• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

studioblitze, wie viel W sind nötig?

strahler

Themenersteller
ich möchte mir eine studioblitzanlage kaufen, weiss aber nicht wie viel power nötig ist. (200,300, 400, 600, 1000 W)
ich habe an eine elinchrom-dx-anlage gedacht, hat jemand erfahrung damit oder welche systeme könnt ihr empfehlen?
 
Das kommt immer ganz auf deinen Anwendungsbereich und den Einsatzort an.

Pauschal kann man da natürlich keine Aussage treffen. Stodio groß/klein, indoor/outdoor usw...

Gib' doch mal Studio / Ausstattung / Blitzanlage usw. in die erweiterte Suche ein. Da sollte sich einiges, auch an Erfahrungswerten von Usern, finden lassen.


Edit: Wilkommen im Forum!
 
Ich habe 2 x 500 W und die sind schon sehr stark. Bei Low key hätte ich im derzeitigen Raum große Probleme weil es zu hell werden würde.
 
ich möchte mir eine studioblitzanlage kaufen, weiss aber nicht wie viel power nötig ist. (200,300, 400, 600, 1000 W)
ich habe an eine elinchrom-dx-anlage gedacht, hat jemand erfahrung damit oder welche systeme könnt ihr empfehlen?

Ich habe 2 x 260 Watt; das reicht für ein kleines Studio aus. Die Blitze stehen eigentlich immer auf der niedrigsten Leistung.
Dann habe ich noch 2 x 150 Watt Daylight.
Da die Blitzanlage erstmal zum ausprobieren ist, habe ich eine von Walimex genommen (günstig, aber ok).
 
Ich überlege ebenfalls mir in naher Zukunft eine Anlage zuzulegen. Was die Leistung angeht denke ich, lieber in vernüftigem Rahmen überdimensioniert und runtergeregelt als zu wenig Licht wenn man es mal braucht :grumble:
 
Ich überlege ebenfalls mir in naher Zukunft eine Anlage zuzulegen. Was die Leistung angeht denke ich, lieber in vernüftigem Rahmen überdimensioniert und runtergeregelt als zu wenig Licht wenn man es mal braucht :grumble:

Sehr leistungsstarke Blitze kann man oft nicht weit genug runterregeln. Meine 260 Watt Blitze laufen in der Regel auf 1/8 Leistung. Auch zuviel Licht ist schlecht, wenn man es nicht haben will.
 
Bei mir ist auch nur wenig Platz, die 2x 260W, die ich ebenfalls habe, sind mir auch oft zu viel. Ich werde mir jetzt einen Neutralgraufilter zulegen.
 
Hallo,

ich hab kürzlich in einem Herstellerprospekt ( war Elinchrom ) gelesen, das der unterschied zw. 200Ws und 400Ws gerade mal 1 Blendenstufe ausmacht.

Aber ich denke, das die Grösse des Studios, die Anzahl der blitzköpfe und vor allem der Anstand Blitz-Modell da eher entscheidend sind für die Auswahl der Leistungs. Mehr ist denke ich immer sinnvoller, den runterregeln kann man immer, umgekehrt wirds schwerer.

Ein Kollege von mir hat sich zu Weihnachten einen 3er Satz Elinchrom´s zugelegt, aus der D-Serie, er ist sehr zufrieden damit. Er macht ausschliesslich Portraits damit in seinem Keller-Heim-Studio.
 
...nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil...:D

War ein Denkfehler meinerseits :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da gibt es nicht viel zu glauben - und Nachmessen führt zu keinem anderer Ergebnis. Es stimmt: zwischen 200 und 400 Ws liegt exakt eine Blende (natürlich nur bei gleichem Ausleuchtwinkel und gleichem Abstand zur Leuchte). Grundsätzlich entspricht die Veränderung von einer Blendenstufe jeweils einer Verdopplung/Halbierung der tatsächlichen Lichtmenge. Darum stimmt es:

Der Unterschied zwischen 100 und 200 Ws macht 1 Blende aus,
ebenso zwischen 200 und 400 Ws und zwischen
400 und 800 Ws ...

Beste Grüße
Stefan Neudeck
www.filmtechnik-online.de
 
Jetzt mal ne ganz laienhafte Frage: Wie kann man denn die von Jan W. genannten Daylights mit ihren 150 W (ca. 30 W realer Verbrauch) einordnen?

Jan W., hast du das vielleicht mal in irgendeiner Form verglichen?
 
ich möchte mir eine studioblitzanlage kaufen, weiss aber nicht wie viel power nötig ist. (200,300, 400, 600, 1000 W)
ich habe an eine elinchrom-dx-anlage gedacht, hat jemand erfahrung damit oder welche systeme könnt ihr empfehlen?

Grundsätzliche Empfehlung je nach ausgesuchter Anlage 500 Ws oder 600 Ws. Die 0,2 Blenden Mehrleistung der 600 Ws kann man getrost außer Acht lassen.

Viel wichtiger ist der Regelbereich der Anlage, 1/32 oder Minimum 1/16 Leistung. Darübehinaus ist ein möglichst helles Einstellicht von unschätzbaren Wert. Gute Geräte haben 250-300W Halogen. Alles darunter wird zum Krampf, sobald großflächige Lichtformer eingesetzt werden, welche bis zu 2 Blenden Licht schlucken.

Was die Geräte angeht, spielt es keine große Rolle, ob Multiblitz, Elinchrom, Hensel, Bowens etc. da gibt es kaum Unterschiede in der Qualität. Ohne eine Wertung im Vergleich, bieten sich Hensel und Multiblitz schon dadurch an, da sehr viel gebrauchtes Zubehör zum kleinen Preis bei ebay angeboten wird.


:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten