich laut.
Für ein Reportageobjektiv - mit dem man möglichst unauffällig unterwegs sein möchte - wünsche ich mir etwas anderes. Ich warte sehnsüchtig auf das, von Pentax für 2013 angekündigte 15-85mm DA* Profi-Zoom-Objekiv.
Letztendlich will ich mit diesen vielen Worten nur sagen: "Überleg Dir selbst was genau Du willst und wirklich brauchst."
Auf dieser Grundlage solltest Du auch jede Bewertung bzw. Wortmeldung in diesem Forum bewerten. Jeder braucht oder will etwas anderes oder spezielles, und dem entsprechend wird Dir auch jeder etwas anderes empfehlen ...
Eins habe ich noch vergessen ... Der Macro-Modus des Sigma 17-70 hat mich bisher nicht wirklich überzeugt!
Grundsätzlich ist es - seitens der Hersteller - sicher sinnvoll, einen Macro-Modus in ein Immerdrauf einzubauen, aber die optischen Abbildungsleistungen bleiben dabei - zumindest im wirklichen Macro-Bereich - auf der Strecke. Man sollte diesbezüglich nicht zu viel erwarten ...
Im richtigen Weitwinkelbereich - also ca. 17-20mm - ist mir außerdem noch eine weitere Besonderheit aufgefallen.
Die Horizontlinie fällt am Bildrand zunächst kurz in den konkaven Bereich ab, um dann konvex anzusteigen. Eine konventionelle Bildbearbeitungssoftware kann dies nicht korrigieren, da hier ausschließlich konkave oder konvexe Bereiche korrigiert werden.
Wahrscheinlich auch ein Eingeständnis an den wirklich äußerst schwer zu konstruierenden Brennweitenbereich.
Beispielbilder kann ich auf Nachfrage gern liefern.
Ich habe den Eindruck, dass das Thema "perfektes Immerdrauf" von den verschiedenen Herstellern unterschiedlich interpretiert und umgesetzt wird.
Von den Premiumherstellern eher im kurzbrennweitigen aber hochqualitativen Bereich, und von den universellen Objekivanbietern eher im (eben) universellen Brennweitenbereich mit vielfältigem Einsatzbereich aber kompromissbehafteten Abbildungsleistungen.
Inwiefern da die individuellen Ansprüche eher durch "Premiumhersteller" oder Fremdanbieter befriedigt werden können hängt einerseits von umfangreicher Recherche ab, und andererseits von persönlichem Ausprobieren.
Glücklicherweise bieten da die bekannten Discounter (MediaMarkt und Saturn) gewisse Möglichkeiten ...

Viel Erfolg beim Testen und Suchen, der Pixelkrieger.
 
Hi,
ich habe das aktuellste Sigma 17-70. Ich hatte auch das alte Sigma mit Stangenantrieb. Hier war der Fokus zwar laut aber auch schneller. Der HSM in diesem Sigma ist nicht besonders schnell. Für das, was ich mit diesem Objektiv mache, reicht er mir. Ansonsten kommt mein 70-200 HSM II zum Einsatz :)


Gruß elektriker
 
Hallo!
Gibt es noch andere Objektive, die ich nicht auf dem Schirm habe ?
Gebraucht:
Sigma 18-50/2.8 Makro - soll ganz gut sein.

Neu:
Sigma 17-50/2.8 OS HSM - mit OS und HSM an Pentax. Allerdings relativ teuer. Soll aber auch sehr gut sein.

Ich selbst habe das Tamron 17-50/2.8, das ich für ein vorzügliches Standardzoom halte. Leider scheint es etwas stärkeren Qualitätsschwankungen zu unterliegen, aber auf Grund des sehr fairen Preises, kann man das mal verzeihen und ggf. eine Umtauschaktion akzeptieren. "Gurken" kann man natürlich überall mal bekommen.

Damals, als ich zwichen dem (alten) Sigma 17-70 und dem Tamron entschieden habe, war mir nach langem Überlegen die Lichtstärke wichtiger als die 20 mm nach oben. Das aktuelle Sigma 17-70 hat natürlich noch den HSM-Antrieb als Argument. Ansonsten weiß ich wenig über das Objektiv.
 
Das Sigma 17-50/2.8 EX DC OS HSM ist ein sehr gutes Objektiv mit annähernd lautlosem AF, guter Offenblendenleistung bei schon guter Randschärfe und ab Blende 4 hervorragender Abbildungsleistung zum noch attraktiven Preis.

Die Nachteile sind nennenswerte Größe, "überzähliger" OS und für die Leute die's brauchen kein QuickShift sowie fehlende WR-Ausstattung.

Durchschnittlich sind die Gegenlichtfestigkeit und das AF-Tempo.

Ich mag es gerne. ;)
 
Moin,

ja wer die Wahl hat, der hat die Qual. Es gibt keine Entscheidung ohne Kompromisse.


  1. Wer eine DSLR hat, kommt ohne Wechseln nicht aus oder er verzichtet auf Schärfe, Lichtstärke und Kompaktheit beim Objektiv oder muss viel Geld ausgeben.
  2. Ich habe nicht das 17-70er, aber mein Freund und der ist Journalist und permanent auf Reise mit seiner Nikon und dem 17-70er von Sigma. Der beneidet mich wegen meines günstigeren Tamrons, es ist halt die Schärfe beim 17-50/2.8er und die Lichtstärke und es ist handlicher als das 17-70er.
  3. Das sind die Gründe, warum ich auch beim Tamron bleiben werde. Für die ganz faulen Tage oder im Urlaub habe ich ja ein Superzoom.
  4. Ein 17-70er mit Endblende 4 ist für mich zu viel Kompromiss, aber das ist ja Geschmackssache. Wenn man hier im Forum sich umliest, dann gibt es für jedes dieser beiden Objektive eine große Fangemeinde.
VG Max
 
Das 16-45 ist ein gutes Objektiv und gebraucht wirklich preiswert. Wenn du hier im Forum bei Mitgliedern kaufst, die schon einen Ruf zu verlieren haben, sollte nichts unvorhergesehenes passieren.
 
hm,

meine ausführliche Antwort von gestern ist irgendwie "weggekommen".... vielleicht habe ich auch nur vergessen, auf "absenden" zu drücken :o

gut, dann das ganze nochmal.

Also ein Suppenzoom scheidet für mich aus, da fehlt es mir an Schärfe und Lichtstärke.

Meine Prioritäten liegen so:

Das Objektiv muss möglichst scharf sein.
Erst dann wäre mir der Brennweitenbereich von 17-70mm wichtig.
Und dann kommt die Lichtstärke.

Deswegen überlege ich, ob ich mir das Tamron 17-50 f2,8 kaufen soll, oder doch das Sigma 17-70. Die Schärfe war auf Beispielbildern wirklich gut, aber beim Tamron wird da duch alle Welt geschrien, wie scharf es ist.

Die teuren Zooms von Sigma und Pentax fallen raus, zu viel möchte ich dann noch nicht ausgeben, dann lieber nochmal ne gute FB in meiner Favorisierten Brennweite.

Ein HSM Antrieb brauche ich nicht, ich hatte nie Probleme mit der Lautstärke meines Akkuschraubers :top: Der AF muss schnell und genau sein, mehr nicht :ugly:

im Bietebereich war wieder ein altes Sigma 17-70 drin, vielleicht kann ich das ja ergattern... Wenn nicht, dann muss ich mir ernsthaft nochmal das Tamron 17-50 anschauen :o

Danke euch schonmal für eure Geduld und die Tipps :):top:
 
Wenn die Lichtstärke nur auf 3 liegt, dann nimm das Sigma. Die Bildausschnittsveränderung von 50 zu 70mm ist nicht zu verachten. Gerade diese 20mm mehr und die zusätzliche, gar nicht schlechte Makrofähigkeit, machen es eigentlich zu einem fast idealen Immerdrauf. Scharf ist das Sigma eh und bildet schön ab.
 
Da ich im Moment selber nach meinem ersten "guten" Objektiv suche. Also quasi auch als immerdrauf. Was haltet ihr von dem Tamron SP 28-75 2,8 ?
 
Da ich im Moment selber nach meinem ersten "guten" Objektiv suche. Also quasi auch als immerdrauf. Was haltet ihr von dem Tamron SP 28-75 2,8 ?

Habe es mir damals auch so überlegt (bei mir war es das Sigma 24-70, da ich kein Tamron Fan bin :ugly:). Jedoch hat mir eindeutig der WW gefehlt. Die 50mm der Tamron/Sigma/Pentax Linsen wären mir zu kurz. Die 20mm merkst du schon. Was mir nicht passt kann bei dir aber 100% passen. Wenn du beim Immerdrauf keinen Weitwinkel brauchst kannst das Tamron nehmne.
Ich kann nur für das Sigma 2,8-4 HSM sprechen, dass Ding kostet ca. 360 Euro und ist wirklich scharf und gut verarbeitet. Was will man mehr?!

Gruß
 
Zwar mit verschiedenen Kameras getestet, aber die Relationen zueinander kann man schon beurteilen:

http://www.lenstip.com/18.4-Lens_re...i_II_LD_Aspherical_(IF)_Image_resolution.html

http://www.lenstip.com/223.4-Lens_r...2.8-4.0_DC_Macro_OS_HSM_Image_resolution.html

Die ganzen inzwischen älteren 24/28-bis-70/75-Zooms können meines Erachtes da nimmer mit. Das Tamron 28-75 XR hat seinen guten Ruf als Porträtoptik auch wegen des schönen Bokehs und nicht unbedingt für die absolute Offenblendenschärfe -- Schärfe ist bei Porträts nicht unbedingt das absolut wichigste.
 
Heute ist das Objektiv gekommen,

macht einen guten Eindruck. Der große Brennweitenbereich macht Laune, die Makrofunktion ist für ein Standardzoom genial ( mein Retromaktro kann mehr, ist aber nicht so komfortabel und hat man nicht immer dabei ). Auch die Bilder mit Offenblende machen Spaß, 100% Crops sind noch schön anzuschauen, bei meinem Kit war das weitaus anders....

Bei Offenblende hat man am langen Ende eine schöne Portraitlinse, für mich einfach der beste Kompromis aus Lichtstärke, Brennweitenbereich, Makro und Schärfe.... Klar, in jeder Disziplin gibts bessere, aber für mich vereint das Objektiv eben alle zusammen bei guter Qualität zum kleinen Preis :top:
 
Kann mich mal bitte einer kneifen ?
Das ist schon (mindestens) der Zweite heute der nach Beratung, dann einige Zeit später ne Rückmeldung gibt.

Wie geil ist das bitte ?
Hat wer was ins Wasser getan ?


@Drehermicha : :top: und ganz viel Freude mit dem Objektiv !
 
Moin!

hm, so wies aussieht, wird es dann das Sigma 17-70 / 2,8-4 HSM ohne OS werden....

Ich muss zwar noch ein wenig sparen, aber das sollte es wert sein.l

(Mein erster Beitrag, was für ein Wunder :-) )

Mit dem Sigma 17-70 machst du nichts falsch. Mit wäre das Mehrgeld für den HSM nicht so viel wert, da er nicht zu den schnellsten gehört - für das Geld lieber einen ordentlichen Filter kaufen :-). Ich besitze die alte Variante und bin mit der Geschwindigkeit sehr zufrieden. Ich habe es vor vier Jahren gebraucht gekauft, da kam es gerade vom denzentrieren zurück - praktisch wie neu. Offensichtlich gabe es zu der Zeit wohl einige Probleme mit denzentrierten Optiken - die waren auf einer Seite scharf, andere Seite nicht.

Ich habe zig andere Brennweiten gehabt, als ich noch mit meiner Minolta unterwegs war, aber das 17.70 ist meine eierlegende Wollmilchsau geworden. Die Optik ist klar auszurechnen, macht nichts unvorhergesehenes und ist bereits nach einmal abblenden scharf. Voll geöffnet und bei 17mm darf man allerdings keine Wunder erwarten. Trotzdem befriedigt das bisherige alle Erwartungen.

Grüße
Rider
 
Kann mich mal bitte einer kneifen ?
Das ist schon (mindestens) der Zweite heute der nach Beratung, dann einige Zeit später ne Rückmeldung gibt.

Wie geil ist das bitte ?
Hat wer was ins Wasser getan ?


@Drehermicha : :top: und ganz viel Freude mit dem Objektiv !

moin,moin, ich rate dir zu einem augenarzt :cool:
..er hat am 17..bestellt und am 23.. hat er es bekommen :D
wo ist dein problem ? :p
 
wo ist dein problem ? :p

Er hat keins. Vielmehr wollte er seiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass ein Ratsuchender auch mal Feedback gibt und ein zweiter dies heute auch schon getan hat. Dabei war es bisher Standard, dass Hilfesuchende nach Beratung wortlos abgetaucht sind. Sollte daraus ein Trend werden, ist der Foren-Benimm (auch Netiquette genannt) auf einem guten Weg. Das finde ich auch gut.

Gruß
Pixelsammler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten