• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche ein Stativ unter 100 €

Daniel1999

Themenersteller
Guten Tag,
habe mir jetzt schon einige Wochen Überlegungen gemacht welches Stativ ich mir anschaffen möchte.
Die meisten schwören auf Manfrotto etc.
Diese sind nicht in meiner Preiskategorie und die Modelle die im Preis passen,schauen schon auf Bildern nicht sehr stabil aus.
Habe mir bisschen das Rollei C5i angeschaut,was bei Amazon gerade genau 99,99 kostet.
Jemand erfahrungen mit dem oder hat jemand sogar etwas preiswerteres ?
Ich würde es nicht tagtäglich benutzen und habe eigentlich nicht all zu Hohe ansprüche,wäre natürlich toll wenn es eine gute Standfestigkeit hat ...

Danke schonmal
 
[x ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Rollei C5i

[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[ ] bereits besessen:



Verfügbares Gesamtbudget:100
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
25 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
25% Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
__% Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__% Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
[187 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[x ] Aluminium
[ ] Basalt
[x ] Carbon
[ ] Holz
[x] Magnesium

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):


 
... und die Modelle die im Preis passen,schauen schon auf Bildern nicht sehr stabil aus...
Was muss man eigentlich als Stativ tun, um auf Bildern im Internet stabil auszusehen :confused:
Ich rate, ein Fachgeschäft mit leibhaftigen Stativen aufzusuchen und die Kamera am besten mitzunehmen. Das wird dir besser veranschaulichen, was in der Preisklasse "u100" zu erwarten ist.
 
Tina hat Dich schon auf den parallel laufenden Thread hingewiesen, wo ebenfalls jemand mit unrealistischen Erwartungen unterwegs ist. Kurz gesagt: Mit den von Dir angegebenen Daten und dem zur Verfügung stehenden Budget wird das auf keinen Fall etwas.
 
Ich weiß das es nichts besonderes zu erwarten gibt.
Es soll ein höherwertiges einsteigerstativ sein und wie gesagt nur ab und zu verwendet werden.
 
In dieser Kategorie kannst Du mit einem "Wackel-Dackel" rechnen, kurzum schlicht Schrott. Es gibt für diese Preisklasse nur eine Empfehlung: Spar Dir das Geld.
 
der Tip mit dem Fachgeschäft ist schon einmal gut ;) Die Höhenangaben der Hersteller sind gerne mit bis Anschlag ausgezogener Mittelsäule ( das macht man eigentlich nur im äussersten Notfall, wenn gar nichts mehr hilft ) und das bedeutet in der Regel « wackelt ein büschen » … dann kommen im Schnitt noch 10cm Höhe des Stativkopfes obendrauf ( und das Ding muss das Gewicht der Kamera-Objektiv-Kombo auch noch halten, vor allem, wenn es ein Kugelkopf ist ) plus Bauhöhe der Kamera bis zum Guckloch.

Guck auch mal nach Bilora, die bauen erschreckend ordentliches Zeug für das schmale ( und plus minus auch für Dein ) Budget ; ich hab da ein etwas älteres aus Alu im Hinterkopf, was aber eine total irre Höhe von glaub schon knapp 1,70mtr ohne Kopf und nicht ausgezogener Mittelsäule hat … da häng ich mich noch mal hinter, kann aber evtl bis Montag dauern … ich weiss nur, dass ich mich bei dem Ding fast langmachen musste, um durchlunsen zu können. Und ich hab eine lichte Höhe von 1,93 …


In dieser Kategorie kannst Du mit einem "Wackel-Dackel" rechnen, kurzum schlicht Schrott. […]
Erstens gibt es in der Preiskategorie durchaus annehmbares Zeug, vor allem, wenn es nicht dauerhaft im Einsatz ist, zweitens : ein plunderiges Stativ ist immer noch besser als gar keines. Mir hat mal eine 15£-Möhre den Auftrag gerettet, als mein restliches equipment einen « kleinen Umweg » genommen hat bei einem stop-over … Und last but not least gilt leider immer noch : es gibt die leicht zu transportierenden und es gibt die guten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun seit ca 10 Jahren ein Bilora 1122. Es hat mich damals neu ca. 60 € neu gekostet. Es ist stabil und ich bin immer noch sehr zufrieden. Ich muss dazu sagen, dass ich nebenberuflich Architektur fotografiere und es dafür immer ausreichend stabil war. Ich bin ehrlich gesagt auch der Meinung, dass um Stative immer zu viel Tamtam gemacht wird. Natürlich sollte es stabil sein, aber mehr als 200 € finde ich für den Otto-Normal-Fotografen zuviel für ein Stativ. Das Bilora hat problemlos meine damalige 7D Markii mit Batteriegriff und 70-200 getragen.

Schau Dich also mal bei Bilora um.
 
der Tip mit dem Fachgeschäft ist schon einmal gut ;) Die Höhenangaben der Hersteller sind gerne mit bis Anschlag ausgezogener Mittelsäule ( das macht man eigentlich nur im äussersten Notfall, wenn gar nichts mehr hilft ) und das bedeutet in der Regel « wackelt ein büschen » … dann kommen im Schnitt noch 10cm Höhe des Stativkopfes obendrauf ( und das Ding muss das Gewicht der Kamera-Objektiv-Kombo auch noch halten, vor allem, wenn es ein Kugelkopf ist ) plus Bauhöhe der Kamera bis zum Guckloch.

Guck auch mal nach Bilora, die bauen erschreckend ordentliches Zeug für das schmale ( und plus minus auch für Dein ) Budget ; ich hab da ein etwas älteres aus Alu im Hinterkopf, was aber eine total irre Höhe von glaub schon knapp 1,70mtr ohne Kopf und nicht ausgezogener Mittelsäule hat … da häng ich mich noch mal hinter, kann aber evtl bis Montag dauern … ich weiss nur, dass ich mich bei dem Ding fast langmachen musste, um durchlunsen zu können. Und ich hab eine lichte Höhe von 1,93 ….

Schonmal Danke,schaue mal die stative an und würde mich freuen zu wissen wie das Monster heißt
 
Ich weiß das es nichts besonderes zu erwarten gibt.
Es soll ein höherwertiges einsteigerstativ sein und wie gesagt nur ab und zu verwendet werden.


Dann fragen wir mal so rum:
Was glaubst du kann ein 1000 Euro Stativ besser als das was du brauchst???


Es soll nicht zu schwer sein, nicht zu klein und stabil. Das sind 90% alle Anforderungen die man an ein Stativ stellen kann.


Das ist wie wenn du sagst: Ich brauche keinen Sportwagen aber 350km/h sollte er schon schaffen. Das ist die Definition von Sportwagen.


Genauso ist stabil + leicht + nicht zu klein die Definition von hochwertigem Statv.



Und die Tatsache dass du es nicht oft benutzt ist auch irrelevant. Ob du den Sportwagen nur einmal im Jahr fährst oder täglich ändert nichts an seiner Höchstgeschwindigkeit.
Es sei denn du machst ein Foto im Urlaub, kommst heim, stellst fest das Bild ist verwackelt und für die TOnne und du sagst dir dann: das macht nichts, dass das stativ nutzlos war, denn ich benutze es nicht so oft.


Ein stativ das einmal im Jahr stabil ist, ist auch an anderen Tagen stabil.


Wo man hier sparen kann ist beim Gewicht. Denn wenn ich es nur einmal im Jahr benutze, dann ist es nicht schlimm wenn es 2kg mehr wiegt, wenn ich es jeden tag trage, sollte es leicht sein.

Daraus folgt: Altes möglichst massives (und schweres) Alustativ bei ebay etc. Dafür nötig: Geduld, einlesen, Suche hier im FOrum. Es gab mal ne Liste mit guten alten Gebrauchtstative.
Viele Besitzer und Dachbodenfinder denken das alte Ding ist für nichts mehr zu gebrauchen und sie landen auf dem Flomarkt für wenig Geld. Die sind aber meist stabiler als diese ganze Hama-50Euro-Carbonreisestativ Liga.


Hinweis:
Gerade wenn man es selten benutzt muss ein Stativ sogar besser sein als das für einen Profi. Denn ein Profi der es vielleicht jeden Tag verwendet, kennt es genau, weiß bei welcher Brennweite und welchem Wind er die Schwächen mit Tricks ausgleichen kann (fernauslöser, 2sek Timer usw.). FÜr jemand der das Stativ nur einmal im Jahr verwendet sollte das Stativ "Idiotensicher" sein und von der Stabilität genug Spielraum haben.
 
[…] das Monster […]
… hört auf « Bilora A324 Perfect Pro » und lag vor ein paar Jahren unter 100 Euronen, Kopf ging extra … Keine Ahnung, ob es das noch gibt und wenn ja, wo das preislich dümpelt …


[…] Genauso ist stabil + leicht + nicht zu klein die Definition von hochwertigem Statv.[…]
streiche das « leicht » und wir kommen der Sache näher … wie ich gestern schon schrieb : es gibt die angenehm zu transportierenden und es gibt die guten. Es hat seinen Grund, warum Vermessungsstative zB immer noch solche Monster sind.
Und ich würde mich gar dazu reinsteigern, dass mein Systematic ein durchaus hochwertiges Teil ist. Aber leicht ist der Brocken nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auch kein Profi ...

im Prinzip habt ihr ja recht, aber wenn man ein Budget von € 100 hat (es gibt tatsächlich solche Menschen die nicht uferlos Geld ins Hobby versenken können und wollen), dann hilft auch kein Beißreflex zum Fragebogen und keine brillante Rhetorik i.S. Sportwagen.

Hilfreich ist ein Gang zum nächsten Fotohändler seines geringsten Misstrauens, dort ein kleiner Test oder nach den Tipps hier ein Blick auf die Angebote im Biete-Bereich Zubehör. Dort kann man manches Schnäppchen ergattern, das dem TO sicherlich dazu verhilft, verwacklungsfreiere Bilder zu machen.

Erfahrungen sind dazu gedacht, gemacht zu werden. Auch negative ...
 
Ich besitze und verwende drei Stative der preiswerten Liga:
Cullmann Nanomax 230T (~40 EUR incl. Kugelkopf)
Manfrotto Befree (~128 EUR incl. Kugelkopf)
Velbon Ultra Rexi (~110 EUR ohne Kugelkopf)

Das Manfrotto Befree habe ich in der Carbon Version. Ich gehe aber davon aus dass die preiswerte Alu Version stabilitätsmässig nicht wesentlich anders ist.

Ich hatte die drei hier mal getestet. Schau Dir das mal an.

Du wirst erkennen dass man auch mit dem billigen Cullmann gute Ergebnisse bekommt - aber nur mit eingefahrener Mittelsäule und eingefahrenen untersten Beinsegmenten. Dann ist das Teil nur noch 90cm hoch!

Ich denke dieses Ergebnis kannst Du auch auf andere Billig-Leicht-Klein-Ultrakompakt-Reisestative ausdehnen. Die können alle nicht zaubern.

Und lass dich nicht von irgendwelchen hanebüchenen Rezensionen im Internet beeinflussen. Die meisten sind eine reine Auspackempfehlung. "Schöner Karton, wertig verpackt, die Beine lassen sich ausziehen, blabla".

Eine gute Empfehlung ist ein Gebrauchtkauf. Ich habe momentan den Eindruck dass die Manfrottos der Serie 055 und 190 recht unbeliebt sind. Gestern erst ist ein neuwertiges Manfrotto 055 mit Kopf bei ibäh fur 70 Euro verkauft worden. Bei dem Preis kann man nichts verkehrt machen.
 
...

im Prinzip habt ihr ja recht, aber wenn man ein Budget von € 100 hat (es gibt tatsächlich solche Menschen die nicht uferlos Geld ins Hobby versenken können und wollen), dann hilft auch kein Beißreflex zum Fragebogen und keine brillante Rhetorik i.S. Sportwagen...

Im Prinzip hast du ja auch recht. Dazu zwei Gedanken:
Der Handel orientiert seine Preise leider nicht an denen mit der geringsten Kaufkraft. Zum anderen: eben wenn nur 100 Euro zur Verfügung stehen, sollten sie so gut wie möglich eingesetzt werden, sonst schmerzt es nachher doppelt. Fehlkäufe für 100 Euro kann sich auch nur derjenige leisten, dem mehr zur Verfügung steht.Ich persönlich würde daher nichts kaufen, das ich lediglich von Internetbildern, Kundenrezensionen und Forenbeiträgen kenne, ohne es je in der Hand gehabt zu haben.

Natürlich muss man nicht ein Vielfaches für ein Stativ ausgeben. Ich habe zig Jahre ein Slik Stativ genutzt, welches seinerzeit irgend was von 80 Mark gekostet hat (heute denke ich ähnliche Größenordnung in Euro). Das hat seine Grenzen, längere Brennweiten sind da sicher kritisch, ich kann aber nicht feststellen, dass ich damit im nennenswerten Umfang unscharfe Bilder hergestellt hätte. Dazu hatte ich ebenfalls jahrelang einen Novoflex Ball 30. Der kann nur "fest" und "lose", nicht besonders komfortabel, hält aber was er soll. Für nur gelegentliche Nutzung auch ausreichend.

Vergleiche ich das mit dem auch viel gelobten Billigstativ Velbon Rexi (655) muss ich allerdings bestätigen, das Velbon ist stabiler und auch sonst vorteilhaft. Das wäre auch meine Empfehlung, ist mit Kopf aber kaum unter 200 Euro realisierbar.
 
Habe mir vor kurzen das rollei c5II (der unterschied zum c5i ist nur minimal) als kleine und leichtere Alternative für mein Manfrotto 055xprob gekauft.
für reisen und auch mal zwischendurch ist mir das manfrotto zu groß und schwer.

hatte vorher als alternative das c4i von Rollei und war damit schon zufrieden.
Das Update gab es auch nur weil ich dem 66€ angebot nicht wiederstehen konnte und die paar cm in der höhe sind gold wert.

Ich bin mit beiden Rollei zufrieden. Natürlich erreichen sie nicht die Höhe und Stabilität wie das Manfrotto. Und ich weiß auch nicht ob ich ein 70-200 oder große Teleobjektive drauf setzen würde.
Aber für den normalen Gebrauch sind die beiden sehr gut. Nutze für die Kombinationen D7200 mit Sigma 10-20 3.5 (bzw das Nikon 18-105) und habe keine Stabilitätsprobleme (Mittelsäule ist nie ausgezogen).
Im letzten Urlaub habe ich selbst bei stärkeren Wind ohne Probleme Langzeitbelichtungen von 60 Sekunden durchführen können.

Aber es ist nur meine persönlich Meinung und wahrnehmung. Und es kommt auch immer drauf an welche Erwartung man an das Stativ stellt.

Ansonsten mal nach nem Manfrotto 055xprob suchen. Habe meins vor 3 jahren für 80€ bekommen. Und mit nem halbwegs vernüftigen Kugelkopf liegt der TE nur knapp über den 100€
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten