• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche DAS Stativ für den Rest meines Lebens

Ok, danke. Die Haltbarkeit ist ein zentrales Argument für mich. Es wird also ein Gitzo.

Obwohl auch High-End Produkte nicht unverwüstlich sind. Mein RRS Stativ war nach weniger als einem Jahr zurück im sonnigen Kalifornien für einen Kurzurlaub.
 
Obwohl auch High-End Produkte nicht unverwüstlich sind. Mein RRS Stativ war nach weniger als einem Jahr zurück im sonnigen Kalifornien für einen Kurzurlaub.

was ein klares Argument für Gitzo ist. RRS betrachtet Europa ein wenig als Zubrot ohne wirklich Augenmerk drauf zu legen. So gibt es weder ein eigenes Serviceangebot noch waren die irgendwann mal zur Photokina zu sehen.

Daher rate ich nur im Falle des 2er TVCs zu RRS wenn es auf eine Top Kombi aus Stabilität und kompakten Massen geht zu RRS. Bei den TVC 3x und 4x gibt es mMn für günstigeres Geld mindestens gleichwertiges Material bei Gitzo, die eben in Europa ihr Servicenetz haben.

Und z.B. die Beinversteller der neuen Systematics ziehe ich denen der RRS Stative vor. Leider hat Gitzo nun bei den neuen Montaineers auch so einen federbestückten Schnappmechanismus eingebaut. Für mich ein Rückschritt nur um das "feature" des einschnappenden Rastelementes zu realisieren. Aber es bedeutet, dass dort mit einer kleinen Feder gearbeitet wird, welche Schmutz fangen kann, ermüden kann, aus der Position rutschen kann oder was auch immer. Kann natürlich auch lange gut gehen, aber für mein RRS Stativ habe ich noch einen Satz zuhause, denn da war mir eine dieser Federn tatsächlich schon mal hops gegangen. Mit dem blossen Auge nicht zu erkennen was daran war, aber ihre Funktion erfüllte sie irgendwann nicht mehr.

gruss ede

gruss ede
 
Wie es der Zufall so will, ist gerade ein Freund in den Staaten und könnte mir tatsächlich ein RRS zum nächsten WE mitbringen... zu welchem würdet ihr da raten? Gibt die auch als Kombo direkt mit einem passenden KK von RRS. Die Spargelegenheit beim Dollarkurs im Vergleich zu den europ. Preisen ist eigentlich das Kaufargument schlechthin...

teilweise habe ich es ja schon oben beantwortet. Für alles ausser dem TQC (in deinem Falle aber zu klein) und dem TVC2er hat Gitzo in meinen Augen die bessere Alternative im Programm.

Aber wenn dein Kumpel bis zum WE ein RRS Stativ besorgen will, scheitert es wahrscheinlich eh an der Verfügbarkeit. Meisstens sind die "backordered", sprich du bekommst deine Bestellung, wenn die mit der Fertigung nachkommen.

gruss ede
 
was ein klares Argument für Gitzo ist. RRS betrachtet Europa ein wenig als Zubrot ohne wirklich Augenmerk drauf zu legen. So gibt es weder ein eigenes Serviceangebot noch waren die irgendwann mal zur Photokina zu sehen.

Daher rate ich nur im Falle des 2er TVCs zu RRS wenn es auf eine Top Kombi aus Stabilität und kompakten Massen geht zu RRS. Bei den TVC 3x und 4x gibt es mMn für günstigeres Geld mindestens gleichwertiges Material bei Gitzo, die eben in Europa ihr Servicenetz haben.


Da gebe ich dir (ein Stück weit) recht. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob Gitzo auch einen Vertrieb in der Schweiz hat. Falls dem nicht so ist, macht es keinen allzu grossen Unterschied ob USA oder EU für mich persönlich. Bei beiden müsste ich Porto und Steuern bezahlen.

Übrigens ist im Garantiefall die Reparatur Steuerfrei.
 
Da gebe ich dir (ein Stück weit) recht. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob Gitzo auch einen Vertrieb in der Schweiz hat.
ob sie ein eigenes Servicenetz dort haben weiss ich nicht (ich brauchte bislang noch keinen Gitzo Service) aber grosse Händler gibt es dort die Gitzo führen, über die liesse sich sicher auch ein Service organisieren.

Übrigens ist im Garantiefall die Reparatur Steuerfrei.

Das ist zwar richtig, aber ein Höllenpapierkram, auf jeden Fall in D und die Zollformalitäten in CH fand ich auch nicht so wahnsinnig einfach organisiert.

Gruss ede
 
Werde nun wohl das Systematics 3er GT3542LS von Gitzo kaufen, sofern nicht jemand noch ein begründetes Veto einlagen kann / mag... Hoch genug dürfte es doch sein mit knapp 150cm, oder? Und spricht etwas ernsthaft gegen 4 Segmente? Das Packmaß und Gewicht sind ja durchaus gut. Und relativ weit runter komme ich damit auch...

Würdet ihr mir den Novoflex CB2 oder CB3 II empfehlen. Von der Tragkraft her würde mir der 2er genügen... 5diii + max 1kg Linsen und was eben noch so an der Cam dranhängt. Wirklich auf 5kg komm ich da eher nicht... ok, beim 70-200er 2.8 wirds mal etwas schwerer, aber noch unter 5kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plan lieber etwas mehr ein, vielleicht möchtest du irgendwann mal Panoramen (mehrzeilig, dann wiegt das auch was!) machen, und dann wär es blöd, eine Stufe zu tief gekauft zu haben. Ich kenne die KuKo nicht, vielleicht spricht aber auch etwas für die kleinere Variante, weil die große viel schwerer als die kleine ist, ka.

3542 ist eine häufige Wahl, eine größere Serie wird selten genommen, weil es wohl kaum nötig ist, es sei denn, man möchte wirklich die ganz großen Tüten 400/2.8+ draufsetzen.
4 Segmente ist auch die Standardwahl. Stabiler wird ein 3er wahrscheinlich trotzdem sein, aber geht halt stark auf das Packmaß. Wenn du es eh immer mit einem Auto transportierst, ist das egal, ansonsten halt nicht.

Ich bin mit meiner "kleinen" Variante des Travellers (das ist semantisch ein 2542, also eine Nummer kleiner, auch 4 Segmente, dafür Mittelsäule) sehr zufrieden - könnte mir aber auch vorstellen, ein Systematic der 3er Serie für Berlin zu benutzen, während das Traveller weiterhin für Reisen bleibt. Ich werde es wahrscheinlich so schnell doch nicht machen, aber wenn dann würde es auch ein 3542 sein... ;)
 
Hi,

das 3542 Systematic ist sicher eine gute Wahl; aber denk noch mal drüber nach, ob nicht das XLS besser ist: Wenn du das unterste Segment nicht benutzt, entspricht es von der Stabilität einem mit 3 Segmenten und falls du mehr Höhe brauchst oder unebenen Untergrund ausgleichen musst, hast du noch ein weiteres Segment zur Verfügung.
Einen CB 2 würde ich auf das Stativ nicht setzen - also CB 3 oder evtl. einen Markins.

Viel Spass beim Geld ausgeben :-)
Matthias
 
ok, von wasserfest scheint keine rede mehr zu sein, dann gibt es deutlich mehr optionen - hier noch mal der deutliche hinweis: gitzo ist super nur wasser und sand zusammen mögen sie nicht ! ich kenne zwei leute (3er und 5er serie) die auch der meinung waren sie könnten alleine das stativ zerlegen, reinigen und wieder zusammen bauen - das ging gründlich schief und war auch mit sehr hohem finanziellen aufwand verbunden, beim 3er wäre die reparatur seitens gitzo sogar teuerer gewesen als ein neukauf beim günstigsten händler!
ich habe ja doch sehr viele unterschiedliche stative (insbesondere gitzo ocean serie die momentan leider nicht wirklich günstig zu bekommen sind, aber wenn wasserfest wichtig ist, lieber noch etwas sparen bzw. auf ein günstiges angebot warten!)
das gt3542ls (bzw. seine vorgänger)ist ein klassiker, wie gesagt ich habe das gt3542los - nur als reisestativ würde ich es nicht mehr bezeichnen - es ist ca. 58cm lang ohne kopf und der teller hat auch schon seinen durchmesser! da gehört ein cb5 drauf.
bei 1,72m braucht man kein stativ mit 1,5m - stativ+kopf+klemme+kamera=augenhöhe ich würde ein kürzeres (reise)stativ bevorzugen bei gitzo systematic wäre das aktuell nur t5562lts 50cm aber 3kg und gt4552ls 49cm 2,2 kg vielleicht interessant 4er mit 5 Segmenten 1,34m sollten reichen preislich nicht viel teurer als das gt3542ls.
da aber auch makrofähigkeit gefordert ist würde ich immer zu einem stativ mit mitelsäule raten, auch wenn die explizit nicht gefordert ist (bei gitzo sind die auch super stabil!) also explorer gt2541ex (damit ist jede position erreichbar) vielleicht sogar mit einem neuen arca kompatiblen kopf von gitzo (qd) die kombi sollte die geforderten 2kg gut halten und trotz 2er serie wäre es ein stativ fürs leben - nur eben eins, welches man auch öfter mal mit dabei hat!

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werfe mal mit Hinblick auf die von dir geforderte Wasserfestigkeit, den angepeilten Preis und die Reisetauglichkeit das Gitzo Safari GT2540F in den Raum. Die unteren beiden Beinverschlüsse sind wie bei den Ocean Stativen abgedichtet.
Leider scheint Gitzo die Serie auslaufen zu lassen, denn die Stative sind nur noch vereinzelt zu bekommen. Die Tragkraft dürfte mit 12kg ausreichend für deine Ausrüstung sein und ohne Mittelsäule kommt man auf üppige 138cm.
 
ok, von wasserfest scheint keine rede mehr zu sein, dann gibt es deutlich mehr optionen - hier noch mal der deutliche hinweis: gitzo ist super nur wasser und sand zusammen mögen sie nicht ! ich kenne zwei leute (3er und 5er serie) die auch der meinung waren sie könnten alleine das stativ zerlegen, reinigen und wieder zusammen bauen - das ging gründlich schief und war auch mit sehr hohem finanziellen aufwand verbunden,...

Also ganz ehrlich, gerade scheint sich hier ja einzuschleichen, dass man Stativbeinverschlüsse am besten gar nicht mehr bedient, denn man ist vor Zerstörung nirgends mehr sicher. Hier ist eine Anleitung wie man die alten Gitzo Verschlüsse reinigt:
http://www.naturescapes.net/articles/reviews/gitzo-tripod-maintenance-guide/

Bei den aktuellen geht das im Prinzip genauso, respektive so wie hier bei RRS dargestellt (RRS stellt sogar noch die Unterschiede zum Gitzo gleich mit dar):

http://blog.reallyrightstuff.com/cleaning-tripod-legs/

Natürlich muss man bei einem Feingewinde gut aufpassen, dass man es nicht verkantet ansetzt, denn die zerstört man mit Unachtsamkeit schneller als Normgewinde.

Also ich werfe mal mit Hinblick auf die von dir geforderte Wasserfestigkeit, ... Gitzo Safari GT2540F in den Raum. Die unteren beiden Beinverschlüsse sind wie bei den Ocean Stativen abgedichtet.

Normale Stative sind ja nicht aus Zucker. Wasser als solches beisst ja auch nicht, nur Sand macht es kritisch. Aber mal ehrlich, ich nutze meine - nicht abgedichtetten - Stative als Werkzeuge und wenn eine Aufnahmeposition es notwendig macht, dass das Stativ ins Wasser kommt, dann kommt es ins Wasser. Grundsätzlich wird dabei übrigens das unterste Segment ausgefahren (anders als sonst, wo man das unterste Segment idR als letztes ausfährt), so dass nach Möglichkeit nur dieses und nicht die Verschlüsse im Wasser sind. Wenn es aber nicht anders geht kommt immer noch nicht automatisch Sand in die Verschlüsse und wenn doch mal Sand an die Verschlüsse kommt, dann siehe oben.

Ich gebe ja auch Geld für das teure Zeugs aus, aber nicht ohne Grund.

Das heisst auch nicht, dass die Ocean Stative nicht ihren Markt haben, aber man sollte schon gut überlegen ob es einem persönlich den Mehrpreis wert ist. Für den Aufpreis zum Ocean Stativ liesse sich z.B. auch locker noch ein Berlebach anschaffen. Das kannst du ohne Bedenken bis knapp unter der Stativschulter im Matsch einbuddeln.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann morgen mal bilder einstellen.
auf diesem Rechner habe ich nur eines mit dem CB5 gefunden (auf einem GT3532LS, aber die Stativteller sind bei den Systematics der Serie 2 und 3 alle identisch). Vielleicht hilft das ja auch, der CB3 ist eine ganze Ecke kleiner, der CB2 definitiv zu klein für solch ein Stativ.

Und ja, das Series 3 Systematic ist kein ausgesprochenes Reisestativ in der Definition wie sie hier häufig verwendet wird, aber es deckt doch nach der 80-20 Regel die 80% der angestrebten Nutzung sehr gut ab.

Gruss ede
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke erneut für alle Hilfestellungen. Das Systematic ist demnach wohl wirklich raus. Ich möchte es portabler und reisetauglicher. Mit Wasserfestigkeit meine ich auch eher, dass es Regen abkann, wenn ich es am Rucksack befestigt habe. Ich werde mich damit nicht unbedingt INS Meer oder IN einen See/Teich/Tümpel stellen und sollte das unbedingt einmal erforderlich sein, würde ich es eben VOR dem Zusammenlegen gründlich abspülen. Das sollte den meisten Dreck entfernen und ein Eindringen von Verunreinigungen deutlich reduzieren.

Das Mountaineer GT2542 oder GT3542 sind momentan in meinen Fokus gerückt, gerne mit dem passenden Gitzo-Kopf GH2780QD oder GH1780QD.

Wie sind eure Meinungen hierzu?

Grüße
Daniel
 
Zu den Köpfen kann ich nichts sagen. Beide Stative sind nicht schlecht. Das 3er ist halt nochmal ne ecke schwerer und dabei auch noch niedriger als das 2er.
Ich denke als Stativ zum Mitnehmen ist das 2er besser geeignet. Aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Der Stativkauf ist halt immer eine persönliche Abwägung aller Parameter.
 
Hallo zusammen.

@Daniel
Überlege mal, ob das Novoflex TrioPod für deine Anforderungen nicht das ideale Stativ wäre. Mit den unterschiedlichen Beinen kannst Du dann jedewede Höhe und theoretisch jeden Einsatzbereich abdecken.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf dem 2542LS Systematic den CB3 II und bin sehr zufrieden.
Der Kopf passt schon ganz gut auf die Stativschulter, die glaub ich gleich groß ist, wie bei der 3er Serie.
Kleiner wird schwierig, ich hatte vorher den Markins Q3T drauf, aber da war Hochformat nur an den schmalsten Positionen möglich...

Für das 2542 scheint mir der CB3 der optimale Kopf zu sein, Stativ und Kopf wirken von der Stabilität auf Augenhöhe...

Lg, Gernot
 
hier habe ich noch was gefunden, der CB3 ist zwar nicht auf dem Systematic, aber die Grössenverhältnisse kommen gut raus. Ich finde zwar auch, dass der CB5 quasi perfekt passt, aber das heisst nicht, dass der CB3 zu klein wäre.

Übrigens falls du ein gebrauchtes altes Systematic der 3er Serie bekommen kannst (GT3541LS oder GT3540LS), so sind diese am Stativteller nicht so ausladend wie die aktuellen Systmatics.

Auf dem letzten Bild siehst du den Unterschied der Stativschultern eines TVC 2x (hier mit MS) und den GT3532LS.

Gruss ede
 

Anhänge

ich würde auch wenn schon mountaineer das kürzere und nochmal deutlich stabilere gt3542 nehmen (200g gewichtsunterschied sind zu vernachlässigen) beim kopf reicht der 2er gitzo (die (neuen) gitzo köpfe sind auch besser als ihre verbreitung bzw. ihr ruf). trotz der vorteile/ neuerungen (exact, glock ultra, bodenhöhenset) bleibt für mich die explorer serie deutlich flexibler dazu kommt der preisvorteil.

novoflex tri. bzw. qudro ist vom ansatz top - habe ich auch selber beide- wird bzw. wurde ja hier an andere stelle sehr ausführlich diskutiert - kurz: gitzo (beine) ist stabiler ungeachtet der praktischen auswirkung aufs bild.

gruss tina
 
Das Mountaineer GT2542 oder GT3542 sind momentan in meinen Fokus gerückt, gerne mit dem passenden Gitzo-Kopf GH2780QD oder GH1780QD.

Die Gitzo Köpfe sind wirklich gut, allerdings würde ich mindestens den GH2780 nehmen. Das neue Wechselsystem finde ich - höflich formuliert - suboptimal. Erstens ist es sehr groß, zweitens passen die Platten vonn RRS, Markins, Kirk etc. nur rein, wenn man einen zusätzlichen Adapter reinschraubt. Ich würde die Köpfe immer noch entweder mit der Wimberley C-12 Klemme oder mit der Sunwayfotoklemme DDC-G1 kombinieren. Beises ist bewährt und gut.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten