• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

suche 35 mm mit schönem Bokeh

Schau, vielleicht kommen wir so zusammen:

Du mißt meiner Meinung nach mit zweierlei Maß.

ich krame mal diesen ollen thread hervor. nachdem zeiss ja nun endlich die ZF-serie mit cpu bestückt hat (ZF.2 genannt) und dadurch ein klarer vorteil gegenüber (m)einem umgebauten summicron 35/2 besteht, nämlich offenblendmessung und volle funktion mit allen in der kamera verfügbaren belichtungsprogrammen und messverfahren habe ich mir das 35er zeiss zugelegt um es mir näher anzusehen.

das bokeh ist, solang keine extremen spitzlichter oder harte kontrastkanten im bild zu sehen sind oder diese weit genug hinter der schärfeebene liegen in der tat spitzenmässig.

die randauflösung bei offenblende ist das beste was ich bisher an der d700 gesehen habe - da kommt auch das summicron nicht ganz ran. obwohl das jammern auf hohem niveau und evtl. bedingt durch den umbau mit dem leitax-bajonett ist.

nichts desto trotz finde ich das bokeh gegenüber dem cron nicht ganz so cremig - und die kringel um die spitzlichter unter bestimmten bedingungen einfach nur harsch und nervig. auch mit der farbabstimmung muss ich erst noch warm werden - für meinen geschmack bildet das objektiv standardmässig einen tick zu kühl ab.

ich weis auch nicht mit was für einem summicron dein beispielbild gemacht wurde und ob es nicht evtl. nachbearbeitet worden ist (vermutlich das M summicron das für seine kringel berühmt ist...)...

wie dem auch sei: das zeiss ZF.2 ist (statt einem umgebauten summicron-R) für die nikon KB-sensorknipsen in der tat die bessere wahl für 99% aller fälle, einfach schon allein aufgrund der CPU, der randschärfe, garantie, uneingeschränkten blitztauglichkeit etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kafenio

Gute Wahl! :top:

Habe meins auch seit ein paar Tagen und bin sehr zufrieden mit dem guten Stück, auch das Bokeh gefällt mir recht gut. Es kann auch 3d... :D

Schon im Bilderthread gezeigt:
 
ich interessiere mich auch für das Objektiv, dafür schon mal Danke an alle für die eingestellten Bilder. Was unterscheidet denn die Versionen mit und ohne CPU, wenn mann das Objektiv an einer S5 oder D700 nutzen möchte?
 
ich interessiere mich auch für das Objektiv, dafür schon mal Danke an alle für die eingestellten Bilder. Was unterscheidet denn die Versionen mit und ohne CPU, wenn mann das Objektiv an einer S5 oder D700 nutzen möchte?

siehe hier, Punkt 7:

Zeiss FAQs zu ZF.2

An der D700 hast Du unter "Objektivdaten" eine Bank, in die Du 9 Brennweiten eintragen kannst, an der S5 kannst Du nur 1 Objektiv ohne CPU eintragen (vorausgesetzt Fuji hat der D200-Basis die Option nicht genommen).
Solltest Du mehr als ein Non-CPU-Objektiv an der S5 einsetzen wollen, wäre also eines aus der ZF2-Serie für Dich durchaus reizvoll. Die optische Rechnung ist identisch.

Da ich an D3/D700 nie Modus P oder S mit meinen manuellen Objektiven nutzen würde, stellt für mich ZF2 keinen Mehrwert dar. Ich habe mir gerade extra noch ein ZF2/50 (also ZF, nicht ZF2) bestellt, weil ich das so handhaben möchte wie meine anderen ZFs ohne die Blendenwahl im Menü deaktivieren zu müssen.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
...an der S5 kannst Du nur 1 Objektiv ohne CPU eintragen (vorausgesetzt Fuji hat der D200-Basis die Option nicht genommen).
Solltest Du mehr als ein Non-CPU-Objektiv an der S5 einsetzen wollen, wäre also eines aus der ZF2-Serie für Dich durchaus reizvoll. Die optische Rechnung ist identisch.

Hi, hast du im Grundsatz recht mit der S5, es geht nur ein Objektiv mit CPU.
Wenn du aber die Brennweiten wechseln willst, kannst du auf der Fn Taste die Objektivdaten drauflegen und mit der Fn Taste und den Drehrädern bequem zwischen den verschiedenen Brennweiten wechseln ohne ins Menü zu gehen. Das ist sehr hilfreich bei meinen Leica und Zeiss Objektiven.

P.S.: Das einzigste Manko beim ZF 35 sind die CA´s bei starken Kontrasten, aber das hat auch das ZF 100.
Siehe:https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6121141&postcount=33
 
Hi, hast du im Grundsatz recht mit der S5, es geht nur ein Objektiv mit CPU.
Wenn du aber die Brennweiten wechseln willst, kannst du auf der Fn Taste die Objektivdaten drauflegen und mit der Fn Taste und den Drehrädern bequem zwischen den verschiedenen Brennweiten wechseln ohne ins Menü zu gehen. Das ist sehr hilfreich bei meinen Leica und Zeiss Objektiven.

Ja, gute Sache, so mache ich das auch. Gilt dann für z.B. D3/D700/D300.


P.S.: Das einzigste Manko beim ZF 35 sind die CA´s bei starken Kontrasten, aber das hat auch das ZF 100.
Siehe:https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6121141&postcount=33

Das kennen wir ja von fast allen lichtstarken, apochromatisch nicht korrigierten Objektiven. Ist aber in der Praxis nur ein Thema bei Offenblende und verschwindet mit Abblenden und ansonsten lässt es sich mit sehr vielen RAW-Konvertern massiv reduzieren bis komplett rausrechnen, deshalb ist das für mich kein Thema.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Das kennen wir ja von fast allen lichtstarken, apochromatisch nicht korrigierten Objektiven. Ist aber in der Praxis nur ein Thema bei Offenblende und verschwindet mit Abblenden und ansonsten lässt es sich mit sehr vielen RAW-Konvertern massiv reduzieren bis komplett rausrechnen, deshalb ist das für mich kein Thema.

An dem Leica-R APO 2,8/100 hab ich es auch nicht. Da aber LR und Fuji´s HU3 mit rausrechnen nicht besonders gut sind stört mich das manchmal bei Offenblende, aber sonst hast du damit natürlich recht.
 
Da ich an D3/D700 nie Modus P oder S mit meinen manuellen Objektiven nutzen würde, stellt für mich ZF2 keinen Mehrwert dar. Ich habe mir gerade extra noch ein ZF2/50 (also ZF, nicht ZF2) bestellt, weil ich das so handhaben möchte wie meine anderen ZFs ohne die Blendenwahl im Menü deaktivieren zu müssen.

Grüße in die Runde,
Bernd

Ist es nicht so, dass Objektive ohne CPU etwas Mühe haben mit der Matrixmessung? Mit meinem Nokton 58mm mit CPU jedenfalls belichtet die D700 wesentlich sicherer als mit meinen AI- und AIS-Nikkoren.
 
Ist es nicht so, dass Objektive ohne CPU etwas Mühe haben mit der Matrixmessung? Mit meinem Nokton 58mm mit CPU jedenfalls belichtet die D700 wesentlich sicherer als mit meinen AI- und AIS-Nikkoren.
siehe hierzu:
http://www.fototreff-rhein-main.de/nikon-f.html
http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19072
http://www.fotocommunity.de/info/Nikon_Bajonett#AF_D_Nikkore

oder um es kurz zu machen: die d700 unterstützt bei objektiven ohne cpu "nur" das alte color matrix metering, nicht jedoch das neue 3d color matrix metering II für dass die information über die entfernungseinstellung notwendig wäre. gleiches gilt für d200, d300 etc.

mittenbetonte integralmessung und spotmessung sind immer möglich.

einen einfluss hat die CPU auch auf die blitzbelichtung. diese soll mit CPU etwas genauer arbeiten, da die entfernung zum motiv vom objektiv an die kamera übertragen und in die berechnung mit einbezogen wird - hat in der praxis aber nur sehr selten auswirkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe hierzu:
http://www.fototreff-rhein-main.de/nikon-f.html
http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19072
http://www.fotocommunity.de/info/Nikon_Bajonett#AF_D_Nikkore

oder um es kurz zu machen: die d700 unterstützt bei objektiven ohne cpu "nur" das alte color matrix metering, nicht jedoch das neue 3d color matrix metering II für dass die information über die entfernungseinstellung notwendig wäre. gleiches gilt für d200, d300 etc.

mittenbetonte integralmessung und spotmessung sind immer möglich.

einen einfluss hat die CPU auch auf die blitzbelichtung. diese soll mit CPU etwas genauer arbeiten, da die entfernung zum motiv vom objektiv an die kamera übertragen und in die berechnung mit einbezogen wird - hat in der praxis aber nur sehr selten auswirkungen.


Vorsicht bitte beim letzten Abschnitt, denn der ist nur zutreffend, wenn der Chip die Distanzinformation überträgt und das ist lange nicht selbstverständlich.

Das passiert aber bei Zeiss ZF2 nicht. Und ich glaube auch nicht, dass es beim Voigtländer Nokton oder Ultron geschieht, denn dazu müsste die Information am Fokusring abgegriffen werden und das ist erstens sehr aufwendig und zweitens nicht üblich bei manuellen Objektiven. Ich vermute, dass Voigtländer auf Nachfrage bestätigen wird, dass sie keine Entfernungsdaten übertragen.

Update:Bei den beiden genannten Voigtländerobjektiven wird tatsächlich die Distanzinformation übermittelt, wie ich den Produktinformationen auf deren Webseite entnehmen konnte. Wenn Don Daniels Nokton also tatsächlich zuverlässiger belichtet als seine AI-/AiS-Nikkore mag es daran liegen.

Update am 28.01.2010: Keine Übertragung der Distanz, siehe Beitrag #39

Werden Brennweite und Anfangsöffnung in der Kamera eingetragen, so wird es keinen Unterschied für die Belichtung machen, ob sie die Information aus ihrer Datenbank nimmt oder vom Chip übermittelt bekommt - immer vorausgesetzt, der Chip überträgt keine Distanzinformation.

Ich finde die Matrixmessung mit den manuellen Objektiven nicht unberechenbarer als sie ohnehin schon ist, so gut sie generell auch funktioniert. Wenn ich mich auf die Belichtung verlassen will, nehme ich sowieso Spot oder Mittenbetont.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht bitte beim letzten Abschnitt, denn der ist nur zutreffend, wenn der Chip die Distanzinformation überträgt und das ist lange nicht selbstverständlich.

Das passiert aber bei Zeiss ZF2 nicht.
hast du dafür irgendeine offizielle quelle?

ich habe mir die exifs verschiedener objektive angesehen und bin mir noch nicht ganz sicher. jedoch habe ich keinen unterschied zwischen den exifs vom AF-D (28-105), dem 35/2 ZF.2-zeiss und dem 58er nokton entdecken können, abgesehen von der brennweite, blendenwerten und objektivkennung. tatsache ist aber, dass mein zf.2 ebenso zuverlässig belichtet wie das 28-105 oder das notkon - mit und ohne blitz. zufall? vielleicht. mein altes Ais 135/2 war da deutlich unzuverlässiger - im vergleich mit dem AF-S 70-200 und dem 18-135.

aber eine genaue, offizielle quelle die das beobachtete verhalten bestätigt oder widerlegt wäre mir immer noch lieber als vermutungen von forenusern.
 
hast du dafür irgendeine offizielle quelle?

Carl Zeiss AG, 73447 Oberkochen

Da hatte ich nachgefragt, als ich vor einigen Tagen vor der Überlegung stand, mir noch ein ZF2/50 passend zu meinen vorhandenen ZFs in der bisherigen Ausführung zu kaufen oder doch ZF2.


aber eine genaue, offizielle quelle die das beobachtete verhalten bestätigt oder widerlegt wäre mir immer noch lieber als vermutungen von forenusern.

Ja, verstehe ich. Wäre es eine Vermutung, hätte ich es entsprechend formuliert, siehe meine Vermutung zu Voigtländer. Aber da Du mich nicht kennst, kannst Du das nicht wissen. Ich hätte besser "gemäß Aussage von Zeiss" dazugeschrieben.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Zeiss ist ohne CPU und die Belichtung sitzt bestens und ich konnte bisher keinen Unterschied zu Objektiven mit CPU feststellen.
 
Wir hatten weiter oben über die Übertragung der Entfernung zum fokussierten Objekt bei Objektiven mit CPU diskutiert.

Auf der Webseite von Voigtländer steht zum Nokton 58 SLII:

„Das Nokton mit Nikon-Anschluss verfügt eine CPU, die mit der Kamera-Elektronik korrespondiert. Diese ins Objektiv integrierte Central Processing Unit informiert die Belichtungselektronik der Kamera über die eingestellte Entfernung und führt zu noch größerer Akuratesse der Belichtung einschließlich der Blitzdosierung.“

Aus dieser Formulierung habe ich geschlossen, dass die Entfernung zum fokussierten Objekt übermittelt wird und deswegen meine Vermutung, dass diese Information nicht übertragen wird, wieder zurückgenommen. Aber meine zuvor geäusserten Zweifel blieben und ich habe mir von einem befreundeten Fotograf eine RAW-Datei, die mit diesem Objektiv erstellt wurde, schicken lassen.
Eine Information zur Fokusdistanz konnte ich - im Gegensatz Dateien aus Nikon AF-D/AF-S-Objektiven - in den Daten nicht finden.

Daraufhin habe ich bei der RINGFOTO angerufen (Voigtländer ist eine Marke der RINGFOTO) und ein sehr freundlicher und kompetenter Herr Frost hat mir bestätigt, dass die SLII-Objektive für Nikon mit CPU die Entfernung zum fokussierten Objekt nicht an die Kamera übertragen.

Kurzum: Genauso wie bei Zeiss ZF2 wird bei Voigtländer SLII über den Chip nur die Brennweite und die Blende an die Kamera übertragen.

Ein Vorteil gegenüber Non-CPU-Objektiven, die in der Datenbank der Kamera verzeichnet wurden, ergibt sich für die Belichtungmessung also nicht.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Suchfunktion benutzt :D

Also alles in allem wohl das Zeiss.

auch im Beispielbilder Tread zum Zeiss sind ab und an schreckliche Bokehs zu sehen, was mich neben dem hohen Gewicht und dem Preis zögern lässt es zu nehmen.

Überhaupt finde ich im technischen Beispielbildertread Bilder bei Blende11 ziemlich überflüssig, schieb in den Bildertread.


Gibt es eine Quelle wo rund 28-40mm Festbrennweiten gegenübergestellt sind ?
Also ich meine, gleiches Motiv.

wenigstens Bokeh bei 35mm gegenüber dem AF-S 24-70, Blende 2,8


Es muß doch Benutzer geben die nicht nur 1 Objektiv, das Zeiss haben.


Ich schwanke noch.

Brauch ich überhaupt noch ne Festbrennweite neben meinem 24-70.

- af-d 35 f2
- AI-s 28 2,8
- AI-s 35 1,4 mir eigentlich zu teuer
- Ultron 40 f2 ist ja Superklein
- Leitaxzeugs Elmarit 28 2,8


Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten