vielleicht waren die d-lights doch nicht der weisheit letzter schluss –ich kann meine bowens esprit-köpfe von voller leistung von 1000 ws auf bis zu 1/32 herunter regeln
Zum Vergleich: Bei Calumet kostet dieser besagte Blitzkopf momentan 945,- Euro.... für zwei Blitzköpfe von Elinchrom hab ich 799,- Euro bezahlt.
Wenn ich genügend Geld gehabt hätte, dann hätt ich vielleicht auch zu Bowens tendiert, oder gleich zu Richter....
spiel mit dem licht, male damit und dann kriegst du auch größere blendenwerte mit selektiver schärfe hin...
Selbstverständlich bedeutet Fotografieren "mit Licht malen", das ist mir schon bewusst. Aber wie soll ich denn mit Licht "malen", wenn das Licht zu stark ist? Ich würde wirklich sehr gerne ein bisschen probieren, was die Lichtleistung angeht.. d. h. links ein Blitzgerät, rechts ein Blitzgerät und das eben nur auf halber Leistung. Aber momentan hab ich beide auf der geringsten Leistung laufen, weil's eben anders nicht geht.
ich habe übrigens, bevor ich die Blitzanlage gekauft habe, wie wohl jeder angehende Studiofotograf das Ganze mal mit Bauleuchten ausprobiert. Dabei war die Lichtmenge natürlich zu gering... klasse, jetzt hab ich ne Lichtleistung, die bei weitem viel zu hoch ist! Ironie des Lebens, oder nicht?
Übrigens wollte ich mich schon im Vorfeld über die Einstellmöglichkeiten der Lichtleistung schlau machen, bin dabei aber leider gescheitert.
Dort steht meistens nur sowas wie "Engergieregelung über 5 Blenden" oder ähnlich, aber nicht "die Leistung kann bis auf 1/32 heruntergeregelt werden".
Bei dem D-Lite war folgendes angegeben: "5 einstellbare Blendenwerte mit 1/10 Verstellung" - aber was sagt mir das jetzt als "Newbie"? Was genau ist "eine Blende"? Bitte um Aufklärung ;-)
Achja bei Foto Müller hab ich folgende Angabe gefunden: "Digitale Leistungsregelung 400 – 25 Ws (5 f-stops) – in 1/10 Blendenschritten"
Und die 25 Ws erschienen mir damals im Grunde sehr wenig zu sein - also hab ich mir gedacht "da kann ich mit der Leistung ja noch ziemlich runtergehen"
Wenn ich jetzt 1/32 von 1000 Ws rechne, komme ich auf 31,25 Ws was größer ist als 25...
Bei 25 Ws kann ich aber nicht gerade von "klitzekleine[n] Aufhellblitze[n]" (RaMiBru) reden.
@RaMiBru: ich benutze übrigens an beiden Blitzgeräten Softboxen (die sind im Set mit drinne gewesen)
Eure Ideen finde ich im Grunde genommen ganz gut, mit abdunkeln usw. - aber sobald ich dann einen Schirm statt einer Softbox verwende, ist der Effekt ja auch wieder hinüber. Dann muss ich ja alle "Utensilien" sozusagen mit Klebeband bearbeiten... naja eigentlich ist das ja keine Arbeit, aber ein bisschen Schiss hätte ich wegen der Feuergefahr dann doch.
@gpo: es ist schon richtig, dass man den Umgang mit einer Blitzanlage zuvor mal "praktisch" erleben sollte. Ich für meinen Teil bin ca. 200 km mit dem Zug gefahren, um mir eine Blitzanlage anschauen zu können (nach Weiden in der Opf. zu Foto Brenner, die dort vor ein paar Monaten Fototage hatten)
Ich habe leider keine "Connections" zu Fotografen, die mir den Umgang mit einer Bltzanlage erklären könnten. Deshalb habe ich mich auf die Angaben im Internet verlassen (wie gesagt die Leistungsregelung von 400 bis 25 Ws erschien mir völlig ausreichend).
Naja soviel mal zu meiner Position und meinen teilweise durchaus wirren Denkprozessen
Grüßle an euch alle (und danke schonmal für die Comments

)
Andreas aka LogBoGgED