• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche fähigen Elektroniker! ODER: Low-Budget-Blitzcomputer im Eigenbau...

rastaphlo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin gerade mit etwas zuviel Zeit gesegnet, und versuche diese sinnvoll zu investieren, indem ich versuche eine möglichst perfekte Symbiose der momentan verfügbaren "Blitzzusatzgeräte" zu bauen, welche als "Blitzcomputer" einmal alle möglichen Verwendungsarten abdecken soll. U.a. wird zum Beispiel die "StrobIt"-Funkauslösung (siehe http://blog.everythingrobotics.com/strobit/) integriert werden und viele andere nützliche Features bis hin zu USB dabei sein.
Und das für euch Schönste daran: Das ganze wird ein OpenSource-Projekt, für alle zum Nachbauen, für unter 40€ (reine Teilekosten) pro Device im Vollausbau (mit bel. Display,USB, Funksender/-empfänger, Betrieb wahlweise als Master oder Slave, uvm...). Das Ganze ist aber auch modular, geht also z.B. auch ohne Display, was dann gleich viel billiger ist etc.
Mehr will ich jetzt aber noch nicht verraten!

Mein großes Problem dabei ist: Ich habe die Software geplant, mir alle nötigen Informationen beschafft, Teile der Firmware für die verwendeten µCs (ATMega und ATTiny) bereits geschrieben und getestet und auch schon einen recht kompletten Schaltplan - nur leider bin ich nicht soo der Analogelektroniker. Mikrocontrollerschaltungen mit reinen TTL-Pegeln sind schön und gut und im Bereich des Machbaren, aber für die richtigen Tricks und Kniffe und vertrackten Fehler im Schaltplan bin ich jetzt auf der Suche nach Jemandem, der sich wirklich(!) gut mit solchem Zeug auskennen, und völlig uneigennützig mit ein paar klugen Ratschlägen beteiligen möchten.

Vorrangig geht es im Moment um Prüfen des Schaltplans und Korrekturen (es gibt noch keinen "echten" Prototypen, nur die AVRs aufm Experimentierbrett, aber schon mit vielen Funktionen der Endversion), später dann noch evtl. um das Ableiten eines passenden Platinenlayouts daraus, mit Rücksicht auf diverse HF- und NF-Probleme wie Potentialtrennung, EMV, etc.
Den Rest, was die Funktionalität und Programmierung angeht, mache ich (wobei, wenn jemand drauf besteht auch da zu helfen...;).

Also, Freiwillige vor! :) Würde mich freuen wenn wir da irgendwann ein sauberes, einfach nachzubauendes Projekt für die Community zusammenbekommen!

Viele Grüße,
phlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche fähigen Elektroniker mit Hobby Fotografie!

Endlich mal ein gleichgesinnter. Bin auch dabei eine strobit ähnliche lösung zu bauen. Leider komme ich aus zeitmangel nicht richtig vorwärts.. Plan steht, Teile sind da, aber zum zusammenbauen hab ich immer keine zeit :(

Mein Ziel sind eher möglichst kleine batteriebetriebene Trigger im Selbstbau, nicht teurer als die Gadget Infinitys aber dafür 100% zuverlässig, 200m reichweite und 1 AAA Zelle als stromversorgung :)

So gut kenn ich mit mit analoger schaltungstechnik allerdings auch nicht aus, bin auch eher digitaler ;)

Aber ich bin sicher wir können uns da gegenseitig helfen.

gibt eine mailingliste?
 
AW: Suche fähigen Elektroniker mit Hobby Fotografie!

chapp schrieb:
Mein Ziel sind eher möglichst kleine batteriebetriebene Trigger im Selbstbau, nicht teurer als die Gadget Infinitys aber dafür 100% zuverlässig, 200m reichweite und 1 AAA Zelle als stromversorgung

Da sind wir uns im Prinzip einig...Die 200m schaff ich zwar nur unter Optimalbedingungen, aber 100 gehen normal schon. Den anvisierten Preis hab ich ja schon genannt, in der Luxusvariante mit entsprechendem Gehäuse etc. dürfte ein so n Teil ca. 50€ kosten...Aber dann is auch wirklich alles dabei.
Die Stromversorgung wird bei mir allerdings vermutlich vorläufig auf einem 9V-Block basieren, allerdings müsste rein prinzipiell meine momentane Schaltung auch mit 3x AAA gehen. 1x AAA würde einen Step-Up-Wandler bedeuten, der die ganze Sache wieder schlagartig verteuert...

Was die Kommunikation bzw. deine Mailingslistenfrage angeht: Im Moment existiert nicht mehr als ein Ordner auf meinem Desktop, viele verstreute Fragen in verschiedenen Foren, und mein fester Wille sowas zu bauen...Ich bin aber nicht so der Fan davon, solche Sachen zu früh zu veröffentlichen, weil dann immer das Risiko enttäuschter Erwartungen besteht und die Gefahr das alles zerredet wird, aber ich werd mal schauen dass ich das Zeug in ein Mediawiki hochlade, das Passwort gibts dann bei mir per PN (dir schick ichs einfach direkt wenn alles soweit passt).

Würde mich freuen wenn wir uns da gegenseitig helfen können...

Grüße,
phlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche fähigen Elektroniker mit Hobby Fotografie!

.Ich bin aber nicht so der Fan davon, solche Sachen zu früh zu veröffentlichen, weil dann immer das Risiko enttäuschter Erwartungen besteht und die Gefahr das alles zerredet wird, aber ich werd mal schauen dass ich das Zeug in ein Mediawiki hochlade, das Passwort gibts dann bei mir per PN (dir schick ichs einfach direkt wenn alles soweit passt)

Der Meinung bin ich auch.. seaton von strobit hat gezeigt das sowas nichts bringt ausser 500 antworten wie "ich hätt gern 10 stück, wie teuer ist der versand".. (strobist group im flickr)

wollte es eigentlich auch erstmal fertigstellen aber hier musste ich ja jetzt farbe bekennen.

das wiki klingt gut, ich freu mich drauf! :)
 
AW: Suche fähigen Elektroniker mit Hobby Fotografie!

Schön, das klingt gut.

Btw., ich werde versuchen das Ganze (das Wiki) in Englisch zu halten...Ich versuche gerade noch in einigen englischsprachigen Groups/Foren ein paar fähige Leute zu aquirieren, da wäre das ganz praktisch...

Grüße,
phlo
 
AW: Suche fähigen Elektroniker mit Hobby Fotografie!

Btw., ich werde versuchen das Ganze (das Wiki) in Englisch zu halten...Ich versuche gerade noch in einigen englischsprachigen Groups/Foren ein paar fähige Leute zu aquirieren, da wäre das ganz praktisch...

Das ist von meiner Seite kein Problem. :)
 
Eine Frage, wie soll das ganze ausehen?

In einer Box, Batteriebetrieben oder Netzversorgt, wieviele Leitungen gehen rein oder raus, evtl. Funkmodul?

Wenn ich diese Infos hätte könnte ich in bischen zur EMV-Seite beitragen, ich arbeite in nem EMV-Labor. ;)
 
EVM-technisch ists für dich wahrscheinlich eine relativ große Katastrophe im Moment :D Aber ich peile auch gar nicht irgendeine volle Normkompatibilität an, da wir das Ding ja nicht vermarkten wollen, somit sind wir ja erstmal zu gar nichts verpflichtet. Dennoch hätte ich gerne dass das Ganze Hand und Fuß hat, und daher gings mir beim Stichwort EMV auch eher nur darum dass wir mit dem Teil nicht die komplette Elektronik eines Studios (zer-)stören und auch das Funkmodul (ja, das soll auch rein...wird lustig) sich innerhalb rechtlich festgelegter Grenzen bewegt. Ach ja, zu deiner anderen Frage: Die Stromversorgung ist noch relativ ungeklärt. Im Moment ist der Einfachheit halber ein 7805-Schaltregler vorgesehen, aber in der vollen Ausbaustufe kann und soll daraus durchaus evtl. auch ein Step-Up-Wandler werden, der dann wahlweise über USB, Batterie oder Netzteil versorgt wird :ugly:

Aber generell erstmal Danke für dein Angebot, werde dich auf jeden Fall auch benachrichtigen/anschreiben wenns was neues gibt, dann kannst du den weiteren Ablauf verfolgen...

Grüße,
phlo
 
Hab ich mir schon gedacht das es nicht vollkommen Normkonform sein soll, gewisse Sachen, die du ja selber beschreibst, sollten schon beachtet werden.

ESD ist auch interessant sonst geht die Schaltung hops wenn sich jemand dran entlädt. :eek:

Ah ja, Step-up Wandler können ganz schön giftig aussenden sowohl leitungsgebunden wie auch Abgestrahlt.

Mit dem Funkmodul wirds dann schon wieder interessant, am besten im 433 MHz-Bereich. Ich denke mal solange man niemand stört wirds auch nicht kritisch, interessant wirds wenn du den Fernseher deines Nachbars umschaltest damit. ;)

Ich würde die Schaltung auf jeden Fall EMV-Technisch begutachten, dann kann man im Vorfeld schon EMV-technische Dinge vorsehen, ums EMV gerechte Platinenlayout kann ich mich leider nicht kümmern da hab ich zu wenig Erfahrung damit.
 
ESD ist auch interessant sonst geht die Schaltung hops wenn sich jemand dran entlädt. :eek:

Jo das stimmt, wobei das ja bei den verwendeten AVRs eigentlich immer recht unkritisch ist...Ich habs noch nie geschafft einen nur durch ESD zu töten...aber im Hinterkopf zu behalten schadet sicher nix!

Ah ja, Step-up Wandler können ganz schön giftig aussenden sowohl leitungsgebunden wie auch Abgestrahlt.

Das ist richtig und mir durchaus auch bewusst. Ehrlich gesagt wärs mir für diesen Teil des Geräts eh auch am liebsten wenn ihn ein fähiger Elektroniker konzipiert, da bin ich wie gesagt nur mäßig bewandert. Deswegen suche ich da auch nach Mitstreitern...

Mit dem Funkmodul wirds dann schon wieder interessant, am besten im 433 MHz-Bereich. Ich denke mal solange man niemand stört wirds auch nicht kritisch, interessant wirds wenn du den Fernseher deines Nachbars umschaltest damit. ;)

Richtig, die verwendeten Funkmodule stehen schon so gut wie fest und laufen in dem Bereich. Da das (in gewissen Grenzen) ein offenes Band ist, ist es mir im Prinzip egal inwiefern ich Fernseher umschalte oder Garagentore öffne, wenn deren Systeme so plump gebaut sind :-) Viel wichtiger wäre es hierbei a) einen Bereich zu finden der legal und nicht so überlaufen ist wie die sprichwörtliche Garagentorfrequenz in der Mitte des Bands und b) das eigene System softwareseitig per Fehlerprüfung- und korrektur und eventuell eine Codierung soweit abzuschirmen dass die Fernbedienung der Nachbarn nicht MEINE Blitze auslöst :-)

Ich bin gerade dabei mal mein ganzes Material in ein Wiki hochzuladen, werde dir später eine PN für den Zugriff darauf schicken...

Grüße,
phlo
 
Habe ein bischen Erfahrung auf dem Gebiet. Habe auch Interesse an dem Projekt. Bin aber zur Zeit nicht in der Lage, viel Freizeit zu opfern, d.h. komplette Konzipierung der Platine geht frühestens im Juli/August -> etwas spät.

Wenn Du aber konkrete Fragen hast, bin ich gerne bereit, mitzuwirken.

Was genau hast Du denn vor?

Gruß,
Sebastian
 
Hallo!

Ich habe ähnliches in ferner Planung ... und schon am Anfang bin ich auf folgendes gestoßen: Das 433MHz-Band darfst du nur mit 0.1% Einschaltdauer anmeldefrei nützen, das heißt in einer Stunde maximal 1 Sekunde senden/empfangen ... das war der Grund, warum ich eher ein 868MHz-Sende- und Empfangsmodul ins Auge gefasst hatte ... dort gibt es nämlich eine solche Beschränkung nicht, und es ist auch wesentlich störsicherer ... Ich denke, wennn man nicht nur "auslösen" sondern auch etwas Kommunikation über Funk machen möchte, kann es schon sein, dass man da drüber kommt ...

Ich habe mir Module des folgenden Herstellers näher angesehen:

http://www.aurel.it

Liebe Grüße

Michael
 
Ich habe ähnliches in ferner Planung ... und schon am Anfang bin ich auf folgendes gestoßen: Das 433MHz-Band darfst du nur mit 0.1% Einschaltdauer anmeldefrei nützen, das heißt in einer Stunde maximal 1 Sekunde senden/empfangen ... das war der Grund, warum ich eher ein 868MHz-Sende- und Empfangsmodul ins Auge gefasst hatte ... dort gibt es nämlich eine solche Beschränkung nicht, und es ist auch wesentlich störsicherer

Hallo,
ich glaube du verwechselt hier etwas http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/4470.pdf
 
Ja, das halte ich nun auch für eine etwas gewagte Behauptung, die restriktivsten Bestimmungen die ich finden konnte sind die hier...
Alle anderen Quellen behaupten dass die völlige Narrenfreiheit im 433-MHz-ISM-Band gilt, was an sich auch logisch klingt. Dort sind nämlich nicht nur programmierende, experimentierende Fotografen und Garagentoröffner unterwegs sondern auch Dinge wie Funkkopfhörer, Wetterstationen und LPD-Funkgeräte, die mit einem Duty Cycle von 0,1% wohl ziemlich sinnlos wären.

Abgesehen davon muss ich mit dem geplanten System schon rein prinzipbedingt relativ wenig Zeit auf dem Band belegen, weil der Blitz ja schnell auslösen soll. Ich würde einfach mal aus dem Bauch heraus 3 Byte, also massi g Platz für Power-Angaben, CRC etc, in FSK-Modulation veranschlagen (also Band immer belegt, egal ob 0 oder 1), gesendet auf einer halbwegs sicheren 9600er Rate, dann belege ich pro Auslösung das Band nur 0,0025 Sekunden, was immer noch 1000 Auslösungen pro Stunde machen würde => das reicht meilenweit!

Das mit der Störfestigkeit relativiert sich auch, wenn man weiß dass 95% aller 433-MHz-Geräte auf EINER Frequenz senden (433,85 glaube ich). Dann macht man möglichst breit gefächert 20-30 Kanäle, und hat im Regelfall keine Probleme.

Außerdem spricht das allergewichtigste Argument immer noch dafür: Ein RFM12-Transceiver-Modul kostet nur 7,95€ :D

Falls du Lust zur Mitarbeit, Ideen und ein wenig Zeit hast kann ich Dir ja aber trotzdem mal einen Zugang zum Wiki zukommen lassen?

Viele Grüße,
phlo
 
Jo, aber die sind scheinbar wesentlich schwerer zu kriegen als die 433er, die man ganz normal bei Pollin bestellen kann...Wobei das jetzt auch nur Hörensagen ist :) Ich hab mich ganz ehrlich gesagt noch kaum bis gar nicht mit den 866ern auseinandergesetzt...

Die entscheidende Frage wäre dann aber, ob die beiden denn pinkompatibel sind...dann könnte man sich aussuchen in welchem Band man arbeitet, softwareseitig wäre das relativ einfach...

Grüße,
phlo
 
Alles klar, dann werd ich das auf jeden Fall als Anforderung ins Projekt mit aufnehmen, so dass sich jeder raussuchen kann in welchem Band er sendet...Für die Einhaltung des dortigen Duty-Cycle ist dann halt jeder selbst verantwortlich. Aber das eine Prozent was dort unter bestimmten Bedingungen gilt ist nach meiner Rechnung unten absolut kein Problem.

@chapp: Zugangsdaten angekommen?

Grüße,
phlo
 
Hallo,
ich bastel auch gerade an einer entsprechenden Platine mit folgenden Eckdaten:

Atmega88/168 als Prozessor
RFM12 / 868MHz zum Senden/Empfangen
Jedes Modul mit drei Ein- und Ausgängen. (Schalter, LED, Blitzauslöser (mit oder ohne Triac für alten Blitze))

Allgemein soll das ein universelles Modul werden, nicht unbedingt nur für den Betrieb beim Fotografieren. Display u.ä. soll bei den kleinen Modulen nicht dran sein (lieber möglichst kompakt zur leichten Handhabbarkeit), aber vielleicht macht man ja uch ein größeres Steuermodul mit mehr Möglichkeiten.
Konfigurierbar soll das ganze dann von einem dieser größeren Module sein. Also z.B. bestimmte Tasten mit bestimmten Funktionen belegen, Adressen vergeben ...
Ich würde mich freuen, wenn wir da vielleicht zusammenarbeiten könnten?


Wer ein paar von den RFM-868-Modulen braucht: Ich mache gerade eine Sammelbestellung für unter 4 Euro / Modul:
http://www.mikrocontroller.net/topic/95103
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten