• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

suche 35 mm mit schönem Bokeh

geologen

Themenersteller
Hallo Leute

ich bin auf der Suche nach einem Lichtstarken 35er mit schönem Bokeh für eine D700
welches könnt ihr denn aus der Erfahrung raus empfehlen
das 35/2 von Nikon fällt schon mal weg das hatte ich schon und war enttäuscht
bei Offenblende ziemlich flau und die Ränder waren grottig
Ich habe zur Zeit das Zeiss 35/2 im Visir was haltet ihr denn davon
Zeiss ist ja eigentlich bekannt für Objektive die offen scharf, kontrastreich und ein schönes Bokeh haben. oder ?
Gibt es vielleicht andere Alternativen ?

Gruß
Heinz
 
Hi,

das Zeiss Distagon ZF 2.0/35 mm ist eines meiner Lieblingsobjektive. Bildqualität (schon bei Offenblende) und Verarbeitung sind ein Traum. Sie übertreffen alle mir bekannten Nikonobjektive sichtbar, dazu kommt dieser spezielle "Zeiss-Look" der Bilder.

Das Nikon 1.4/35 ist sicherlich überlegenswert, allerdings ist das Objektiv erst ab f/4 wirklich scharf - dann aber richtig. Für die meisten Bilder, die bei offener Blende entstehen, ist das aber weniger relevant. Mich schrecken da eher die Preise für teils jahrzehntealte Objektive ab ...

Grüße

Mattes
 
dachte ich´s mir doch
dann wird es wohl doch das Zeiss 2/35 werden
da muss ich mal auf die Suche gehen
gebraucht ist es ja leider nicht so leicht zu bekommen
Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß
Heinz
 
oder das Leica Summilux ;)
oder das summicron 35...

sowohl bei nikon als auch bei zeiss mag ich das bokeh nicht sonderlich (beide produzieren mehr oder weniger ausgeprägt "donuts".

am liebsten wäre mir immer noch ein pentax FA 31/1,8 limited mit nikon bajonett...

und wäre das sigma 30/1,4 FX-tauglich, würde ich das empfehlen - sahnebokeh und gute schärfe, leider starke krümmung der schärfeebene. isses aber leider nicht.
 
sowohl bei nikon als auch bei zeiss mag ich das bokeh nicht sonderlich (beide produzieren mehr oder weniger ausgeprägt "donuts".

Immer diese Behauptungen. Ich habe mal zwei Bilder mit meinem ZF35 angehangen. Beide nicht gecroppt, das erste bei f2, das zweite bei f2.8.
Sollte jemand - mehr oder weniger ausgeprägt - donut bokeh darauf finden, bitte melden.

Gruß,
Bernd

PS: Hier noch ein anderes Beispiel für ZF35 Bokeh.
 
butterbokeh sieht anders aus:
http://foto.kafenio.org/media/fotos/2009/20090802_botanik/5_20090802-182816-032.jpg
http://foto.kafenio.org/media/fotos/2009/20090802_botanik/5_20090802-144040-001.jpg
ich mag einfach keine weissen scheiben mit etwas hellerem ring - und sei der ring noch so dünn.

das problem bei zeiss (und auch nikon) ist, dass die objektivrechnungen um einen höheren schärfeeindruck zu bekommen etwas überkorrigiert werden (müssen).

ansonsten ist das zeiss aber ein echter objektivkracher und mit das beste was man aktuell für nikon kaufen kann.
 

Was soll das denn?
Erstens sind das Pentax-Bilder. Zweitens stammen sie laut EXIF-Daten von einem 50mm-Objektiv - hier geht es aber um ein 35er. Drittens sind da nirgends harte Spitzlichter, die irgendeinen Vergleich zu dem von Dir in die Diskussion eingebrachten Donut-bokeh zulassen würden. Die Bilder sind wertlos.

Das Zeiss dürfte als "35mm mit schönem Bokeh" die beste Wahl für den Threadopener sein, es sei denn, er ließe sich auf ein mit Leitax-Bajonett umgebautes Leica ein, welches er dann aber nur per Arbeitsblendenmessung nutzen kann. Und dann bliebe noch die Frage, ob das Leica tatsächlich besser für seine Wünsche wäre. Da müsste es dann wahrscheinlich eher das Summilux und nicht das Summicron werden. Das Nikon 35/1.4 AIS kenne ich aus eigener Erfahrung und sehe es nicht als Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das denn?
Erstens sind das Pentax-Bilder. Zweitens stammen sie laut EXIF-Daten von einem 50mm-Objektiv
stimmt - und zwar sind die bilder mit der bokeh-bombe FA50 makro entstanden. neben dem sony 135 STF und sehr wenigen anderen das objektiv mit dem feinsten bokeh, dass es für geld zu kaufen gibt. wenn es um bokeh geht spielt brennweite nur eine untergeordnete rolle. in sofern sehe ich die bilder als alles andere als wertlos an. eher als positivbeispiel. dass du keine spitzlichter siehst - nunja. spitzlichter müssen nicht immer weisse scheiben mit hellem rand sein. :)


Das Zeiss dürfte als "35mm mit schönem Bokeh" die beste Wahl für den Threadopener sein, es sei denn, er ließe sich auf ein mit Leitax-Bajonett umgebautes Leica ein, welches er dann aber nur per Arbeitsblendenmessung nutzen kann. Und dann bliebe noch die Frage, ob das Leica tatsächlich besser für seine Wünsche wäre.
nunja - ein umgebautes R-leica würde den threadowner nach aktuellen marktpreisen einen bruchteil des 35/2er zeiss kosten...und hätte auch noch das geilere bokeh...
 
stimmt - und zwar sind die bilder mit der bokeh-bombe FA50 makro entstanden. neben dem sony 135 STF und sehr wenigen anderen das objektiv mit dem feinsten bokeh, dass es für geld zu kaufen gibt.

Das ist auch ganz, ganz toll, dass Du so etwas Edles besitzt! Nur ist es für diesen Thread völlig ohne Belang.
Zum zweitenmal: Hier wird ein 35mm-Objektiv gesucht. Wenn Du mir nicht glaubst, es steht sogar im Titel des Threads.


dass du keine spitzlichter siehst - nunja. ...

Hab ich nicht geschrieben. Neben dem Threadtitel könntest Du also auch nochmal lesen, was ich tatsächlich geschrieben hatte.

... spitzlichter müssen nicht immer weisse scheiben mit hellem rand sein. :)

Richtig, aber Du warst derjenige, der hier einfach mal falsch behauptet hat, das Zeiss würde ein Donut-Bokeh liefern und das ist auf den von mir gezeigten Bildern - direkt in die Lampen fotografiert - nicht nachvollziehbar. Bei den wenigen und unkritischen Spitzlichtern in Deinen Bildern hätte wahrscheinlich noch ein russisches Spiegeltele seine Schwierigkeiten auch nur den Ansatz eines Donut-Bokehs zu entwickeln. Deshalb sind sie wertlos für diese Diskussion. Und dazu noch von einem 50er in einer 35er-Suche ... Mann, Mann, Mann.


nunja - ein umgebautes R-leica würde den threadowner nach aktuellen marktpreisen einen bruchteil des 35/2er zeiss kosten...und hätte auch noch das geilere bokeh...

Ach wirklich? "Bruchteil" klingt dramatisch günstig im Vergleich. Ich hab mal nachgeschaut:
Die günstigsten Summicron R 35, die bei ebay in den letzten Wochen verkauft wurden, sind jahrzehntealte Leitz-Kanada-Möhren (1te Version) in entsprechend runtergeschrubbten Zustand, die ab 290 Euro weggingen. Kauft er so einen Oldie, kommt noch für 92 Euro (Versand und MwSt. inkl.) das Leitax-Bajonett dazu. Und schon sind wir bei 380 Euro. Das ist ein schon ein ganz schön hoher Bruchteil für das Gebotene.
Will er ein halbwegs junges, gut erhaltenes R35 landet er eher zwischen 400-600 Euro, je nach Alter und Zustand - die 92 Euro für das Leitax-Bajonett sind noch nicht enthalten. Und das ist immer noch ebay-Ware. Möchte er gerne vom Leica-Händler gebraucht mit Garantie kaufen, fängt er bei 600 an. Und das alles nur für das Summicron, für das Summilux zahlt er nochmal ganz andere Preise.

...und hätte auch noch das geilere bokeh...

Nachdem Du schon mit Deinen bisherigen Behauptungen zum Thema Bokeh völlig danebengelegen hast, wage ich das - bezogen auf den Vergleich zum Zeiss - sehr zu bezweifeln. Was ich vom Summicron R 35 gesehen habe, dürfte es nicht oder nicht wesentlich unruhiger sein, als das des ZF35.

Ich habe ein Summicron R 50 mit Leitax-Bajonett hier und könnte Dir Bilder mit deutlichen outlinings in den Spitzlichtern bei Offenblende zeigen. Aber das mache ich nicht, schliesslich geht es hier um ein 35er. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
der grund warum ich das 50er-bokeh gezeigt habe ist, weil es hier offenbar nicht klar war wie ein WIRKLICH gutes bokeh aussehen kann. das der TO ein 35er mit schönem bokeh sucht ist mir dabei aber keinesfalls entgangen.

Richtig, aber Du warst derjenige, der hier einfach mal falsch behauptet hat,
was noch zu beweisen wäre. vielleicht hast du auch einfach etwas missverstanden? die von dir hier gezeigten bilder zeigen jedenfalls einen leicht helleren ring um die weisse scheibe. nicht so extrem ausgeprägte echte "donuts" wie bei den meisten nikon objektiven, aber eben auch kein sauber von innen nach aussen dunkler werdender zerstreuungskreis.

deine ebay-preise sind ja schön und gut. aber schau dich mal in den gebrauchttheken der fotoläden um. hier in münchen bekommst du ein summicron 35/2er "runtergeschrubbt", aber mit einwandfreier vergütung, klaren linsen und von der abbildungsleistung immer noch besser als das meiste was andere hersteller zu bieten haben, ab 99 EUR. plus 90 EUR für den bajonettring...nunja.

ich kann aber verstehen wenn du deine investition verteidigst - 900 EUR sind kein pappenstiel.

die zeiss ZF objektive die ich bisher hatte und kenne (18er, 35er, 50er und 100er) haben verdammt viele extrem gute eigenschaften wie verarbeitungsqualität "gebaut für die ewigkeit", offenblendenschärfe, hoher kontrast, gute farbwiedergabe, angenehmer schärfeverlauf, etc. das bokeh gehört aber definitiv nicht zu meinen favouriten, auch wenn es ein ganzes stück besser als bei den zur verfügung stehenden nikon 35ern ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
der grund warum ich das 50er-bokeh gezeigt habe ist, weil es hier offenbar nicht klar war wie ein WIRKLICH gutes bokeh aussehen kann

Wäre nur sinnvoll gewesen, es anhand eines 35mm Objektives zu zeigen. Sonst kommt gleich noch einer und zeigt uns 100mm-Makros, damit wir endlich mal richtig gutes Bokeh sehen. Das bringt gar nichts.


was noch zu beweisen wäre. vielleicht hast du auch einfach etwas missverstanden? die von dir hier gezeigten bilder zeigen jedenfalls einen leicht helleren ring um die weisse scheibe. nicht so extrem ausgeprägte echte "donuts" wie bei den meisten nikon objektiven, aber eben auch kein sauber von innen nach aussen dunkler werdender zerstreuungskreis.

Dann lass uns doch - mal wieder - Bilder sprechen lassen:

Das wurde mit einem Summicron R 35 bei Offenblende gemacht:

http://www.flickr.com/photos/obbza/2276535841/sizes/o/

Man beachte die Lichter um den Flaschenhals und die Ränder des Katzenauges rechts unten.


Hier noch drei Beispiele des legendären Summicron M 35:

Offenblende,laut tags:
http://www.flickr.com/photos/khunphiphat/835017977/sizes/o/

http://www.flickr.com/photos/renoirxue/3384450345/sizes/o/

Da ist keine Blende angegeben, sieht aber auch nach f2 aus:
http://www.flickr.com/photos/richie_huang/1104615896/sizes/o/


So, bitteschön. Und jetzt erzähl Du mir nochmal was vom "geileren Bokeh" der Leicas, von "donut bokeh" und "leicht helleren Ringen" beim Zeiss und vom "sauber von innen nach aussen dunkler werdenden Zerstreuungskreis". Da kann ich nur müde lächeln.


ich kann aber verstehen wenn du deine investition verteidigst - 900 EUR sind kein pappenstiel.

Habe ich nirgends getan, ich habe lediglich mit Bildern Deine unsägliche Donut-Bokeh-Behauptung relativiert. Nebenbei ist Deine Preisangabe falsch, aber egal.

Ich bin raus aus der Diskussion, da ist mir zu viel heisse Luft und zuviel Differenz zwischen Deinen Behauptungen und den Bildern, wie die Zeiss- und Leica-Bilder zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lass uns doch - mal wieder - Bilder sprechen lassen

Deine Bilder zeigen einiges, nur kein schönes Bokeh. Creamy & smooth ist das defintiv nicht!


Aber um dem TO weiterzuhelfen.

Das 35/1.8 ist nicht verkehrt. Man macht nichts falsch fürs Geld. Besser ist evtl das Sigma 30/1.4 Das ist eine Bokeh Bombe, man muss aber erstmal ein gutes erwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es keine Kunst ist mit einem Objektiv hässliches Bokeh zu erzeugen. Hässlich schafft man immer.
Aber eine Augenweide ist dieses Teil nicht, ohne Frage.
 
klasse - mistbilder mit dem M summicron. keine kunst als negativbeispiel. und zeig dann bitte gleich mal wie du ein M-summicron an eine D700 flanscht...das R-summicron-bild sieht jedenfalls gar nicht so übel aus, scheint aber mit einem non-asphärischen R35 gemacht worden zu sein.

wenn wir uns über "Das Leica 35er" unterhalten, sollte zumindest auch gesagt werden "welches" (es gibt 11 35mm leica-R-objektive):
http://www.imx.nl/photo/leica/lenses/lenses/lenses/page91.html

stimmt. 900 sind inzwischen ein klein wenig zu hoch gegriffen. der preis fürs zeiss liegt online aktuell bei 799 EUR + versand beim billigsten anbieter der es lieferbar hat. als ich meins damals kaufte lag er noch deutlich über 800 + versand. aber danke dass du jede zahl auf den prüfstand stellst und das haar exakt in der mitte spaltest. :) egal wie mans wendet: immer noch deutlich teurer als ein gebrauchtes umbau-R-summicron. und das bleibt auch so wenn man gebrauchtpreise vergleicht. bei einem neupreisvergleich wird man sich schwertun, da das R-system von leica abgekündigt ist und nur noch restbestände abverkauft werden.

aber die diskutiererei zwischen zeiss- und leica-fans hat ja ebenfalls schon eine verdammt lange tradition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau, vielleicht kommen wir so zusammen:

Du mißt meiner Meinung nach mit zweierlei Maß. Einerseits schreibst Du zu den Zeiss-Bildern:

ich mag einfach keine weissen scheiben mit etwas hellerem ring - und sei der ring noch so dünn.

das problem bei zeiss (und auch nikon) ist, dass die objektivrechnungen um einen höheren schärfeeindruck zu bekommen etwas überkorrigiert werden (müssen).

die von dir hier gezeigten bilder zeigen jedenfalls einen leicht helleren ring um die weisse scheibe. nicht so extrem ausgeprägte echte "donuts" wie bei den meisten nikon objektiven, aber eben auch kein sauber von innen nach aussen dunkler werdender zerstreuungskreis.

und empfiehlst aber stattdessen das Summicron:

oder das summicron 35...

sowohl bei nikon als auch bei zeiss mag ich das bokeh nicht sonderlich (beide produzieren mehr oder weniger ausgeprägt "donuts".

Nimmt man aber Deine oben genannte Kritikpunkte und schaut sich unvoreingenommen das von mir verlinkte Bild zum Summicron an, dann wird deutlich, dass dort ebenfalls hellere Ringbildung (outlining) präsent ist und die Spitzlichtkreise nicht gleichmässig von innen nach aussen ausgebildet werden.
Darum geht es. Die Spitzlichtdarstellung vom Zeiss ist für ein 35mm exzellent und Du meckerst daran auf sehr hohem Niveau. Problem nur, dass das Leica Deinen Kriterien ebenfalls nicht standhält, das ist für mich zweierlei Maß.

Hier findest Du wie gewünscht weitere Bilder vom Summicron 35, die outlining zeigen:

http://forum.xitek.com/showthread.php?threadid=553613

(Lädt langsam.)

Gleich kommt dann wahrscheinlich wieder, dass die Bilder bestimmt nicht mit einem späteren asphärischen Cron gemacht wurden, aber das wissen wir nicht und ich glaube kaum, dass er ein asph-cron für 99 Euro findet. Es ist auch eh egal, weil Du Gebrauchtpreis Leica gegen Neupreis Zeiss rechnest. Findet er ein gebrauchtes Zeiss rückt das alles näher zusammen und wie gesagt: Leica an Nikon bedeutet Arbeitsblendenmessung.

Um das klar zu sagen: Ich schätze das Bokeh der Leica-Objektive, die ich kenne sehr und würde das Summicron 35 in der Hinsicht immer dem Nikon 35/1.4 AIS vorziehen.
Zwischen dem Zeiss und dem Leica haben wir keinen direkten Vergleich. Weiter oben hatte ich schon geschrieben, dass ich davon ausgehe, dass die nah beieinanderliegen oder anders formuliert, beide auf hohem Niveau ruhiges Bokeh zeigen. Deine Donut-Kritik war jedenfalls Kappes und was Du am Zeiss kritisierst, findest Du beim Summicron auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten