Ingmar E.
Themenersteller
Hallo Ihrs,
ich hab ein paar alte Scherben rumliegen, Praktica-B mit Adapter zu EF und M42-Linsen.
An der 400D funktionieren die schon, nur gibts zwei Probleme, erstens sind 3/4 der alten Linsen zu schwammig für den Sensor der 400D, nur eine ist knackscharf.
Das sollte auf Film belichtet nicht ganz so deutlich werden.
Aber das Hauptproblem ist, dass der AF-Confirm der Kamera extrem träge reagiert, ausser bei dem sehr scharfen Objektiv (und Back- und Frontfocus-Probleme zeigt, je nach Adapter). Ich würde also gerne komplett darauf verzichten und einfach per Schärfebeurteilung im Sucherbild arbeiten.
Jetzt will ich eine möglichst preiswerte EF-Kamera, damit ich im Zweifel auch mal die neuen Autofocus-Objektive verwenden kann, und weil alle meine Adapter zum EF-Bajonett gehen, aber mit möglichst großem Sucherbild.
Ich hab schonmal gesehen dass die EOS 600 ein ziemliches großes Bild haben müsste im Vgl. zu den anderen dreistelligen?
Gibts einen Preisleistungstip? Die 600 ist ja nunmal auch sehr alt im Vgl. zu anderen Modellen.
Wenn ich das richtig sehe, sind ja sogar manche Sucherbilder der zweistelligen EOS kleiner als das der 600?
Welches alte Gehäuse würdet ihr nehmen, wenn Autofocusfähigkeiten und Serienbildgeschwindigkeit unwichtiger sind, aber großes Sucherbild primär wichtig ist, und sekundär evtl. noch ne möglichst kurze minimale Verschlusszeit, und ne gute Beleuchtungsmessung?
Ich glaube es macht keinen Sinn den Fragebogen auszufüllen
, bin mit der 400D soweit schon zufrieden.
ich hab ein paar alte Scherben rumliegen, Praktica-B mit Adapter zu EF und M42-Linsen.
An der 400D funktionieren die schon, nur gibts zwei Probleme, erstens sind 3/4 der alten Linsen zu schwammig für den Sensor der 400D, nur eine ist knackscharf.
Das sollte auf Film belichtet nicht ganz so deutlich werden.
Aber das Hauptproblem ist, dass der AF-Confirm der Kamera extrem träge reagiert, ausser bei dem sehr scharfen Objektiv (und Back- und Frontfocus-Probleme zeigt, je nach Adapter). Ich würde also gerne komplett darauf verzichten und einfach per Schärfebeurteilung im Sucherbild arbeiten.
Jetzt will ich eine möglichst preiswerte EF-Kamera, damit ich im Zweifel auch mal die neuen Autofocus-Objektive verwenden kann, und weil alle meine Adapter zum EF-Bajonett gehen, aber mit möglichst großem Sucherbild.
Ich hab schonmal gesehen dass die EOS 600 ein ziemliches großes Bild haben müsste im Vgl. zu den anderen dreistelligen?
Gibts einen Preisleistungstip? Die 600 ist ja nunmal auch sehr alt im Vgl. zu anderen Modellen.
Wenn ich das richtig sehe, sind ja sogar manche Sucherbilder der zweistelligen EOS kleiner als das der 600?
Welches alte Gehäuse würdet ihr nehmen, wenn Autofocusfähigkeiten und Serienbildgeschwindigkeit unwichtiger sind, aber großes Sucherbild primär wichtig ist, und sekundär evtl. noch ne möglichst kurze minimale Verschlusszeit, und ne gute Beleuchtungsmessung?
Ich glaube es macht keinen Sinn den Fragebogen auszufüllen
Zuletzt bearbeitet: