• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche ein Stativ unter 100 €

Hallo,

ich benutze ein Mantona Scout mit dem originalen Kugelkopf.
Hatte es vor ein paar Jahren gekauft weil in einem Test in der "Chip Foto-Video" eine gute Stabilität für den Preis beschrieben wurde.
Ich benutze es immer noch und auch mit einer 6D und 70-200mm Objektiv ohne Probleme.
Es ist sicherlich nicht das komfortabelste Stativ aber für mich erfüllt es super seinen Zweck.
Das Stativ kostet jetzt um die 60€.

VG
 
Das C5i und Konsorten sind erstmal nicht so schlecht und für den Gebrauch ab und an sicherlich ausreichend, wenn man es nicht mit dem Gewicht übertreibt.
Ich selbst nutze für die 6D mit 24-105mm (~1,5kg) immernoch ein altes Hama Star 300 und habe damit neulich bei reichlich Wind auf Hiddensee auch Belichtungszeiten von >60 Sekunden problemlos realisiert. Auf Usedom und hier in Brandenburg stand das Teil regelmäßig im Wasser. Der Kopf ist komplett aus Plastik, nicht abnehmbar und eine haptische Katastrophe, aber es geht. Wichtig ist, die Erschütterungen möglichst gering zu halten. Also Spiegelvorauslösung, Fernauslöser etc. Dazu sollte man möglichst auf den Auszug der Mittelsäule und ggf. den untersten Beinsegmenten verzichten.

Falls die Stativnutzung doch intensiviert werden soll, empfiehlt sich natürlich ein besseres (=teureres) Stativ. Gitzo, Berlebach und Co werden hier ja gerne empfohlen, die halten u.U. Jahrzehnte. Das kann sich also durchaus lohnen, wenn das Stativ ein unersetzbarer Teil der Ausrüstung wird.
 
Es gibt schon Unterschiede in den Anforderungen bezüglich häufiger Nutzung, denn bei "häufig" fällt Bedienbarkeit und Abnutzung der Verrriegelung und Geschwindigkeit der Verstellung mehr ins Gewicht als bei wenig Verwendung.
Die notwendige Stabilität hängt meiner Meinung nach sehr von der Verwendung ab.
Mache ich Tabletop aufnahmen mit viel Licht, dann darf es auch wackeln, aber die Verriegelungen müssen wie immer halten.
Mache ich Nachtaufnahmen mit langer Belichtungszeit muss das Ding auch bei Wind fest stehen.
Benutze ich es, um das schwere Tele nicht in der Hand halten zu müssen, habe aber kurze Verschlusszeiten ist es mit der Wackelfreiheit nicht so wichtig.
Für Architekturaufnahmen scheint mir wichtig zu sein, dass es sich gut und präzise verstellen lässt aber es kann bei kurzen Verschlusszeiten ruhig etwas Schwingungsempfindlicher sein.
Für Gruppenaufnahmen (bei Tageslicht/Blitz) gilt ähnliches.
Wenn du es nur gelegentlich brauchst dann solltest du eigentlich wissen wann dies ist = dein Einsatzgebiet.
Vielleicht hilft auch, darauf zu verzichten, aufrecht dahinter zu stehen, denn niedrig = stabiler.
 
Also, du brauchst ca. 145 bis 150 rein vom Stativ, wenn du aufrecht durch den Sucher schauen willst. Das dann aber bitte noch möglichst ohne die Mittelsäule gross raus zu ziehen.

Auch bei unbeschränktem Budget sind nur wenige Stative so gross. Die Beschränkung auf 100 Euro für Stativ un Kopf macht das nicht einfacher.

Mir ist genauer gesagt neben alten Gitzo Studex, die man manchmal mit viel Geduld bei Ebay unter 100 Euro findet, nur ein solches Stativ bekannt.
Das war vor 2 Jahren noch einfach bestellbar, jetzt ist es schwer aufzutreiben.

Es ist das WAL-6003 von Walimex. Weshalb kann das Stativ das? Es ist auf gross gebaut. Mit Mittelsäule oben kommt es auf 214, und die ist nicht sonderlich lang, d.h. ohne spielt es auch bereits im Bereich 180. Und du wirst 145 brauchen, d.h. das unterste der 4 Beinsegmente wirst du grade anfangen, ein bisschen raus zu ziehen. Ich hab um die 70 Euro gezahlt. Nachteile? Packmass gross, fast 3kg, ohne Kopf versteht sich.

Der Kopf kommt extra. Das Budget lässt da einen gebrauchten Manfrotto zu mit viel Glück - kosten eher 40 bis 50, wenn stark genug für deine Kombi - oder die 30 Euro Preisklasse aus China. Da gibt es bereits Ware, die deine Kombi stabil hält, aber nachmachen werden sie alle bei 200mm oder mehr, sprich, beim Anziehen der Feststellschraube ändert sich der Ausschnitt, erst nach Anziehen ist er dann fix. Ein Kugelkopf der bei 200 bis 300mm nicht nachsagt, kostet alleine das Mehrfache deines Budgets. Wenn das Nachmachen ein Thema ist, musst du mit deinem Budget einfach eine 3 Wege Neiger nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten