• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Anfängerblitz

Hallo,

Ohne nun jemals einen deiner empfohlenen Blitz in Händen gehalten zu haben würde ich die Äußerung überteuert erstmal relativieren..

Ich habe dem TO aufgrund seiner Budgeteinschränkung nur ein Blitzgerät empfohlen!

Die Canon und auch teilweise die Metzblitze haben deutlich mehr Power. Darüber hinaus haben sie auch noch weitere Ausstattungsmerkmale zum entfesselten Blitzen usw., sprich die "überteuerten" Canons können auch deutlich mehr
Und die Canons und Metz Geräte sind auch sehr hochwertig verarbeitet und zumindest Metz hat einen äußerst kompetenten und hilfsbereiten Support.

Ich kann mich nicht daran erinnern, meine Aussage auf die Metz-Blitzgeräte "verallgemeinert" zu haben!

Schau mal in mein Profil, ich arbeite mit den beiden Blitzgeräten Metz Mecablitz 58 AF-2 Digital und Metz Mecablitz 50 AF-1 Digital, die habe ich beide als Neugeräte für zusammen 370,- € in der Bucht abgefischt, die entsprechenden Canon-Pendanten hätten mich ca. 200,- € mehr gekostet!

@crysan
Als Gebrauchtgerät würde ich Dir den Metz Mecablitz 50 AF-1 Digital empfehlen, der liegt innerhalb Deines Budget und kann per USB auf kommende Canon-Kameras mit einer neuen Firmware geupdatet werden.

Gruß

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Da käme ein gebrauchter Canon 420 EX II oder vielleicht 420 EX in Frage wenn's was gutes und relativ günstiges sein soll. Wenn's hochwertiger sein darf auch ein Canon 580 EX II oder EX.
Dann gibts auch Systemblitze für Canon von Metz, Sigma und Nissin.....
Aber ohne nun deine genauen Ansprüche bzw. dein Budget zu kennen ist sehr schwer. Die Suchefunktion zu bedienen dürfte aber jetzt auch nicht zu viel verlangt sein.

einen 420 EX II gibt es meines Wissens nicht...

Spar noch ein wenig und schau, dass du nen 430 EX II bekommst, ich hab meinen in Aktion bei einem Händler in meiner Stadt um 180.- gekauft (neu, versteht sich) :top:
 
Ich habe dem TO aufgrund seiner Budgeteinschränkung nur ein Blitzgerät empfohlen!

Gemeinhin ist ein dem Sprichwort "wer billig kauft, kauft zwei mal" durchaus ein Fünkchen Wahrheit drin. Gerade bei Zubehör wie Blitz oder Stativ ist es ja häufig so, dass man diese Teile durchaus weiter benutzen will bzw. kann, wenn man die Kamera innerhalb des Systems wechselt.
Ich verwende den Metz 54 MZ-3 bereits seit Anfang 2004. Lediglich den SCA-Adapter wurde von Metz mit einem (kostenlosen) Update versehen, damit ich E-TTL II meiner 40D verwenden kann. Und dieser Blitz wird mir auch weiterhin gute Dienste leisten, wenn ich irgendwann mal auf eine 5D MK III wechseln sollte.

Ich kann mich nicht daran erinnern, meine Aussage auf die Metz-Blitzgeräte "verallgemeinert" zu haben!

Das habe ich ja auch gar nicht behauptet. Ich wollte nur die allgemeine Äußerung "überteuerte" Canonblitze mal richtig rücken. Metz ist ja bei den größeren Geräten auch nicht umbedingt wesentlich billiger. Ich behaupte jetzt einfach mal dass der Support von Metz oder Canon einem auch irgendwo was wert sein soll und die Ausstattungsmerkmale sind ja auch ganz andere als bei dem 85 € Rabattblitz.
Daher auch meine Empfehlung an den TO: lies vielleicht noch ein wenig hier im Forum oder auch in dem Buch von Dirk Wächter und überdenke wenn möglich dein Budget.
 
Ich hatte vorher (ca. 35 Jahre Knipserei) nie einen Blitz und bin mit dem Speedlite 430 EX II ganz zufrieden. Ich rate Dir von einem "Anfängerblitz" ab, ich würde im Wiederholungsfall eher noch den besseren 580 EX II kaufen. Wenn Du Dir keinen guten Blitz leisten willst, dann lass es lieber. Das gilt sinngemäß genauso für Objektive und vor allem fürs Stativ: besser nix, oder weniger als was schlechtes. Lesen: http://theonlinephotographer.typepad.com/the_online_photographer/2010/05/letter-to-george.html
Gruß Andy
 
Ich hab einen Metz 36 AF-5 und einen Yongnuo 468 II - haben beide 100 Euro gekostet. Wenn ich mich jetzt nochmals entscheiden könnte, würde ich den Metz weglassen.

Für 100 Euro bekommt man mit dem Yongnuo 468 II schon einen recht anständigen Blitz der tut was er soll - TTL, Manuell, Slave, LCD Screen, Leistung von 1/1 - 1/128 einstellbar.
Klar, so ein Yongnuo Chinablitz ist niemals mit einem teuren und originale Canon Blitz zu vergleichen, kostet dafür aber weniger als die Hälfte, und tut tadellos was er soll.
 
Ok das sind viele Infos auf einmal :D
habe mir folgende Geräte genauer angeschaut:
Yongnuo 560
Canon 430EX, EX ll und 420 EX
Metz 44 AF-4, 40MZ-2

Kann mich einfach nicht entscheiden. Die Pro´s und Kontras kann ich ja überhaupt nicht einschätzen. Für welches würdet ihr euch denn entscheiden?
Welches ist von der Bedienung sowie Handhabung einfach und von der Ausstattung umfangreich?
 
Vergiss den Yongnuo 560, das ist ein rein manueller blitz, ohne ttl. heisst du musst vor jedem Foto den blitz neu einstellen - das willst du dir nicht antun.
Der Canon 430 EX is super, hatte den selbst mal in betrieb (geliehen). Kostet allerdings auch nicht sehr wenig - wenn du ihn gebraucht kaufst kommst du da schon wesentlich billiger weg :) wird so um die 130 Euro sein wenn ich mich nicht täusche
 
Ich hab mal mein Wissen/Erfahrungen zu den Yongnuo-Blitzen hier beschrieben.

Bezüglich 420EX vs. 430 EX:

Der 420er stammt noch aus der Analogzeit. Er versieht seinen Dienst zwar problemlos an einer Crop-DSLR, stellt aber den Zoom immer zu weitwinklig ein. Bsp: 55mm an Crop entspricht 88mm KB. Die Kamera übermittelt '55mm' und der Blitz stellt sich auf 50mm. Er könnte aber aufgrund des kleineren Bildwinkels schon auf 85mm stellen. Durch dieses Verhalten verlierst du etwas an Reichweite. Ansonsten kann er aber auch Highspeed-Sync und E-TTL-Slave.

Der 430er (I) kennt bereits Crop-Kameras und stellt den Zoom entsprechend dem effektiven Bildwinkel ein. Darüber hinaus kann er auch ganz gut manuell eingestellt werden.
 
Der 420er stammt noch aus der Analogzeit. Er versieht seinen Dienst zwar problemlos an einer Crop-DSLR, stellt aber den Zoom immer zu weitwinklig ein. Bsp: 55mm an Crop entspricht 88mm KB. Die Kamera übermittelt '55mm' und der Blitz stellt sich auf 50mm. Er könnte aber aufgrund des kleineren Bildwinkels schon auf 85mm stellen. Durch dieses Verhalten verlierst du etwas an Reichweite. Ansonsten kann er aber auch Highspeed-Sync und E-TTL-Slave.

Wobei das doch eigentlich nur beim direkten Blitzen zum Tragen kommt und gerade dazu brauch ich keinen Aufsteckblitz.
 
Hallo,

ich suche für meine 600D auch einen Blitz.

Der Blitz sollte einfach zu bedienen sein. Also wenn ich einen Schnappschnuss machen möchte, sollte das Bild richtig belichtet sein. Das bedeutet doch, dass der Blitz dann E-TTL können muss um mit der Kamera zu kommunizieren.

Sonst würde ich den Blitz auch gerne entfesseln. Bis jetzt habe ich das noch nie gemacht. Funktioniert E-TTL dann noch oder muss ich dann den Blitz manuell einstellen?

Ich habe mir da 2 rausgesucht:

1. Canon 270ex II
2. Yongnuo YN-468 II

Welchen sollte man nehmen? Gibt es noch Sachen die ich beachten muss?
 
ich empfehle die 430 ex II. absolut top. oder die 580 ex II. kriegt man beides für wenig geld im marktplatz.

ich habe für meine 430 ex II 170€ bezahlt... war erst 2 monate alt und kaum benutzt. findet man öfter hier.


ist wirklich ein klasse teil
 
@womby

Für die direkte Verwendung auf der Kamera muss in deinem Fall der Blitz E-TTL können. Für die entfesselte Verwendung im Zusammenhang mit der 600D muss er zusätzlich als E-TTL-Slave verwendbar sein. Edit: Korrekte Antwort auf deine Anfrage: Wenn du einen zum Canon E-TTL-Slave-Modus kompatiblen Blitz verwendest, funktioniert bei richtiger Einstellung deiner 600D auch E-TTL entfesselt.

Deine Kandidaten können beide E-TTL. Der Canon 270 EX II ist auch E-TTL-Slave-fähig (ACHTUNG! Der 270 EX I nicht!). Beim Yongnuo 468 II bin ich mir nicht ganz sicher. Ich hab von dem die I-er Version. Der kennt nur manuellen Slave.

Wenn ich mir jetzt noch anschaue, was der 270 EX II kostet, dann würde ich dir klar einen gebrauchten 430 EX I empfehlen. Der kostet hier evtl. sogar noch etwas weniger und kann aber deutlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

@tompaba

ich glaube die Yongnuo 468 II kann im Slavebetrieb nur manuell, wie du schon vermutet hattest.


@ Vivigor

jup mir ist klar, dass man alle Blitze, bei denen die Zündungsspannung stimmt, benutzen kann.

Ich habe hier noch einen alten Bauer/Bosch Ultrablitz. Ich habe die Spannung gemessen und es dann an der eos getestet. Hoffe ich habe damit nichts kaputt gemacht an der Kamera. Nach einigen Versuche konnte ich mit indirekten Blitzen auch tolle Bilder machen. Dauert nur etwas lange :)

Aber die Zündungsspannung des Blitzes ist mit 7,7 V etwas hoch. Was denkt ihr?
 
hallo,

jup mir ist klar, dass man alle Blitze, bei denen die Zündungsspannung stimmt, benutzen kann.

Ich habe hier noch einen alten Bauer/Bosch Ultrablitz. Ich habe die Spannung gemessen und es dann an der eos getestet. Hoffe ich habe damit nichts kaputt gemacht an der Kamera. Nach einigen Versuche konnte ich mit indirekten Blitzen auch tolle Bilder machen. Dauert nur etwas lange :)

Aber die Zündungsspannung des Blitzes ist mit 7,7 V etwas hoch. Was denkt ihr?

Die Zündspannung sollte kein Problem sein.

Was dauert da lange? Hast du manuell oder mit Computerblenden fotografiert?
 
mit lange meinte ich, dass es nicht gleich beim ersten Foto gut aussieht. Ich muss mich da an die Einstellungen herantasten. Hatte den Blitz zuerst auf manuell. Mit Computerblenden sind wohl die Ziffern 4 und 8 auf dem Blitz gemeint. Das hatte ich auch versucht.

Also Blitz auf 8 gestellt. Iso/ASA (wie ich gelesen habe ist es gleichzusetzen) zuerst auf 100 und Blitzleistung weiß ich nicht mehr. Die gleichen Einstellungen habe ich dann auch an der Kamera eingestellt, also iso 100, Blende 8 und Programm M der Kamera genutzt (Bilder waren unterbelichtet), die anderen Programme waren irgendwie ungeeignet. Bei AV mit fester Blende 8 waren die Verschlusszeiten viel zu hoch, folge die Bilder waren alle überbelichtet.

Kannst du mir noch tipps geben mit den Einstellungen? Irgendwas mache ich falsch.

und noch eine Frage: Beim Blitz ist noch eine Einstellung für TTL, aber das wird wohl zu alt sein für die korrekte Ansteuerung sein. Zumindet konnte ich damit auch keine vernünftigen Bilder machen.

Ich füge gleich noch eine Bild vom Blitz ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten