• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Carbon Stativ

Hi,

denke so bei 50cm sollte es nicht unbedingt übersteigen...Es muss in einen Koffer passen. ;-)

Moin

ist das inkl. Kopf und etwaiger Wechselkupplung?
Da muss man ja i.R. ca. 10cm für einrechnen!
 
denke so bei 50cm sollte es nicht unbedingt übersteigen...
Dann kommen normal große Stative überhaupt nicht in Frage. Selbst mein Walimex Traveller kommt mit demontierter Mittelsäule noch auf 55,5 cm Transportlänge.
Das Traveller kann ich ansonsten übrigens empfehlen, wenn man ein leichtes Reisestativ sucht und mit den prinzipbedingten Einschränkungen leben kann. Da es nur zwei Beinauszüge hat, ist es etwas stabiler als andere Reisestative der 1-kg-Klasse. Ich habe dazu einen kleinen Kugelkopf Manfrotto 484RC2 und hatte sogar schon mehrfach die D90 mit dem 2,8/80-200 drauf. Klar, es gibt bei leichten Reisestativen immer Einschränkungen hinsichtlich Stabilität und Präzision, aber in Verbindung mit SVA kriegt man auch so manche kritische Belichtung hin.
 
Wie schon in Post weiter oben habe ich das Velbon CX540.

Ich möchte halt ein geringeres Gewicht mit mir schleppen und bisschen kleiner wäre nicht schlecht. Lässt sich da nix finden? :ugly:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Sicherlich lässt sich da was finden - nur eben leider nicht in dem von dir angesetzten Budget. Gitzo beispielsweise bietet Stative an, die alle deine genannten Kriterien erfüllen - allerdings ein Vielfaches dessen kosten, was du ausgeben möchtest.
 
Könnt Ihr mir mal eine Liste der Stative hier posten, die für mich in etwa in Frage kommen würden?

Ich denke, Feisol 3401 oder ähnliches wäre für das einzige was deinen Ansprüchen halbwegs genügen würde. Deutlich leichter, ein ganzes Stück stabiler, aber eben ein Stück teurer. Ansonsten wirst du wohl nur bei Gitzo mit dem GK2580TQR fündig.
 
Wie schon in Post weiter oben habe ich das Velbon CX540.
Ich möchte halt ein geringeres Gewicht mit mir schleppen und bisschen kleiner wäre nicht schlecht.
Dein CX540 wiegt mit Kopf gerade mal 1,5 kg und hat eine Transportlänge von 61 cm (ebenfalls mit Kopf). Die Transportlänge kann man etwas unterbieten (v. a. wenn Du bereit bist, den Kopf für den Transport abzuschrauben). Mit dem Gewicht wird es schwierig, wenn es dann auch noch stabil sein soll und höher als, sagen wir mal, 1 Meter.
Etwa das besagte Feisol 3401 wiegt nackt 1,2 kg; mit einem leichten Kopf kämen wir gerade wieder auf die 1,5 kg Deines CX540.
Das Gitzo GK2580TQR, das ohnehin weit außerhalb Deiner Preisvorstellung liegt, bringt mit Kopf schon wieder mehr als 1,7 kg auf die Waage. Hier liegt die Optimierung auf Transportmaß und Stabilität - auf Kosten von Gewicht und Preis.

Wenn es um ein günstiges Stabilitäts-Gewichts-Verhältnis geht, können auch die Edelhersteller nicht zaubern.
Ein geringeres Transportmaß bedeutet mehr Beinauszüge; das führt entweder zu höherem Gewicht oder zu geringerer Stabilität (weil dann die untersten Segmente sehr dünn werden). Muss man alles bedenken und dann entscheiden, was wichtiger ist.

Selbst das von mir genannte Walimex Traveller, das schon wieder ein Stück weniger stabil ist als z. B. das Feisol 3401, bringt mit einem kleinen Kugelkopf noch rund 1,3 kg auf die Waage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon schwierig die Suche...Irgendwie komm ich auf keinen Nenner.
Damit bist Du nicht allein. Und es ist der Grund, warum sich bei vielen von uns im Lauf der Zeit mehrere Stative ansammeln: ein bewusst kompromissbehaftetes Reisestativ, ein stabiles Universalstativ für Foto-Touren, ein schwereres Studiostativ, ein Videostativ, ein Ministativ für die Kompakte, ein kurzes Stativ ohne Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen...
 
Das ist schon schwierig die Suche...Irgendwie komm ich auf keinen Nenner.

Nur was zum Überlegen: Du verwendest Objektive, die über 1000€ kosten und willst die auf ein wackliges 150€ Stativ stellen.... Irgendwie stimmen da die Relationen nicht...

Wenn es um ein günstiges Stabilitäts-Gewichts-Verhältnis geht, können auch die Edelhersteller nicht zaubern.

Gewicht kann auch ein Ausdruck für Qualität sein. ;)
 
Ok, gibt es nicht einen guten Mittelweg?

Schlagt mir doch mal eine Liste mit potentiellen Stativen vor.

Oder was haltet Ihr von denen?

Vanguard Alta+ 225CP

oder

Alta pro 253CB 50
 
Schlagt mir doch mal eine Liste mit potentiellen Stativen vor.
Wie schon gesagt: Auch der beste Hersteller kann nicht zaubern.

Du musst akzeptieren, dass eine Stativ-Kopf-Kombination unter 1,5 kg Gewicht eine Behelfslösung bleibt, die für manche Zwecke gut zu gebrauchen ist, aber eben nicht für alle.
Ich vertrete ja durchaus die Meinung, dass ein Kompromiss-Stativ unterwegs viel besser ist als gar keines. Nur bitte den Kabelauslöser nicht vergessen (um die Spiegelvorauslösung sinnvoll nutzen zu können).
Bei relativer Windstille und Verzicht auf die ganz langen Brennweiten lässt sich mit einem leichten Reisestativ gar nicht so schlecht arbeiten. Natürlich muss man sich bücken, weil leichte Reisestative keine so bequeme Sucherhöhe erreichen. Was gar nicht geht, sind schwingungskritische Aufnahmen (z. B. Aufnahmen auf der Autobahnbrücke; die sind aber auch mit größeren Stativen schwierig).

Wenn Du die Nachteile "geschluckt" hast, musst Du Dich entscheiden, ob Du lieber etwas mehr Stabilität und weniger Gewicht möchtest und dafür ein längeres Transportmaß akzeptierst (das spräche für ein Stativ mit nur 2 Auszügen), oder ob Dir das kurze Transportmaß etwas weniger Stabilität und umständlichere Handhabung wert ist (das spricht für drei oder vier Auszüge).
Erst wenn das alles klar ist, hat es Sinn, über Preise und konkrete Modelle zu sprechen.

Was Du vielleicht auch noch in die Überlegung mit einbeziehen kannst, ist die Abnehmbarkeit von Mittelsäule und Kopf: Wenn Du ein Stativ mit ganz kurzer Mittelsäule verwendest, kannst Du sie ziemlich schnell samt Kopf rausmachen und für den Transport separat in den Rucksack stecken. Das spart Transportlänge für das außen angebrachte Stativ und schützt zudem den Kopf vor Umwelteinflüssen.
 
Ich denke ich hab mich entschieden. Ich gebe ein bisschen mehr aus ;-)

Das Vanguard AltaPro 253

Das Packmaß ist zwar 68cm und das Stativ wiegt 1,9kg aber es macht mir einen sehr stabilen Eindruck und reicht für meine Zwecke. Mit 1,74 cm Höhe ausgefahren ist es auch OK.

Vielen Dank an das Forum.

Grüße Micha
 
Hallo liebes Forum,

heute habe ich mein Stativ bekommen:

Vanguard Alta pro 253CB 50

Alta-Pro-253CB-50-1.jpg


Mein Fazit nach Funktionstest:

Ein super tolles und vor allem leichtes Stativ mit Spikes und vielen Funktionen. Ich bin total begeistert.
Der Kugelkopf ist auch soweit erstmal OK. Irgendwann werde ich ihn evtl. mal ersetzen. Die Schnellspannvorrichtung ist meiner Meinung sehr gut. Ich bereue den Kauf nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten