• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche das beste Standardzoom für DX

+1 für das Tamron 17-50/2,8 ohne VC. Ersetzt mein 18-105. Deutlich schneller und schärfer.
 
werde mir in Kürze die D7000 kaufen und suche das passende Objektiv.
Zur Auswahl stehen das :

- AF-S DX NIKKOR 17-55 mm 1:2,8G ED
- AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED
- Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
- Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM

Preis ist nicht ausschlaggebend. Allein die BQ zählt.
Da alleine die BQ zählt ist die Antwort einfach:
AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED
 
Begrifflich:
bis 35 mm WW
ab 85 mm Tele

Damit sollte der Normalbereich an KB 36 mm bis 84 mm betragen.
Auf DX umgerechnet 24 mm bis 56 mm ensprechend den KB/Werten.

Welche Bereiche der TO bevorzugt nutzt, wird er selbst am Besten wissen.
Werte kann man auch nachschlagen, z.B. unter
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests


Der TO sucht aber kein Normalzoom sondern ein Standardzoom....

Und ein Standardzoom kann schon, je nach Definition für den Benutzer selbst, vomm WW bis Tele alles abdecken.... oder Bereiche davon....

Gruß lonely0563
 
Hallo,

ich kann bezüglich der Bildqualität nichts negatives über das Sigma 17-50mm sagen. Schon bei Offenblende ist es gut zu gebrauchen.
Ich hatte vorher lange Zeit das Nikon 16-85mm. Ist auch gut, aber hat halt nicht Blende 2,8. Das war letztlich ein Grund es abzugeben.
Das Nikon 17-55mm 2,8 wird m. E. überschätzt. Ich hatte kurzzeitig mal eines. Es hat mich nicht überzeugt ( bei Offenblende sehr weich).

Zu den anderen genannten Kandidaten kann ich nicht sagen, da ich sie selbst nicht kenne.

Wenn es um den Bereich 17-70, Lichtstärke 2,8 und DX geht und es einem wirklich auf die letzten 2-3% bessere Bildqualität ankommt bleiben aus meiner Sicht nur 2 Objektive:
Nikon 17-55 2,8 und das Sigma 17-50 2,8 OS.
...

Vollformatlinsen an DX habe ich selbts mal überlegt, dann aber verworfen weil mir damit der Weitwinkel fehlt. Somit müsste ich wieder ein WW kaufen.

Gruß Heinz
 
Wie immer: Meine Empfehlung für das Sigma 17-50 OS.
Das Nikon ist zwar überragend verarbeitet und es gibt kein großes Wasserrohr, das rausfährt. Daher lässt es sich fast bedienen wie (mehrere) Festbrennweiten: Einstellen, Fußzoom, foten. Imho kein zu vernachlässigender Vorteil, verhilft zu besseren Bildern, bewussterer Gestaltung.
ABER: Das Nikon is eher auf die Leistung bei Offenblende optimiert. Bei diversen Tests sieht man, dass nach Blende 4 (oder war's 5.6?) die Leistung nachlässt. Hier im Forum könnte man oft den Eindruck bekommen, man brauche ja eh nur Offenblende. Wenn du aber z.B. Landschaft fotografierst, willst/ musst du auch mal tüchtig abblenden. Wenn du das dann noch Freihand machst, hilft in manchen Situationen der OS und die bessere abgeblendete Leistung des Sigma. Dessen AF ist zudem viel schneller als der des Tamron, die Naheinstellgrenze ist soweit ich weiß beim Sigma ebenfalls geringer. Verarbeitung ist auch gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten