• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Empfehlung für preiswerte analoge EOS mit großem Sucherbild

Ingmar E.

Themenersteller
Hallo Ihrs,

ich hab ein paar alte Scherben rumliegen, Praktica-B mit Adapter zu EF und M42-Linsen.
An der 400D funktionieren die schon, nur gibts zwei Probleme, erstens sind 3/4 der alten Linsen zu schwammig für den Sensor der 400D, nur eine ist knackscharf.
Das sollte auf Film belichtet nicht ganz so deutlich werden.

Aber das Hauptproblem ist, dass der AF-Confirm der Kamera extrem träge reagiert, ausser bei dem sehr scharfen Objektiv (und Back- und Frontfocus-Probleme zeigt, je nach Adapter). Ich würde also gerne komplett darauf verzichten und einfach per Schärfebeurteilung im Sucherbild arbeiten.

Jetzt will ich eine möglichst preiswerte EF-Kamera, damit ich im Zweifel auch mal die neuen Autofocus-Objektive verwenden kann, und weil alle meine Adapter zum EF-Bajonett gehen, aber mit möglichst großem Sucherbild.

Ich hab schonmal gesehen dass die EOS 600 ein ziemliches großes Bild haben müsste im Vgl. zu den anderen dreistelligen?
Gibts einen Preisleistungstip? Die 600 ist ja nunmal auch sehr alt im Vgl. zu anderen Modellen.
Wenn ich das richtig sehe, sind ja sogar manche Sucherbilder der zweistelligen EOS kleiner als das der 600?

Welches alte Gehäuse würdet ihr nehmen, wenn Autofocusfähigkeiten und Serienbildgeschwindigkeit unwichtiger sind, aber großes Sucherbild primär wichtig ist, und sekundär evtl. noch ne möglichst kurze minimale Verschlusszeit, und ne gute Beleuchtungsmessung?

Ich glaube es macht keinen Sinn den Fragebogen auszufüllen :), bin mit der 400D soweit schon zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir doch mal die EOS 30(V) / 33(V) an. Die haben einen recht ordentlichen AF und ein gut brauchbares Sucherbild. Wenn's noch besser sein soll, dann z. B. die EOS 3.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Eos 5 (A2E) oder 50E sind günstig zu bekommen, technisch top und haben ein großes Sucherbild.
Die haben als kleines Bonbon auch noch den augengesteuerten Autofocus.
Ich fand den Klasse, aber man kann ihn auch abschalten, wenn man nicht damit zurecht kommt.
Eine 600er ist in der Tat etwas zu alt. Auch wenn sie eine gute Kamera war.


Gruß

Cruiser8
 
moinmoin,

bei mir liegt noch ne analoge eos 50V rum - mit batteriefach. der sucher ist größser als bei meiner 500d.....falls du interesse hast - viel kann man da ja nicht verlangen....

gruss

kalli
 
Der preiswerteste Weg zu analogen EOS-Kameras war bei mir die Suche nach Mount-Deckel :), da hingen jeweils noch diverse Kameras dran, bei einem auch noch ein Suppenzoom :cool:, die Preise schwankten so zwischen 1,00 und 10,- und um weitere Umstände zu vermeiden habe ich die dann jeweils abgeholt, da ich nur bei Anboten im nahen Umfeld mitgemacht habe...

War der preisgünstigste Weg zu analogen Kameras, dabei wollte ich nur Gehäusedeckel bzw. einmal ein Bajonett, die APS-C-Kamera ging da auch noch, naja, Batteriewechsel wäre da bei der erforderlich gewesen.

Es geht also mit etwas Geduld zum Billigstpreis.


abacus
 
Was wäre mit der Canon EF-M?
Die wurde ja für das manuelle Fokussieren gebaut.
Von der hab ich mir mal die Mattscheibe mit Split Screen in die EOS 5D eingebaut - war etwas knapp.
 
Was wäre mit der Canon EF-M?
Die wurde ja für das manuelle Fokussieren gebaut.
Von der hab ich mir mal die Mattscheibe mit Split Screen in die EOS 5D eingebaut - war etwas knapp.
Ok, Splitscreen gibts nur bei der?
Aber einen Body wo ich die AF-Objektive gar nicht verwenden kann, will ich dann auch nicht (weil die ja meist nicht vernünftig focussierbar sind im MF-Modus).

Aber der Hinweis mit der Bastelaktion ist gut, das werd ich dann perspektivisch wohl auch machen wollen.

@AlexM.: Ich vermute du bist Photograph? 1n und 1v sind sicher günstig im Vergleich zu den vierstelligen Preisen die sie mal kosteten, und die Kameras sind das Geld sicher auch immer noch wert, aber ich fand jetzt nur Angebote >180EUR. Ich hatte ursprünglich mit nem drittel der Summe für nen Body gerechnet, würde auch bis 100EUR gehen.

Dafür gibts 5 (QD), 30 / 33V; 50E; die 5er hat vermutlich den größten Sucher? Welche würdet ihr bevorzugen von den Modellen wenn ihr die freie Auswahl hättet und warum?
Gibts denn irgendwo ne Tabelle über Suchergrößen der analogen EOS?
 
Den absolut hellsten und größten Sucher aller jemals gebauten analogen und digitalen EOS-Modelle hat die EOS 3. Ein Traum im Vergleich zu den heutigen Crop-Kameras und selbst im Vergleich zu einer EOS 1V oder EOS 1Ds noch einen Tick besser.

Gruß
Matthias

Nachtrag:
< ... aber großes Sucherbild primär wichtig ist, und sekundär evtl. noch ne möglichst kurze minimale Verschlusszeit, und ne gute Beleuchtungsmessung? ... >

Grade da ist die EOS 3 ebenfalls erstklassig. Die 1/8000 Sekunde habe ich in der Praxis noch nie gebraucht. Was mich an der EOS 3 immer wieder verblüfft ist die sehr gute Belichtungssteuerung. Grade auf Diamaterial ein unschätzbarer Vorteil. Wenn man seine Kamera ein wenig kennen gelernt hat, dann hat man selbst bei Dias so gut wie keinen Ausschuss wegen fehlerhafter Belichtung. Die Mulitspotmessung der EOS 3 beispielsweise ist in sehr kritischen Lichtsituationen einmalig und führt zu absolut verlässlichen Ergebnissen.
Überhaupt ist die EOS 3 eine Traumkamera mit der Performence einer EOS 1V, nur wegen des günstigeren aber immer noch sehr robusten Gehäusematerials deutlich preiswerter als diese. Ich gebe meine niiiiiieee wieder her :-)

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Den absolut hellsten und größten Sucher aller jemals gebauten analogen und digitalen EOS-Modelle hat die EOS 3. Ein Traum im Vergleich zu den heutigen Crop-Kameras und selbst im Vergleich zu einer EOS 1V oder EOS 1Ds noch einen Tick besser.

Gruß
Matthias

Nachtrag:
< ... aber großes Sucherbild primär wichtig ist, und sekundär evtl. noch ne möglichst kurze minimale Verschlusszeit, und ne gute Beleuchtungsmessung? ... >

Grade da ist die EOS 3 ebenfalls erstklassig. Die 1/8000 Sekunde habe ich in der Praxis noch nie gebraucht.
Die 600 hat z.B. nur 1/2000 als kürzeste Zeit. Da ich ja dann die ISO nicht mehr verstellen kann, denk ich mir, ist 1/4000 nicht das dümmste.

Danke für deinen Tip.

Also kristallisiert sich raus entweder EOS 5, die gibts in Preisbereichen von 50EUR schon, oder EOS 3, wobei ich da noch bis nächstes Jahr warten würde, bei Gebrauchtpreisen >150EUR. Man müsste mal wissen wie groß der Unterschied ist, um zu entscheiden, ob einem das wert ist.
 
Hallo Ingmar,

ich habe beide, die EOS 5 und die EOS 3. Keine Frage, die EOS 5 ist eine ordentliche Kamera, aber die EOS 3 ist nicht nur einfach die Nachfolgerin der EOS 5, sondern sie ist in einer ganz anderen Liga angesiedelt.
Allein ihr AF mit 45 Messfeldern (davon 7 Kreuzsensoren) gegenüber den 5 AF Feldern der EOS 5, bei der nur der mittlere ein Kreuzsensor ist, ist der Hammer an Treffsicherheit und Schnelligkeit. Mit den vielfachen Individualfunktionen der EOS 3 lässt sich die Kamera ganz nach deinen Wünschen personalisieren. Und dann dieser große, helle Sucher - fantastisch. Mit dem Booster, den ich dran habe und sehr empfehlen kann, weil sie dadurch auch im Hochformat perfekt in der Hand liegt, macht sie 7 Bilder pro Sekunde. Das können heute die meisten Digitalen SLR nicht, obwohl sie kleinere Spiegel haben und nicht mal einen Film transprotieren müssen. Die EOS 3 war ihrer Zeit weit voraus und steckt heute in ihrer Gesamtperformence noch sämtliche aktuellen digitalen SLR, mit Ausnahme der absoluten Profiklasse, in den Schatten.
Du siehst, ich bin restlos begeistert von der EOS 3.
Das einzige, was ich verbesserungswürdig finde, ist die Tatsache, dass sich die Spiegelvorauslösung in den CF befindet und man sie nicht direkt mit einem separaten Knopf aktivieren kann. Aber das geht ja leider bei keiner aktuellen Canon-SLR. Dafür hat die EOS 3 die DEP-Funktion und zwar nicht die abgespeckte wie alle anderen, sondern die "echte". Ich verstehe bis heute nicht, warum Canon dieses geniale Programm nach der EOS 3 an keiner Kamera mehr verbaut hat. 150,- Euro sind eigentlich ein Witz für so viel Spitzentechnik, aber so ist das. Die meisten Leute wollen lieber mit so einem aktuellen digitalen Joghurtbescher fotografieren als mit einer "richtigen" Kamera. Sollen sie tun. Dadurch gehen die Preise für analoge Technik so tief in den Keller. Ich bin übrigens kein ausschließlicher Analog-Verfechter, sondern habe auch eine digitale SLR (EOS 1D II). Dies nur zur Info, damit du nicht denkst, ich wäre nicht auf dem Laufenden :-)

Gruß
Matthias
 
Das ist mir schon klar, dass der eigentliche Wert dieser Produkte weit über dem heutigem Handelswert liegt.

Andererseits bin ich ein mäßig-Verdiener und will neben photographieren noch andere Hobbies betreiben, wo bei mir die Kosten weit im vierstelligen Bereich sind (Liegeräder), und in den Urlaub fahren, etc.pp.. Da muss man sicher immer Gedanken machen, wo man das Geld anlegt.

Lange Rede kurzer Sinn, du hast mich ja überzeugt, ich werd geduldig sein und mich nach ner Schnäppchen EOS-3 umsehen. Wenn ich keine Freude dran finde, hat die ja sicher kaum noch Wertverlust.


Nehmen wir mal an, der Verschluss wäre total runtergeritten von nem Profi-Photographen, könnte man den heute noch austauschen und wieviel würde das kosten, und lohnt sich sowas, oder haben die dann auch andere Teile der Kamera restlos runtergeritten, wie das Bajonett vllt.?

Der Autofokus ist natürlich ein gewichtiges Argument, der hilft mir sicher auch bei der Scharfstellung der MF-Objektive mit ner Bestätigung, wie das die 400D macht?
 
Hallo Ingmar,

ich habe meine gesamte EOS-Ausrüstung (mehrere Kameras, diverse L-Objektive), nach und nach gebraucht gekauft, mit Ausnahme eines neu gekauften Objektivs. Dabei habe ich immer nach einem für mich ganz entscheidenden Grundprinzip gehandelt: Kaufe nie von einem Profi!
Damit habe ich ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht und etliche tausend Euro gespart.
Ich kenne keinen Profi, der in seiner Kamera etwas anderes als ein lebloses Werkzeug sieht, das funktionieren muss. Und sorgsame Behandlung ist das Letzte, wonach ihnen der Sinn steht. Das ist bei sehr vielen Amateuren ganz anders.
Meine EOS 3 z.B. hat sich jemand selbst zu Weihnachten geschenkt, dann einen Film damit fotografiert und sie anschließend in die Vitrine gestellt. Nach 2 Jahren habe ich die Kamera von ihrem öden Dasein erlöst :-) und sie für den halben Neupreis gekauft, was damals ein sehr günstiger Kurs war.

Die Zeit der Panikverkäufe wegen Umstiegs auf digitale Technik ist sicher vorbei, aber ich denke, dass es noch genug gut erhaltene Kameras aus sorgsamer Amateurhand gibt, die zum Verkauf angeboten werden. Wenn du so eine bekommen kannst, dann brauchst du dir auch keine Sorgen um die Haltbarkeit des Verschlusses oder anderen Komponenten machen. Sie werden vermutlich länger leben als du :-)

Ein Verschlusswechsel wird sich finanziell ganz sicher nicht rechnen. Ob Canon ihn an der EOS 3 (oder an anderen analogen EOS-Modellen) überhaupt durchführen würde (könnte), wage ich zu bezweifeln, denn womöglich haben die gar keine Ersatzteile mehr dafür. Jedenfalls halten die nicht mal Ersatzteile für L-Objektive vor, die grade mal seit 4 Jahren nicht mehr produziert werden. Ein Trauerspiel ist das bei Canon.
Aber es gibt ja zum Glück eine kleine, feine Ein-Mann-Werkstatt im Augsburger Raum, die sowas noch hinbekommt zu sehr moderaten Preisen.

Aktueller Fall: Ich hatte das erste Mal in über 30 Jahren einen Defekt an einem ansonsten top erhaltenen L-Objektiv. Canon war nicht imstande das zu reparieren und empfahl mir den Kauf des entsprechenden Nachfolger-Modells. Günstigster Preis beim Internethändler: 1100,- Euro.
Die kleine, feine Werkstatt hat es mir innerhalb von 3 Tagen repariert. Preis: 68,- Euro.
Ein Armutszeugnis für Canon. Und das war sogar die CPS-Abteilung!!!

Aber ich schweife ab :-)
Ob der AF mit einer Bestätigung bei MF-Objektiven hilft, weiß ich nicht, da ich nur EF-Objektive habe. Aber zumindest mit diesen Objektiven bei abgeschaltetem AF und manueller Fokussierung gibt die EOS 3 natürlich eine Bestätigung durch Aufblinken des gewählten AF-Feldes. Daher könnte ich mir vorstellen, dass sie das bei reinen MF-Objektiven auch macht. Aber, wie gesagt, ich weiß es nicht sicher. Vielleicht hast du die Möglichkeit, das an irgend einer analogen EOS in deiner Umgebung vorab mal zu testen.

Gruß
Matthias
 
Jupp, dann wird sie das auch bei meinen Scherben machen.
Ich hab ja extra Adapter mit Chip, damit die Kamera denkt sie hat EF-Objektive im MF-Betrieb angeschraubt.

Okay, danke euch für die Beratung.
 
Ich habe mir seinerzeit als ergänzung zur digitalen EOS eine Eos 50E geholt. (kuriose Geschichte: knappe 20 Jahre alt, aber noch ungeöffnet originalverpackt und eingeschweisst :) )
Die hat einen ordentlichen Sucher und ist wirklich SEHR günstig zu bekommen.
Einzig der AF ist nicht gerade ine Offenbahrung mit seinen 3 Punkten, ist aber mit dem mittleren Feld gar nicht so übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten