Gast_373350
Guest
Der 105er kommt in den vorderen Teil und beansprucht keinen Slot für einen 100x150-Filter.kannte ich nicht.
Vorteil sehe ich mit dem Verschluß damit man ihn am Stativ befestigen kann.
Nachteil
Er hat nur sechs Einschubfilter 100x150 mm (würde bei mir mit 8 Filtern+105Pol nicht gehen).
Wenn es sein muss, kannst du problemlos mehrere 100x150-Filter in einen langen Slot packen.
Verlaufsfilterkrücken besitze ich aber ohnehin nur noch zwei (oder sind es drei?) Stück mit
weichem Verlauf. Von daher spielt für mich die Anzahl Slots nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Du musst nichts rausnehmen. Du könntest es aber, wenn du möchtest. Im Prinzip sind es zwei Taschen.Diese Tasche in Tasche System mit 2 Deckeln würde mich stören weil man ja das ganze erst wieder rausnehmen muß um den Deckel zu öffnen um an einen Filter ranzukommen.
An der Lowepro nervte mich von Anfang an der viel zu kleine Deckel mit dem Druckverschluss.
Sorry, aber welcher Designer hat sich diesen Murks ausgedacht? Diese labberigen Seitenteile
quellen ständig oben raus, so daß sehr leicht Staub, Sand und Dreck ins Innere eindringen können.
Das ist einfach undurchdacht für den Outdooreinsatz. Der Filter Hive besitzt dagegen einen Reißverschluss,
den man nutzen kann, aber nicht muss. Ich habe mich auch immer geärgert, dass nicht mal ein simpler
Haken oder Gurt zur Befestigung für 2 Cent bei einer Filtertasche mitgeliefert wird, die fast
50EUR kostet. Dafür kann man sich natürlich wieder selbst etwas basteln (was ich auch getan
habe), aber für den Preis möchte ich das eigentlich nicht mehr tun.
Der große Vorteil bei sowas ist ja das man das on Location leicht zugänglich am Gürtel hat und möglichst einhändig an den die Filter rankommt.
Ich will eine Filtertasche keineswegs am Gürtel haben. Für mich ist das ein ganz klarer Nachteil:
Thema bodennahes Arbeiten. Ist auch ziemlich unpraktisch im Winter mit dicker Jacke um den Wanst.
Da bräuchte man also schon wieder einen Extragürtel oder es ist eben wieder Hervorholen und
Verstauen angesagt, wenn man etwas aus der Tasche braucht ...
Wenn ich Filter benötige, dann hängt die Tasche am Stativ, an einem Haken am Rucksack oder
per Klettverschluss an der Rotationstasche meines Mindshift r180° Professional. Du kannst sie
natürlich auch an deinen Gürtel hängen und hast sogar eine bessere Schwerpunktverteilung.
Ist alles auch mit einer Hand zu öffnen, wobei ich mich frage, wozu das notwendig wäre.
Aber offenbar gibt es unterschiedliche Arbeitsweisen. Ist zwar OT, aber ich habe mich
mittlerweile bewusst für das Gesamtsystem von Mindshift entschieden, weil hinter den Sachen
immer ein sehr gut durchdachtes, praxistaugliches Konzept speziell für Landschaftsfotografen
steht. Ich habe einfach keine Lust mehr mit "zusammengewürfeltem Zeug" Outdoor zu hantieren.
Das Handling mit dem Fotozeug nervt mich damit fast gar nicht mehr und die Knipserei macht
mir wieder Spass.
Schrieb ich eigentlich schon und man sieht es m.E. auch im Video, wenn man es ganz anschaut.Aber wo siehst du den Vorteil gegenüber den Lowepro.
Ich habe im Filter Hive alles das geordnet drin, was ich brauche. Da sind eben nicht nur die
Steckfilter drin. Dazu gehört für mich auch ein triviales Putztuch, Pinsel, Schraubfilter,
Halter, Adapterringe, Stepup-Ringe etc.pp.. Alles für den Filtereinsatz ist zentral in einem
Paket, die Teile sind sauber voneinander getrennt, nichts scheuert aneinander und ist auch noch
staubgeschützt verpackt. Bei der Lowepro müsstest du dazu den Einsatz rausnehmen und alle Teile
irgendwie einzeln verpacken, reinquetschen und wieder rausfummeln. Nein Danke. Dabei verging mir
echt zu oft der Spass und ich habe das Filterzeug eigentlich nur noch im Auto gelassen.
Wer hauptsächlich viele Filter einpacken möchte und auch nicht unbedingt durch Wüsten rennt,
für den ist die Lowepro vermutlich durchaus geeignet. Ist bei mir aber nicht der Fall und das
hat mich leider knapp 50 EUR Lehrgeld gekostet. Das Verhältnis Preis/Leistung stimmt für mich
in diesem Fall überhaupt nicht und ein wenig schleierhaft ist es mir schon, dass das Teil so oft
empfohlen wird. Wie bereits geschrieben, mag das aber an unterschiedlichen Arbeitsweisen
und Einsatzgebieten liegen ...