rastaphlo
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin gerade mit etwas zuviel Zeit gesegnet, und versuche diese sinnvoll zu investieren, indem ich versuche eine möglichst perfekte Symbiose der momentan verfügbaren "Blitzzusatzgeräte" zu bauen, welche als "Blitzcomputer" einmal alle möglichen Verwendungsarten abdecken soll. U.a. wird zum Beispiel die "StrobIt"-Funkauslösung (siehe http://blog.everythingrobotics.com/strobit/) integriert werden und viele andere nützliche Features bis hin zu USB dabei sein.
Und das für euch Schönste daran: Das ganze wird ein OpenSource-Projekt, für alle zum Nachbauen, für unter 40€ (reine Teilekosten) pro Device im Vollausbau (mit bel. Display,USB, Funksender/-empfänger, Betrieb wahlweise als Master oder Slave, uvm...). Das Ganze ist aber auch modular, geht also z.B. auch ohne Display, was dann gleich viel billiger ist etc.
Mehr will ich jetzt aber noch nicht verraten!
Mein großes Problem dabei ist: Ich habe die Software geplant, mir alle nötigen Informationen beschafft, Teile der Firmware für die verwendeten µCs (ATMega und ATTiny) bereits geschrieben und getestet und auch schon einen recht kompletten Schaltplan - nur leider bin ich nicht soo der Analogelektroniker. Mikrocontrollerschaltungen mit reinen TTL-Pegeln sind schön und gut und im Bereich des Machbaren, aber für die richtigen Tricks und Kniffe und vertrackten Fehler im Schaltplan bin ich jetzt auf der Suche nach Jemandem, der sich wirklich(!) gut mit solchem Zeug auskennen, und völlig uneigennützig mit ein paar klugen Ratschlägen beteiligen möchten.
Vorrangig geht es im Moment um Prüfen des Schaltplans und Korrekturen (es gibt noch keinen "echten" Prototypen, nur die AVRs aufm Experimentierbrett, aber schon mit vielen Funktionen der Endversion), später dann noch evtl. um das Ableiten eines passenden Platinenlayouts daraus, mit Rücksicht auf diverse HF- und NF-Probleme wie Potentialtrennung, EMV, etc.
Den Rest, was die Funktionalität und Programmierung angeht, mache ich (wobei, wenn jemand drauf besteht auch da zu helfen...
.
Also, Freiwillige vor!
Würde mich freuen wenn wir da irgendwann ein sauberes, einfach nachzubauendes Projekt für die Community zusammenbekommen!
Viele Grüße,
phlo
ich bin gerade mit etwas zuviel Zeit gesegnet, und versuche diese sinnvoll zu investieren, indem ich versuche eine möglichst perfekte Symbiose der momentan verfügbaren "Blitzzusatzgeräte" zu bauen, welche als "Blitzcomputer" einmal alle möglichen Verwendungsarten abdecken soll. U.a. wird zum Beispiel die "StrobIt"-Funkauslösung (siehe http://blog.everythingrobotics.com/strobit/) integriert werden und viele andere nützliche Features bis hin zu USB dabei sein.
Und das für euch Schönste daran: Das ganze wird ein OpenSource-Projekt, für alle zum Nachbauen, für unter 40€ (reine Teilekosten) pro Device im Vollausbau (mit bel. Display,USB, Funksender/-empfänger, Betrieb wahlweise als Master oder Slave, uvm...). Das Ganze ist aber auch modular, geht also z.B. auch ohne Display, was dann gleich viel billiger ist etc.
Mehr will ich jetzt aber noch nicht verraten!
Mein großes Problem dabei ist: Ich habe die Software geplant, mir alle nötigen Informationen beschafft, Teile der Firmware für die verwendeten µCs (ATMega und ATTiny) bereits geschrieben und getestet und auch schon einen recht kompletten Schaltplan - nur leider bin ich nicht soo der Analogelektroniker. Mikrocontrollerschaltungen mit reinen TTL-Pegeln sind schön und gut und im Bereich des Machbaren, aber für die richtigen Tricks und Kniffe und vertrackten Fehler im Schaltplan bin ich jetzt auf der Suche nach Jemandem, der sich wirklich(!) gut mit solchem Zeug auskennen, und völlig uneigennützig mit ein paar klugen Ratschlägen beteiligen möchten.
Vorrangig geht es im Moment um Prüfen des Schaltplans und Korrekturen (es gibt noch keinen "echten" Prototypen, nur die AVRs aufm Experimentierbrett, aber schon mit vielen Funktionen der Endversion), später dann noch evtl. um das Ableiten eines passenden Platinenlayouts daraus, mit Rücksicht auf diverse HF- und NF-Probleme wie Potentialtrennung, EMV, etc.
Den Rest, was die Funktionalität und Programmierung angeht, mache ich (wobei, wenn jemand drauf besteht auch da zu helfen...

Also, Freiwillige vor!

Viele Grüße,
phlo
Zuletzt bearbeitet: