Mal als
grober Anhaltspunkt für Gebrauchtpreise:
1.) In
deinem Falle würde ich Kameras, die älter als fünf/sechs Jahre sind, gänzlich als Gebrauchtkauf AUSSCHLIESSEN! Denn deren "Restwert" einordnen zu können, erfordert etwas mehr an Knowhow. Zudem sollte die Kamera schon über einen modernen "CMOS"-Sensor verfügen. Die "WX"-Serie von Sony (WX50, WX60, WX70, WX80, WX100, WX150, WX200, WX220) wäre beispielsweise geeignet.
2.) Dann schlägst du z.B. bei chip.de die ursprüngliche Preisvorgabe des Herstellers zum Erscheinungszeitpunkt nach (deine A700
z.B. 139€ in 2006). Dieser ("early-adopter") Preis reduziert sich bei allen Elektrogeräten im Laufe von 1 bis 1,5 Jahren schon mal gerne
um die Hälfte (bei deiner A700 war es 2008
auf 60-70€ "Neupreis")!
3.) Der nächste große "Preissturz" erfolgt durch den
"Verlust" jeglicher Herstellergarantie - üblicherweise also zwei Jahre nach Kaufdatum! Wieviel
DIR so eine Restgarantie wert ist, wissen wir nicht. Es gibt einerseits Leute, die sagen sich, ein Elektrogerät
ohne jegliche Garantie ist für mich
komplett wertlos
(und auch bei einem Neukauf rechnen diese Skeptiker damit, dass das Gerät bereits nach drei Jahren schrottreif ist
), und andere sagen sich, "Garantie" spielt für mich gar keine Rolle, ich hoffe einfach darauf, dass das Gerät noch mindestens fünf Jahre lang funktionieren wird

.
4.) Zuletzt musst du noch den "Abnutzungswert" durch die/den Vorbesitzer in deine Preisvorstellung einkalkulieren. Wurde die Kamera z.B. intensiv beansprucht oder zeigen sich bereits erste Mängel, bedeutet das nochmals einen saftigen Preisabschlag.
…also eine Hosentaschenkamera soll es nicht sein, ich denke, dass dann die Bedienung etwas leidet. …
"Hosentaschenkamera" ist nur ein neckischer Insiderbegriff für
solch winzige Kameras wie deine A700, die man eben OHNE eine extra (-große)
Kamera-TASCHE/RUCKSACK transportieren kann. Das passt in deinem Falle schon.
Heutzutage wollen die allermeisten Hobbyfotografen solch eine handliche Kamera (wenn überhaupt noch

). Ansonsten bleibt der "klobige Fotoapparat" nur noch zu Hause liegen und man benutzt lieber das Immer-dabei-Handy.