• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze zu hell?

dickeraush

Themenersteller
Hallo! Habe mir zwei Studioblitze (Walimex CY-420/CY-260 Softbox/Striplight) zugelegt.
Leider ist nun unter Blende 13 garnichts mehr drin.
Freistellen ist beim z.B. Portrait somit fast nicht mehr möglich.

Gibt es denn nicht ein einfach Trick um die Blitze noch weiter runter zu regeln?
Vielleicht hat ja jemand ne Idee?
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Mit Graufiltern könnte man das einfach beheben wenn der Raum zu klein ist.
Ich habe den CY-II Funkauslöser. Der kann theoretisch bis 1/1000 synchronisieren.
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Gibt es denn nicht ein einfach Trick um die Blitze noch weiter runter zu regeln?
Vielleicht hat ja jemand ne Idee?

stell die blitzköpfe weiter entfernt auf. nd-filter auf die kamera, iso bei der kamera runter schrauben. leuchte nur mit dem rand des reflektors aus...
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Kaum denkbar,... auch mit meinen 1500WS Geräten kann ich runterregeln bis auf Arbeitsbelnde 2.8. Ich denke, Du machts was beid en Basics falsch, vielleicht ISO 400 drin?

Synczeit von 1000/stel per Funk ist wie oben geschrieben fälliger Quatsch, vor allem diese China Billigteile steigen ja schon oft bei 160/stel aus! Wennman fix ausläsen will geht nix über Kabel, oder schnelle Systemfunker, wie zB die PWs. Und die machen auch nicht viel kürzer als 250/stel.

Gruss
Boris
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Das ist das, warum ich immer predige, das im Stdio nicht "kleckern sondern klotzen" angesagt ist.

Du bist nun in einer blöden Situation, ZUVIEL Licht zu haben. Mit der Belichtungszeit kannste schonmal nix reissen, da sie keinen Einfluss auf die Bildhelligkiet hat (ausser du kommt mit einem Zentralverschluss in die Gegend der Abbrennzeit der Blitze, dann haste aber unzuverlässige Ergebnisse). Hier hilft nur eine Cam mit ISO50 und ein Graufilter. Weiter weg ist in vielen Studios nicht möglich, und bringt auch nix, da das Licht wieder zu hart wird. Grosse Sobos können das Licht deutlich drücken. grosse Graufilter vor die Blitze ist eine Massnahme, Graufilter vor die Cam auch. Beides drückt aber die Funktion des AF deutlich und macht den Sucher dunkler.

f13 kommt mir allerdings etwas viel vor. Ich kenne aus meinem Studio bei 2x 250Ws und 60er und 90er Sobo bei gut einem Meter Abstand und ISO100 Werte um 5.6-8.0 ... Aber gut, kommt auf die Reflektion des Raumes an.

Neukäufern kann ich nur empfehlen, sich 250Ws von einem Hersteller zu holen, der auf 1/32 runterreglen kann. Das bringt genügend Spielraum für die meisten Anwednungen. 1-2 Blenden kann man noch locker durch den Einsatz eines Polfilters drücken. SOllte aber ein guter sein, der kaum Qualitätsverluste hat.
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Erstmal Danke für die Tips. Kamera ist ne Pentax k100D die geht wie andere mit dem gleichen Sensor erst bei ISO200 los. Da ist leider nicht viel zu machen.
Mit dem Kabel ist kürzer wie 1/180s nicht drin. Dann springen die Blitze nicht mehr mit an. Angesteuert werden sie von einem Hama X-Adappter. Den steck ich auf denn Blitzschuh der Kamera.
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Erstmal Danke für die Tips. Kamera ist ne Pentax k100D die geht wie andere mit dem gleichen Sensor erst bei ISO200 los. Da ist leider nicht viel zu machen.
Mit dem Kabel ist kürzer wie 1/180s nicht drin. Dann springen die Blitze nicht mehr mit an. Angesteuert werden sie von einem Hama X-Adappter. Den steck ich auf denn Blitzschuh der Kamera.
Jau, bei ISO200 hast Du ein Problem. Wie gesagt, Blitzsyncronzeit runtersetzen nutzt Dir ja im Studio eh nix, die ist nur draussen bei starken Umgebungslicht interessant. Ob DU nun ne 1/180s oder 1/30 belichtest, ist ja wurscht.
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Ein ganz blöder Tipp (aber so blöd dann auch wieder nicht): Wände schwarz streichen. Oder noch viel besser: einen größeren Raum nehmen (falls möglich). Das Problem ist häufig schlicht das Licht, das von überall her reflektiert wird. Das macht's nicht nur hell sondern auch ein zielgerichtetes Arbeiten mit dem Blitz fast unmöglich.
 
AW: Studioblitze zu hell...???

Hallo,
da du die ISO nicht weiter drücken kannst, musst du die Leistung halt "irgendwie" noch drücken. Wenn du den Platz hast, wirkt der Abstand des Blitzes zum zum Model / Objekt oft Wunder, ansonsten wie schon angesprochen Softboxen oder Graufilter verwenden.
Na dann viel Erfolg,

Gruß

Matthias

EDIT: wie oben erwähnt bringt eine dunklere Umgebung auch was. (Schwarz streichen würd' ich zwar nicht machen / empfehlen, aber einfach mal helle Wände mit einer dunklen Decke abhängen....)
 
... und gaaanz zur Not kann man ja weiße Kopfkissen-Bezüge mit etwas Abstand vor die Blitze hängen. Aber dann erst mal einen neuen Weißabgleich machen, denn wirklich weiß ist Weiß nie. ;)
 
... und gaaanz zur Not kann man ja weiße Kopfkissen-Bezüge mit etwas Abstand vor die Blitze hängen. Aber dann erst mal einen neuen Weißabgleich machen, denn wirklich weiß ist Weiß nie. ;)

...die Lichtformung ist dann natürlich auch beim Teufel. Anderseits ist sie dass in einem zu kleinen Raum mit reflektierenden Wänden natürlich ohnehin, von daher :D
 
das ist halt das problem mit den preiswerten blitzen. die lassen sich nicht gescheit runterregeln. da ist dann bisweilen bis zu 1/8 drin. das sind dann 8=2³ --> 3 ganze Blenden. viel ist das nicht. deswegen wirklich der rat zu einem graufilter zu greifen. die Anschaffung hat nicht nur beim blitzlicht vorteil, sondern man kann auch wunderschöne stativaufnahmenmit graufilter machen.. ich denken ur an gebirgsbächlein ;) also die anschaffung eines solchen filters lohnt schon... nur mut.

tests für zwischendurch wären evtl mit nem polfilter drin. der schluckt auch schon fast 2 blenden licht. wie schauts denn aus mit einer grauen folie vor den blitzen? sowas wie lichttechniker anbieten ? sollte doch auch licht schlucken. (bitte auf die hitzeempfindlichkeit achten..)


----------------
läuft grade: Leona Lewis - Angel
via FoxyTunes
 
Hol dir einfach die LEE 209 und 211 für die Blitze. Die gehen super damit kannst du das Licht ordentlich zurückschrauben. Die sind auch als HT zu haben. Also keine Sorge wegen der Hitze.
 
Hol dir einfach die LEE 209 und 211 für die Blitze. Die gehen super damit kannst du das Licht ordentlich zurückschrauben. Die sind auch als HT zu haben. Also keine Sorge wegen der Hitze.

Sorry, aber das taugt doch nicht viel, wie will er denn das ordentlich machen bei mehreren oder unterschiedlichen Lichtformern, ich stelle mir das gerade bei einer 150er Octobox vor :ugly:

Das einzige was ihm hilft ist mit Graufiltern zu arbeiten, wenn er die Iso nicht auf ein normales Mass herunter bekommt. 2, oder gleich 4 Blenden weg, und er hat nicht das gefummel mit den Folien. Allerdings wird es danna uch für den Af recht dunkel, und ich glaube nicht, dass er ne Linse hat, die sehr lichtstark ist, um das wieder für den AF zu kompensieren.

Wie oben schon geschrieben, es wird viel Geld für Heimstudios in den Sand gesetzt, weil viele nicht erstmal lernen was ein Studio ist, und wie dort gearbeitet werden kann / muss.

Aber die Masse machts halt,...

Gruss
Boris
 
Wie will man lernen... Wenn man nichts hat? Und mal eben 2000Euro hat nicht jeder...:confused:
Meine Lieblingslins ist ein 50mm F1.7 naja Lichtstark ist das ja nun nicht grad:top:
 
Wie will man lernen... Wenn man nichts hat? Und mal eben 2000Euro hat nicht jeder...:confused:

Ich glaube, was Boris da in gewohnt sanfter Art durch die Blume andeuten wollte war: vor dem Kauf von Equimpent einfach mal 'ne Stunde oder zwei ein Studio mieten oder, wenn man der Typ für sowas ist, nen Kurs machen. Blitzanlage vom Kumpel / aus dem Fotoladen um die Ecke mieten geht auch, wenn der als Heimstudio vorgesehene Raum auf Tauglichkeit getestet werden soll.

Zum Schluss ist eine Kamera mit ISO mind. 200 natürlich nicht wirklich ideal für das Studio, aber mei...
 
Versuche einmal mit Reflektorschirmen zu arbeiten. Natürlich innen weiß beschichtet. Eine silberrne Beschichtung würde schon weider zu stark reflektieren. Du verlierst hier bereits 2 Blenden! Sollte das dann immer noch nicht reichen, so kannst Du noch ein Difussortuch vor den Schirm spannen.

Mit Graufiltern kannst Du natürlich auch arbeiten, aaaaaaber da siehst Du ja nichts mehr beim Einstellen.
 
Man jetzt denkt doch mal Kreaiv. Klar gibt es keine Vorrichtung dafür. Die Folien gibt es aber in 50x100cm was ausreichend ist. Ich weis nicht ob die Billig Softboxen eine Zwischendiffuser haben, die die wir nutze haben sie drin einfach dara die Folie mit klammern befestigen und fertig. oder halt die Folien auf ne Metall Schüssel legen und vorsichtig mit dem Heißluftföhn in Form bringen. Braucht man aber etwas Übung sonst reisen diese sehr schnell, vor allem die HT.

Sonst bleibt dir nur noch eins:
--Blitze weiter weg stellen
--Innendiffuser verstärken
--oder Innendiffuser bauen und mit hitzebeständigem Band (schwarz) in Streifenform
abkleben. so etwa 5mm Streifen.

Lee Filter Folien gibt es im Internet. Einfach Lee Filter eingeben bei einer der Suchmaschinen deiner Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten