• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze zu hell?

fotografieren heisst: mit licht malen. das gilt auch und vor allem in der studiofotografie! das bedeutet, dass man nicht immer mit dem normalreflektor voll auf das objekt draufbrezeln muss. mann kann mit den reflektoren auch licht "formen", die objekte nur mit dem randbereich eines reflektors beleuchten, teile der lichtquelle "abnegern" (politisch korrekter: abdunkeln).
und in einem raum mit fünf quadratmetern grösse kann man einfach nicht mit studiolicht formen. das ist ein falscher ansatz...
einfache lösungsansätze sind: grösserer raum mit mehr aufstellungsmöglichkeiten für die lichtquellen und mehr kreativität beim ausleuchten!
 
Hi!

Ich hab das gleich Problem.
Ich komme so auf Blende ~ 5.6 bei Abstand Schirm -Modell von 1 Meter, ISO 100. Der Blitz ist eigentlich nur mit 160 WS (Mettle) und auf 1/32 Leistung.

Ja, ich will die Lampe nah am Modell, um ein schön wiches Licht zu haben. Und ein wesentlich größerer Schirm oder so kommt preislich und vom Handling nicht infrage.

Was ich testen will:
Graufilter-Folie ziemlich direkt vor die Blitzröhre, die Einstellampe sollte davon unbeeinflusst bleiben.
Allerdings erhöht sich damit wohl das Risiko, dass die Röhre den Geist aufgibt.

Ziel währe Blende 1.4 oder 2.0
 
Hi!

Ich hab das gleich Problem.
Ich komme so auf Blende ~ 5.6 bei Abstand Schirm -Modell von 1 Meter, ISO 100. Der Blitz ist eigentlich nur mit 160 WS (Mettle) und auf 1/32 Leistung.
Das ergäbe eine Leitzahl von 180 (=5.6 * 32). Da stimmt etwas nicht!
- vielleicht ist die Leistungsregelung deines Blitzes fehlerhaft oder die Leistungsreduzierung nicht eingeschaltet
- oder die Belichtungsdauer, ist zuviel Fremdlicht dabei (z.B. nichtproportionales Einstelllicht + Raumbeleuchtung und lange Belichtungsdauer)
- oder die Lichtführung, wird sehr viel Nebenlicht auf das Aufnahmeobjekt reflektiert ==> Abnegern, was in engen Räumen mit hellen Wänden für eine gescheite Lichtführung ohnehin nötig wird
- wirklich ISO 100 an der Kamera

Zum Vergleich gibt Elinchrom für den 500WS Prolinca eine Leitzahl von 64.8 mit Standardreflektor an, also einem Lichtausbeute von weniger als einem 1/8 deines Blitzes. Das kann nicht sein!
Der Micro 750WS hat LZ 90, für LZ180 braucht man 2400-3000J.
Ja, ich will die Lampe nah am Modell, um ein schön weiches Licht zu haben. Und ein wesentlich größerer Schirm oder so kommt preislich und vom Handling nicht infrage.
Welchen Lichtformer benutzt Du? Falls es ein Schirm mit Reflexionsfolie wäre, könnte sich eine Fokusierung des Lichts ergeben, dann solltest Du ihn gegen einen Schirm mit Diffusorgewebe austauschen.
Für wirklich weiches Licht wirst Du dennoch investieren müssen, z.B. in größere "Reflektoren" wie Schirme, Softboxen, BeautyDish/Light, etc.
Was ich testen will:
Graufilter-Folie ziemlich direkt vor die Blitzröhre, die Einstellampe sollte davon unbeeinflusst bleiben.
Allerdings erhöht sich damit wohl das Risiko, dass die Röhre den Geist aufgibt.

Ziel währe Blende 1.4 oder 2.0
1-2 Lagen Diffusorstoff (z.B. aus der Vorhangabteilung) richtig eingesetzt machen auf Sinn.

Grüße Peter
 
Das ergäbe eine Leitzahl von 180 (=5.6 * 32). Da stimmt etwas nicht!
Grüße Peter

du hast recht, es ist schlicht falsch gedacht.
wenn
1/32 leistung bei 1 meter abstand blende 5,6 ergibt, dann sollte die rechnung wie folgt aussehen:
1/16 leistung = 8,0
1/8 leistung = 11
1/4 leistung = 16
1/2 leistung = 22
1/1 leistung = 32

ergo: die leitzahl mit dem verwendeten reflektor bei iso 100 ist 32 (wenn der abstand von lampe zu objekt wie vom autor angegeben tatsächlich 1 meter ist).
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Ein ganz blöder Tipp (aber so blöd dann auch wieder nicht): Wände schwarz streichen. Oder noch viel besser: einen größeren Raum nehmen (falls möglich). Das Problem ist häufig schlicht das Licht, das von überall her reflektiert wird. Das macht's nicht nur hell sondern auch ein zielgerichtetes Arbeiten mit dem Blitz fast unmöglich.

Guter Tipp, danke.
 
Ich plane gerade eine preiswerte Studioblitzanlage und habe an das Walimex-Set 2x420 gedacht. Das kostet samt ziemlich kompletten Zubehör etwa EUR 400.

Der verfügbare Raum ist 3,3mx3,5m. Meine Kamera (Canon 5D) geht bis ISO50. Kann man nicht notfalls ein Leintuch über die Softbox hängen, oder ist das eine Schnapsidee?

Das stärkere 2x420 Set hätte den Vorteil, dass es auch ausreichend Licht für einen möglicherweise später verfügbaren größeren Raum bietet. Bei schwächeren Blitzen habe ich auch die Angst, dass das Licht für Ganzkörperaufnahmen nicht ausreicht.

Bitte um Euren Rat.
 
@Andi 007:

Die Firma Calumet bietet neuerdings eine Lowbudged Serie namens Genesis an.
2 verschiedene Geräte 200Ws und 400Ws jeweils bis 1/32 regelbar.
Kostet 179,- bzw. 296,- mit Stativ und Schirm.
Laut Aussage von Axel Findler,Geschäftsführer Calumet Düsseldorf,haben die Genesis Geräte Elinchrom Anschlußbajonett.
 
Vielen Dank für die Info!

Wo kauft man am besten Calumet? Auf Ebay habe ich nichts gefunden. Per Google finde ich nur Calumet Hamburg. Gibt es auch einen Vertriebsauslass in Österreich? Walimex hat nämlich einen. Gibt es auch günstige Sets? Hast Du persönlich Erfahrungen mit Calumet Genesis?
 
Vielen Dank für die Info!

Wo kauft man am besten Calumet? Auf Ebay habe ich nichts gefunden. Per Google finde ich nur Calumet Hamburg. Gibt es auch einen Vertriebsauslass in Österreich? Walimex hat nämlich einen. Gibt es auch günstige Sets? Hast Du persönlich Erfahrungen mit Calumet Genesis?

Mit Calumet Genesis habe ich keine Erfahrung,die sind neu und gerade erst aufgelegt.Als Calumet Kunde bekomme ich regelmäßig deren Hauszeitschrift,es gibt diverse Läden in D,u.a in München.
Ich habe Geräte von Bowens,die Exclusiv von Calumet vertrieben werden.
 
Vielen Dank für die Info!

Wo kauft man am besten Calumet? Auf Ebay habe ich nichts gefunden. Per Google finde ich nur Calumet Hamburg. Gibt es auch einen Vertriebsauslass in Österreich? Walimex hat nämlich einen. Gibt es auch günstige Sets? Hast Du persönlich Erfahrungen mit Calumet Genesis?

www.calumetphoto.de
shops in hamburg, berlin, münchen, düsseldorf und essen. der onlineshop verkauft überall hin.
 
den Blitz mit etwas Alufolie "abblenden" .

1-2 Alufolienstreifen vor die Blitzröhre. (mit genügend Abstand)
Mann kann sich auch mehrere Ringe mit verschiedenen Innendurchmesser bauen die man dann ganz hinten in die Lichtform klemmt. Durch das Loch in der Mitte kuckt dann mit mehr oder weniger Lücke das Einstellicht durch.
 
Alufolie zum Abblenden hört sich auch nicht schlecht an!
Insbesondere da es Küchen-Alufolie zum Braten (Temperaturfest) auch mit einer schwarzen Seite gibt.
Eignet sich auch gut zum Abschatten der Beleuchtung.

Meine Lee-Graufilter-Folien sind gekommen.
Wenn die Folie das Halogen-Einstellicht-Lampenglas berührt, wirds zu heiß und sie schmort zusammen. Wird wohl die Lebensdauer des Einstellichtes verringern.
Hab jetzt mal einen kreisförmigen Ausschnitt unter das Einstelllicht montiert, ziemlich direkt über der Blitzröhre.
Bei den ersten Testläufen so, gabs kein Temperaturproblem mit dem Einstelllicht (60W) und 1/2 Leistung.
Paar Bitze in schneller Reihenfolge konnte die Folie auch ab.
Da kann ich jetzt mal an Fototests :-)

Ich frohlocke schon wegen des helleren Einstellichtes bei gleicher Blende, oder Alternativ ~2 Blenden weniger Tiefenschärfe.

Bei meinen Fotosessions Porträt und Akt arbeite ich mit Blende 4-11, meist aber 5.6-8. ISO 100. Blitz mit Duchlichtschirm, keine Zwischendiffusoren.
Meist 1/16 (sorry, doch nicht 1/32) Leistung der Mettle 160 MT mit 160 Ws.
http://www.bestoftechnic.de
Die Abstände Blitzkopf - Modell variieren wohl zwischen 1,5 bis 3 Meter.
Führe kein Buch oder so.
 
Meine Kamera (Canon 5D) geht bis ISO50.

Die ISO 50 sind keine echten ISO 50, sondern eine Low-ISO Einstellung. Das bringt dir in dem Fall nicht viel, da das Bild mit ISO 100 aufgenommen wird und dann einfach um eine Blende digital abgedunkelt (gepullt). Alles, was bei ISO 100 überbelichtet ist, ist also auch bei ISO 50 überbelichtet. Das selbe gilt für ISO 3200 (High-ISO) nur genau andersherum. Deshalb habe ich bei meiner 5D die Funktion ISO-Erweiterung auch deaktiviert. Ich mache eh alles in RAW, da kann ich das auch nachher machen...
 
Zum Low-ISO möchte ich auf diesen Thread bei der D300 verweisen:

"Nur" runtergerechnet wird da ganz offensichtlich auch nicht, wenigstens nicht bei der D300 (ich vermute aber auch bei der 5D nicht) - sonst wäre das halbe Schaf weiss ;)
 
Ich habe es gerade bei der 5D ausprobiert. Es ist einfach nur herunterrechnen. Wenn man JPEG verwendet, hat man etwas mehr Spielraum, da der zusätzliche Overhead des RAWs natürlich vor der internen Konvertierung mit genutzt werden kann.

Möglicherweise ist es bei der D300 ja anders, immerhin ist sie ja auch fast 3 Jahre moderner...
 
Tachen z'amma!

Das Thema ist zwar schon ein paar Monate "eingerostet", aber ich mag trotzdem nochmal meine Meinung zum besten geben - denn ich hätte nicht gedacht, dass es anderen Leuten auch so geht wie mir.

Ich habe vor dem Kauf einer Blitzanlage VIEL recherchiert - wirklich sehr viel. Jedoch scheint das Ganze nichts gebracht zu haben...
Ich hab zwar einerseits von einem Bekannten den Tip erhalten, dass ich höchstens 150 WS Lichtleistung haben sollte, von anderen Seiten aber wieder gehört, dass man auf möglichst viel Leistung schauen soll. "Die Leistung kann man ja immer noch runterregeln"....
Ich hab auch darauf geachtet, dass man die Leistung noch in einem gewissen Rahmen einstellen kann.
Multiblitz hab ich schonmal ins Auge genommen, als ich mir damals den Kauf überlegt habe. Da kann man die Leistung allerdings nur in zwei Stufen einstellen, zumindest bei den "erschwinglichen" Geräten. Die Profi-Geräte für 600 Euronen oder mehr (je Gerät, ohne Zubehör...) kann man natürlich schon regeln...

Da ich nicht gerade "Billigglump" kaufen wollte, hab ich mich für eine Blitzanlage von Elinchrom entschieden, die meines Erachtens einen guten Eindruck machen.
Ich hab dann sehr lange herumüberlegt, ob ich das D-Lite oder das Style To Go kaufen soll.. immerhin ist der Preisunterschied da nicht mehr sooo kräftig.
Gekauft habe ich dann die 400WS-Ausführung des D-Lite. Das D-Lite war immerhin schon Testsieger bei Colorfoto, also kann man ja prinzipiell nix falsch machen, hab ich mir zumindest gedacht.

Jetzt hab ich in meinem ~15 Quadratmeter-Studio zwei Blitzköpfe stehen, mit denen ich allerhöchstens bei Blende 9 arbeiten kann. Und das bei der untersten Leistungsregelung!

Am liebsten würde ich die Dinger gleich wieder verkaufen und mir das BX-Set mit 100 WS anschaffen.. aber das ist ja wieder so viel Aufwand.. und ganz sicherlich mach ich dabei auch noch ein Verlustgeschäft.

Ratet ihr mir trotzdem, die Dinger zu verkaufen - oder soll ich eher noch einen "kleinen" Blitzkopf dazukaufen?

Ich versteh nicht, warum es bei den Aufsteckblitzen möglich ist, die Leistung dementsprechend runterregeln zu können und bei Studioblitzen nicht.. aber vielleicht erwarte ich da auch zu viel :-/

Grüßle
Andreas aka LogBoGgED
 
vielleicht waren die d-lights doch nicht der weisheit letzter schluss –ich kann meine bowens esprit-köpfe von voller leistung von 1000 ws auf bis zu 1/32 herunter regeln. das ergibt dann klitzekleine aufhellblitze oder eben eine weit geöffnete blende.
schon mal überlegt, statt des standard-reflektors softboxen oder reflexschirme einzusetzen? oder indirekt beleuchten? oder nur mit dem reflektor-rand? oder "abzunegern"? oder einen fresnel-aufsatz draufzupacken? oder ein klappentor aufzusetzen?
mit dem kauf einiger blitzköpfe hat man sich noch längst nicht die komplette welt der studiofotografie erschlossen, damit fängt sie gerade erst einmal an! spiel mit dem licht, male damit und dann kriegst du auch größere blendenwerte mit selektiver schärfe hin...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

ich verstehe die Aufregung auch nicht...
kann aber erklären wieso es so läuft...wie es läuft:D

zu keiner Zeit haben "Fotografen"...irgendwas als Set gekauft sondern...
war man Foodspezi, hat dann Anlagen genau dafür angeschafft

oder...
Mode, ist eben auch nicht das gleiche Licht wie Objekt oder Produkte!!!

und...
selbst "nur Produkte" lassen sich wunderbar aufteilen in "Schmuck" oder "Packshots"!!!

daran hat man sich orientiert wenn eine Blitzanlage gekauft oder erweitert wurde!
und natürlich hat man immer "etwas mehr" an Licht gekauft als man direkt benötigt, weil auch das reduzieren relativ einach ist!!!

meine Aufzählung oben hat aber auch===> mit den Raumgrößen zu tun!!!
kein Modefotograf stellt sich in ein Kellerstudio bei 2,10 Deckenhöhe und 2x3m²:confused:oder doch:angel:


Heute der Versuch....alles in einem zu realisieren...muss scheitern
vor allem wenns mit der Keule gemacht wird:evil:

ein Fotograf...der noch kein "Fotograf" ist....
sollte das irgendwie und irgendwo...üben und sich erklären lassen
sonst wird es nur teuer:rolleyes:

und in Foren ...kann man nun mal keine Leitzahlen oder Wattsekunden ermitteln:grumble:
Mfg gpo
 
Da gehen die Meinungen auseinander. Der Eine braucht mehr - der Andere weniger.

Ich kann nie genug haben. :D (vor allem draußen)

Habe gerade gestern was getestet (für Portraitbilder einer Klinik) wenn man eine große Wand als Reflektor benutzt, somit könnte ich mir das Geschleppe mit der Softbox ersparen. 1200Ws mit voller Leistung hat F8 ergeben. (ISO100,1/200) Der Abstand war ca. 3m von der Wand zu mir (Testobjekt). Klappt besser als ich mir vorgestellt habe und ergibt eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung. :)
 
vielleicht waren die d-lights doch nicht der weisheit letzter schluss –ich kann meine bowens esprit-köpfe von voller leistung von 1000 ws auf bis zu 1/32 herunter regeln

Zum Vergleich: Bei Calumet kostet dieser besagte Blitzkopf momentan 945,- Euro.... für zwei Blitzköpfe von Elinchrom hab ich 799,- Euro bezahlt.
Wenn ich genügend Geld gehabt hätte, dann hätt ich vielleicht auch zu Bowens tendiert, oder gleich zu Richter....


spiel mit dem licht, male damit und dann kriegst du auch größere blendenwerte mit selektiver schärfe hin...

Selbstverständlich bedeutet Fotografieren "mit Licht malen", das ist mir schon bewusst. Aber wie soll ich denn mit Licht "malen", wenn das Licht zu stark ist? Ich würde wirklich sehr gerne ein bisschen probieren, was die Lichtleistung angeht.. d. h. links ein Blitzgerät, rechts ein Blitzgerät und das eben nur auf halber Leistung. Aber momentan hab ich beide auf der geringsten Leistung laufen, weil's eben anders nicht geht.

ich habe übrigens, bevor ich die Blitzanlage gekauft habe, wie wohl jeder angehende Studiofotograf das Ganze mal mit Bauleuchten ausprobiert. Dabei war die Lichtmenge natürlich zu gering... klasse, jetzt hab ich ne Lichtleistung, die bei weitem viel zu hoch ist! Ironie des Lebens, oder nicht? :lol:

Übrigens wollte ich mich schon im Vorfeld über die Einstellmöglichkeiten der Lichtleistung schlau machen, bin dabei aber leider gescheitert.
Dort steht meistens nur sowas wie "Engergieregelung über 5 Blenden" oder ähnlich, aber nicht "die Leistung kann bis auf 1/32 heruntergeregelt werden".
Bei dem D-Lite war folgendes angegeben: "5 einstellbare Blendenwerte mit 1/10 Verstellung" - aber was sagt mir das jetzt als "Newbie"? Was genau ist "eine Blende"? Bitte um Aufklärung ;-)

Achja bei Foto Müller hab ich folgende Angabe gefunden: "Digitale Leistungsregelung 400 – 25 Ws (5 f-stops) – in 1/10 Blendenschritten"
Und die 25 Ws erschienen mir damals im Grunde sehr wenig zu sein - also hab ich mir gedacht "da kann ich mit der Leistung ja noch ziemlich runtergehen"

Wenn ich jetzt 1/32 von 1000 Ws rechne, komme ich auf 31,25 Ws was größer ist als 25...
Bei 25 Ws kann ich aber nicht gerade von "klitzekleine[n] Aufhellblitze[n]" (RaMiBru) reden.

@RaMiBru: ich benutze übrigens an beiden Blitzgeräten Softboxen (die sind im Set mit drinne gewesen)

Eure Ideen finde ich im Grunde genommen ganz gut, mit abdunkeln usw. - aber sobald ich dann einen Schirm statt einer Softbox verwende, ist der Effekt ja auch wieder hinüber. Dann muss ich ja alle "Utensilien" sozusagen mit Klebeband bearbeiten... naja eigentlich ist das ja keine Arbeit, aber ein bisschen Schiss hätte ich wegen der Feuergefahr dann doch.

@gpo: es ist schon richtig, dass man den Umgang mit einer Blitzanlage zuvor mal "praktisch" erleben sollte. Ich für meinen Teil bin ca. 200 km mit dem Zug gefahren, um mir eine Blitzanlage anschauen zu können (nach Weiden in der Opf. zu Foto Brenner, die dort vor ein paar Monaten Fototage hatten)
Ich habe leider keine "Connections" zu Fotografen, die mir den Umgang mit einer Bltzanlage erklären könnten. Deshalb habe ich mich auf die Angaben im Internet verlassen (wie gesagt die Leistungsregelung von 400 bis 25 Ws erschien mir völlig ausreichend).

Naja soviel mal zu meiner Position und meinen teilweise durchaus wirren Denkprozessen :lol:

Grüßle an euch alle (und danke schonmal für die Comments :) )
Andreas aka LogBoGgED
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten