• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Carbon Stativ

16V-Schrauber

Themenersteller
Stativ- und Stativkopfkaufberatung


[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):




[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

•Velbon CX540


Verfügbares Gesamtbudget:

[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[ ] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
[x] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven

• Canon EOS 450D + 70-200 L oder 24-70 L



[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:





Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[182] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[x] egal

Mittelsäule:

[ ] ja
[x] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

[ ] Arca-Swiss
[ ] Sonstige:

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):

• -------------




Wer kann helfen? Möchte in 3 Wochen in den Urlaub. :D

Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
oh. irgendwie übersehen. Max 150-180€
 
oh. irgendwie übersehen. Max 150-180€

also zwei (im Moment bei einigen Versendern) günstige Carbonstative, wenn denn das das Hauptaugenmerkt ist, sind zwei Kits von Vanguard, die aber beidé nicht wirklich perfekt sind

einmal das Alta+ 225CP, was extrem klein ist, aber im Kit mit meinem Neiger daherkommt. Ich nutzt das selber und hab spasseshalber meine SD15 mit meinen EX'en drauf gepackt, also es geht.

Das andere wäre ein AltaPro 253CB50 mit einem einfachen KK (SBH50), was aber alles andere als Kompakt ist und auch die umlegbare MS ist nicht jedermanns sache....und daher wird es wohl bei dir rausfallen

In beiden Fällen würde ich aber den Kopf austauschen....

Ansonsten: Budget hoch oder einfacheres Material....
 
"schwerere DSLR mit schwereren Objektiven", "Carbon", "möglichst leicht, aber so stabil wie möglich" und "Max 150-180€" gibts ganz einfach nicht. Von einem der Punkte wirst du dich verabschieden müssen ;)
 
Das würde ich auch empfehlen. Andernfalls bekommt man dann entweder ein zu klappriges Stativ, was man dann nie verwendet, oder ein zu schweres Stativ, was man dann nie mitnimmt. ;)
 
Wenn es auch Holz sein darf dann schau mal bei Berlebach nach dem Mini-Maxi. Ev. reicht es dir sogar wenn du das Stativ mit der Nivellierung nimmst und den Kopf erst später mal dau kaufst. Da kann ich dir dann ein RRS BH-40 empfehlen, der reicht für dein Equipment locker und ist sehr sehr gut.

Und ja.... Deine Vorstellungen lassen sich so nicht umsetzen ausser du kaufst die ein Billig-Plastik-Wackelkandidat. Und so schwer ist deine 450D mit 70-200 auch nicht besunders im Vgleich zu einer 1D mit 600er ;).
 
also zwei (im Moment bei einigen Versendern) günstige Carbonstative, wenn denn das das Hauptaugenmerkt ist, sind zwei Kits von Vanguard, die aber beidé nicht wirklich perfekt sind

einmal das Alta+ 225CP, was extrem klein ist, aber im Kit mit meinem Neiger daherkommt. Ich nutzt das selber und hab spasseshalber meine SD15 mit meinen EX'en drauf gepackt, also es geht.

Das andere wäre ein AltaPro 253CB50 mit einem einfachen KK (SBH50), was aber alles andere als Kompakt ist und auch die umlegbare MS ist nicht jedermanns sache....und daher wird es wohl bei dir rausfallen

In beiden Fällen würde ich aber den Kopf austauschen....

Ansonsten: Budget hoch oder einfacheres Material....


Hi,

das erste von Dir genannte leigt ja so einigermaßen im Budget. Vielen Dank für den Hinweis. Das zweite ist erstmal vom Budget zu hoch...
 
Nen Holzstativ wäre natürlich ne Möglichkeit. Hab aber immer so den glauben...schwer...

Bin auch nicht abgeneigt ein Stativ zu kaufen mit nem anderem Kopf von einem anderen Hersteller..

Was haltet Ihr von der Auswahl?

Mantona-300201-Titanium-Carbon-Kugelkopf

oder dem

Manfrotto-732CY-Carbon-Basalt-schwarz

oder dem

Manfrotto - Carbon-Basalt Stativ mit Kugelkopf

oder dem

TRIOPO-GT-3228X8-C-Kamerastativ


wahlweise auch diese nich Carbon??

Redged-Zoom-Kit-Dreibeinstativ-Kopf


Dies sind nur Beispiele, bin für weitere Hinweise und Anregungen offen. :top:

Ihr seit TOP! Ein großes Danke!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dies sind nur Beispiele, bin für weitere Hinweise und Anregungen offen.

Die von dir vorgeschlagenen Stative sind für deine Kamerausrüstung absolut ungeeignet. Das sind alles Wackeldackel mit Ausschwingzeiten jenseits der 5 Sekunden und großer Anfälligkeit gegenüber Wind. Diese Stative haben eine noch größere Eigendynamik als deine Vorschläge. Schlag dir all das aus dem Kopf und schau dich nach ordentlichen Alu-Stativen um. Vielleicht auch mal bei Slik oder Velbon vorbeischauen.
 
Ok. Dann nehm ich mal den Vorschlag an. Was mir eigentlich wichtig ist, es sollte auf jeden Fall leicht und ein geringes Packmaß und Packhöhe haben. Da ich das Stativ an meinen Fotorucksack befestigt wird.

Irgendwelche Vorschläge für ein Stativ + guten Kopf?
 

Das ist genau das gleiche Stativ - einmal ohne, einmal mit Kugelkopf ;)

Für eine normalgroße DSLR mit kompaktem Objektiv reicht dieses Stativ übrigens ganz gut aus - besitze es selbst, verwende es allerdings nur mit einer D800 und Festbrennweiten bis max. 85/1,4, also eher kompakten Objektiven. Und selbst da sollte man die Mittelsäule sowie den letzten Beinauszug eingefahren lassen, für alles jenseits eines 24-70/2,8 kommt das Teil nicht in Frage.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die von dir vorgeschlagenen Stative sind für deine Kamerausrüstung absolut ungeeignet. Das sind alles Wackeldackel mit Ausschwingzeiten jenseits der 5 Sekunden und großer Anfälligkeit gegenüber Wind.

Na wollen wir mal nicht übertreiben. Gerade das kleine Carbon-Faser-Manfrotto ist viel besser als sein in Fotoforen gern (völlig ohne Hintergrundgedanken und absolut nicht viral, versteht sich) verbreiteter Ruf. :p

Natürlich gilt auch hier der alte Werbespruch "Es kommt drauf an, was man draus macht". Ich nutze es mit einer 7D und 17-85, 1.4/50 und auch 70-300 IS USM auf einem Gitzo Magnesium 1 Kugelkopf. Alternativ kommt ein leichter NPP-360-Panoramakopf inkl. Rotator von PT4pano.com statt des Gitzo drauf. Bei Sturm & Wind würde ich den Kleinen nicht unbedingt für Langzeit-HDR einsetzen oder ihm Langzeitbelichtungen bei 300 mm zutrauen. Auf der anderen Seite habe ich das Stativ schon unter anderem bei mittel- bis starkem Wind an der offenen Ostsee für HDR-360°-Panoramen benutzt (mit 50D/7D und Sigma 8 mm FE drauf) und die Bilder ließen sich ohne Weiteres stitchen und fusionieren. Schwingungen konnte ich keine außergewöhnlichen feststellen, ich weiß nicht, was die anderen damit machen. Arbeiten mit der Spiegelvorauslösung hat natürlich nie geschadet, schon gar nicht bei so einem Leichtgewicht, und ausgelöst wird entweder per Selbst-, Kabel- oder neuerdinxx den kleinen Fernauslöser.

Also auch hier hat ein Teil des Problems in diesem Fall oft zwei Beine :evil:

Im Übrigen lässt sich bei dem Manfrotto-Teil auch ein Gewicht unter die Mittelsäule einhängen: Gummistöpfel raus, ein Stück Zip-Extender rein als Schlaufe, da bei Bedarf ein Karabinerhaken rein und gut ist.

Das Teil hat natürlich durch den Preis gesetzte Grenzen - die Verarbeitung ist mit einem Gitzo nicht unbedingt zu vergleichen. Die Drehknöpfe für die Einstellung des Beineinschlags zind zum Beispiel die Sparstelle - aus Billigplastik, kaum arretierend, drehen sich von alleine. Hab sie halt mit Sekundenkleber fixiert, weil ich an diesem Stativ nur den einen Ausstellwinkel nutze.

Meine Meinung zu dem 100-Euro-Manfrotto-Basalt: Gut, günstig, leicht, stabil, kaufen, nutzen, freuen und auf die ewigen Nörgler pfeifen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade das kleine Carbon-Faser-Manfrotto ist viel besser als sein in Fotoforen gern (völlig ohne Hintergrundgedanken und absolut nicht viral, versteht sich) verbreiteter Ruf. :p

Wenn du das Manfrotto 732CY meinst, dann sind die schlechten Forumsmeinungen dazu absolut gerechtfertigt. Das Ding ist ein Wackeldackel. Vor allem der Kopfbereich des Stativ ist schlecht konstruiert, die Klemmung der MS sowie der Beinklemmen ist für Manfrotto-Verhältnisse unterirdisch.

Deinen Spruch "es kommt darauf an was man draus macht" möchte ich mal sehen, wenn du das Stativ nicht zur Ruhe bekommst wenn der Wind weht... Dann bist du besser freihand dran. "es kommt darauf an was man draus macht" - aber dann hättest du dieses Stativ auch gar nicht kaufen brauchen.

@16V-Schrauber: Was für ein Stativ suchst du denn genau? Ein Normalstativ (Packmaß um die 50-60cm) oder ein Reisestativ (Packmaß 35-45cm)? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten