• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche eine kleinere und leichtere Alternative zu meinem 190XPROB -> Ein Reisestativ quasi

bliblablo

Themenersteller
Hallo,
ich hab bis jetzt ein Manfrotto XPROB190 mit 3 Wege-Neiger gehabt und war prinzipiell immer sehr zufrieden mit dem Ding. Super stabil und toll verarbeitet. Nix zum aussetzen... Außer dass es riesig ist und auch recht schwer...
Das ist auch der Grund warum ich es so selten mit genommen habe und fast nur mehr daheim für diverse Spielereien verwendet habe.
Deshalb hätte ich gerne was kompakteres und auch gerne was leichteres und hab jetzt mal ein bisschen recherchiert aber bei der Auswahl verliert man schon mal schnell die Übersicht.

Vielleicht noch kurz: Ich hab letzten Sommer ein Manfrotto BeFree mal angeschaut und das hätte mir eigentlich ganz gut gefallen. Aber auf Amazon gehen die Meinungen auseinander...
Das Rollei Fotopro C5i scheint auf Amazon sehr beliebt zu sein. Ist auch scheinbar ein bisschen höher und leichter und man kann einige coole Dinge damit machen. Aber das Verschlusssystem von dem Kit sagt mir irgendwie nicht zu. Da muss man die Kamera quasi festschrauben?!? Ist das gut??

Ich will das Ding halt aus Ausflügen mitnehmen. Mein 190XPROB hab ich regelmäßig daheim gelassen weils mir zu groß war...
Ich will damit halt hin und wieder Nachtfotografieren (Langzeitbelichtungen), daheim diverse Dinge damit fotografieren (Wassertropfen und andere Dinge die ins Wasser fallen oder was mir halt sonst noch so einfällt) und halt mal für ein Gruppenfoto was zum daraufstellen haben.

Ich bin kein Profifotograf aber ambitionierter Amateur und meine 6D mit dem 24-105er sollte schon drauf halten. Vielleicht auch später mal (wenn ich mich entschieden habe welches) ein Tele mit max. 200-300mm...



Hier mal der Fragebogen:


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Manfrotto BeFree
• Rollei Fotopro C5i
• Rollei Fotopro MGA-684
• Diverse andere auf Amazon (Sirui,
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Manfrotto BeFree

[ ] bereits besessen:
• Manfrotto XPROB 190

Verfügbares Gesamtbudget:
Weiß nicht... unter 200 würd ich sagen...

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Der nächste Punkt ist schwer... Ich such einen Allrounder somit:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
Konkret meine 6D mit 24-105er ... und vielleicht mal eine Tele (das ich noch nicht habe...) was aber max 200-300mm haben wird...


Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat


Stativ

Körpergröße:
[182] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
allerhöchstens [x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
... so 150cm sollte es schon ca haben... ein bisschen bücken ist ok... aber es soll nicht zu klein sein...

Material (Info):
[x] Aluminium
[x] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz (sowas gibts echt?????)
[x] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal
Das System beim Manfrotto hat mir eigentlich gut gefallen! Bin aber offen für anderes

Kopfart:
[x] Kugelkopf


Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[x] keine Ahnung!

Auch hier hat mir das Manfrotto System sehr gut gefallen, aber alle reden von Arca-Swiss... weiß nicht... Das Manfrotto System meines 190XPROB mit dem 3-Wege Neiger war schon super schnell und auch schön stabil





Vielen lieben Dank schon mal jetzt für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist ja mein Problem ;)
Es gibt da soviel Auswahl dass ich eben nicht mehr so recht weiß was davon wirklich für mich passt und was nicht...

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Rollei Fotopro C5i oder mit dem Manfrotto BeFree?
Würde mich da über Meinungen freuen. Was gefällt euch bei den Stativen, bzw. was nicht. Vor allem beim Manfrotto wäre ich gespannt, da ich da prinzipiell noch eher wenig dazu gefunden habe...
 
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Rollei Fotopro C5i oder mit dem Manfrotto BeFree?

Das Befree habe ich vor etwa einem halben Jahr befingert. Ich finde es einfach zu teuer für das was es bietet. Das Rollei konnte ich diese Woche in Hamburg begutachten. Es ist genauso so ein Wackeldackel wie all die anderen China-Reisestative. Ich möchte jetzt nicht das Wort Edel-Schrott in den Mund nehmen. :rolleyes: Meiner Ansicht nach gute Reisestative in ihrem jeweiligen Preissegment: Slik Sprint Mini (klassisches Design, sehr robust) und das Velbon Ultra Rexi (erstaunlich schwingungsarm trotz des etwas eigentümlichen Designs).
 
oder wegen des etwas eigentümlichen Designs?

So kann man es auch ausdrücken. :) Obgleich ich nur Erfahrungswerte habe und keine techno-physikalischen Gründe dafür benennen kann. Aber das muss man ja auch nicht immer. In der Praxis ist es ja wichtig, dass es funktioniert und nicht großartig schwingt - und das tut es.
 
Genau das ist ja mein Problem ;)
Es gibt da soviel Auswahl dass ich eben nicht mehr so recht weiß was davon wirklich für mich passt und was nicht...

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Rollei Fotopro C5i oder mit dem Manfrotto BeFree?
Würde mich da über Meinungen freuen. Was gefällt euch bei den Stativen, bzw. was nicht. Vor allem beim Manfrotto wäre ich gespannt, da ich da prinzipiell noch eher wenig dazu gefunden habe...

Habe mir das Manfrotto befree vor ca. vier Monaten mal näher angesehen und mit dem 190CXPro3 vergleichen können:

Das hat mit gefallen:
  • recht kompakt (s. Bild), dadurch auch für den Transport im Rucksack geeignet
  • robuste Schnellspanner - im Ggs. zu anderen Manfrotto-Kompaktstativen
  • mit Transporttasche
  • wertig verarbeitet
  • inkl. Legwarmers
  • inkl. Kugelkopf mit RC2-Platte
  • inkl. Schraubspikes

Das hat mit weniger gefallen:
  • nicht so verwindungssteif wie das 190CXPro3
  • Kugelkopf muss in eine festgelegte Position gebracht werden damit das Stativ optimal zusammenzuschieben geht, zeitaufwendig
  • Klappmechanismus der Beine gewöhnungsbedürftig und recht zeitraubend bei Auf- und Abbau
  • recht kleine und nachgiebige Gummifüße, auf (feuchte-)weichem Boden sollten zusätzlich Manfrotto Snow/Sandshoes verwendet werden
  • zum damaligen Zeitpunkt hoher Preis (199,00 Euro), der mittlerweile aber deutlich nachgegeben hat

Mein Fazit: kein Überflieger aber recht ordentliches Reisestativ »Made in Italy« für leichte bis mittelschwere DSLR, wenn man die klassischen Kompromisse eines Reisestativs wie geringere Tragekraft, begrenzte Auszugshöhe, vier Beinsegmente und höhere Schwingungsanfälligkeit zu berücksichtigen weiss. Etwas langsam im Auf- und Abbau. Mittlerweile mit ordentlichem P/L-Verhältnis (ca. 140 Euro - Stand 12/2013). Alternativ mal einen Blick auf das Manfrotto New 190 mit 4 Segmenten in Alu werfen - aktuell aber noch recht teuer, besonders die Carbon-Varianten:

http://www.manfrotto.de/collection/79413.78449.1070860.0.0/Die_neue_190er_Serie

Hoffe geholfen zu haben…

Gruß

CA'lavie!
 

Anhänge

Dein

.....Fazit: kein Überflieger aber recht ordentliches Reisestativ »Made in Italy« für leichte bis mittelschwere DSLR,....

passt aber - gleiche Definition von den Gewichtsangaben mal vorausgesetzt - nicht zu den Anforderungen des TO, der ja Lösung sucht für seine vollformatige

.....
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven....


@TO: mit deinen 182cm Körpergrösse wirst du dich bei einem 150cm Stativ kaum bücken müssen.

Ob du allerdings einen stabilen, leichten Untersatz (neu) für das genannte Budget finden wirst........

Alternativ zum bereits genannten Velbon vielleicht auch mal cmo's Liste der empfehlenswerten Gebrauchtstativen konsultieren.
 
[…] passt aber - gleiche Definition von den Gewichtsangaben mal vorausgesetzt - nicht zu den Anforderungen des TO, der ja Lösung sucht für seine vollformatige

Hat mit dem Format m. E. n. nicht unbedingt was zu tun: Ich glaube vielmehr, das DX-Kameras mit 2.8er Objektiv und BG nicht erheblich leichter sind als VF-Bodies (Bsp. D610/Pentax K3), und viele überdies VF-Objektive an DX-Kameras nutzen. Wenn mit MS unten fotografiert wird - und das bei moderaten Wetterbedingungen - sollte auch VF gehen.

Als limitierende Faktor sehe ich eher die RC2-Adapterplatte und die begrenzte Tragekraft des mitgelieferten KK, der zwar getauscht werden kann, was aber direkte Auswirkungen auf die Kompaktheit hat, da die mitgelieferte Kopfplatte Aussparungen für die Stativbeine hat. Das sollte der TO aber am besten selber ausprobieren. Da ist alle Theorie, aka. fremder Ratschlag, eher grau :lol:

Gruß

CA'lavie!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten