• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitzanlage

Na toll leute, jetzt bin ich noch unsicherer als vorher :D :lol::lol:

wie auch immer...ich denke, nach eurer kleinen diskussion, dass ich mir das set mit den 250Ws Blitzen holen werde! :)

Von Leistung kann man schließlich nicht genug haben, oder irre ich mich in dieser Hinsicht? oO


Um euch nochmal mit meinen Problemen zu nerven (Davon geh ich echt langsam aus!).
Mir gehts primär um Portät-Fotografie, die ich mit der 50mm 1/1.4 USM mache... logische Schlussfolgerung --> Lichtstärker (da ich meist bis f/3.2) fotografiere --> weniger Blitzleistung wird benötig --> das kleine Set wird gekauft --> Geld gespart




(kommt mir ja nicht jetzt auf die Idee, ich würde mich in meinen Posts widersprechen :D )
 
Von Leistung kann man schließlich nicht genug haben, oder irre ich mich in dieser Hinsicht? oO

Mir gehts primär um Portät-Fotografie, die ich mit der 50mm 1/1.4 USM mache... logische Schlussfolgerung --> Lichtstärker (da ich meist bis f/3.2) fotografiere --> weniger Blitzleistung wird benötig --> das kleine Set wird gekauft --> Geld gespart

Genug kann man nicht haben, aber zuviel. :evil:
(Sprich: ich bin ganz froh, die Leistung frei zwischen (<4)5Ws und 4800Ws regeln zukönnen& im Zweifelsfall das Pilotlicht auch noch durch eine ND-Folie zu sehen:lol:)

Aber grundsätzlich: viel Leistung braucht man nur gegen die Sonne, drinnen tuts notfalls ein Dreh am Empfindlichkeitsrad. Mit dem kleinen Set sparst du nicht nur ein paar € sondern auch Probleme - weniger für offene Blenden gibts nicht so einfach.
 
Was davon dann letztlich auf dem Motiv ankommt, ist ein anderes Thema.

Du wirst lachen, aber das ist das einzig wichtige. :lol:
 
Da steht aber leider nicht, warum sich die abgegebene Leistung von 3 Blitzen mit jeweils 150 Ws von der abgegebenen Leistung eines Blitzes mit 450 Ws unterscheiden sollte. 3x 150 Ws sind 450 Ws also die gleiche abgegebene Leistung wie der eine 450 Ws Blitz. [...]
Die Leistung, die man auf der Abrechnung des Stromanbieters findet schon.

[...]Was davon dann letztlich auf dem Motiv ankommt, ist ein anderes Thema.
Die Lichtleistung jedoch bleibt bei 150 Ws (zumindest fast), egal ob Du mehrere Lichtquellen hast oder alle drei zusammen als eine nutzt. ;) Du sagst es!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon, dass Ws keine "Leistung" sonder "Arbeit" messen. Wenn ich mehrere Blitze gleichzeitig zuende, wird es heller oder was diskutiert Ihr hier gerade?
 
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zu den Chinaböllern, der Preis lässt mich über einen Kauf nachdenken.
Ich möchte gerne in die Highspeedfotografie einsteigen, also platzende Ballons, Wassertropfen usw. kann ich die Blitze dazu benutzen, ist die Abbrennzeit kurz genug oder würdet ihr mir doch eher zu Systemblitzen raten?
Es wird ja im dunklen Raum (z.B.) während der Langzeitbelichtung eine Bewegung eingefroren...

Danke für ein kurzes Statement.
 
Die Abbrennzeit von "normalen" Studioblitzen ist nichts fuer Highspeed, da kommst Du mit Aufsteckblitzen auf niedriger Stufe (ggf. mehrere nehmen) besser geeignet.
 
Hallo Michael,

danke für die schnelle Antwort.
Schade, bei HSS liegt mein Hauptinteresse, aber da ich demnächst mal einige Sachen zum Thema Familien und Babyfotografie ausprobieren möchte, hätte so ein "Studioset" mir auch ganz gut gepasst.

Egal, letzteres geht ja auch mit 2-3 System- Aufsteckblitzen.
 
HSS ist ja wieder ganz was anderes, da ist die Abbrenzeit durch stroboskopartiges Blitzen ja so lang, dass man wie bei Dauerlicht auch mit kurzer Verschlusszeit reinblitzen kann.

Wenn Du ansonsten was in Sudioblitz machen moechtest, kauf Dir was mit Lichtformeranschluss, alles andere ist Spielerei. Guenstig z.B. von Jinbei ab ca. 120 Euro pro Kopf.

Oder eben Aufsteckblitze, die kannst Du auch mit Schirmen einsetzen.
 
Oh shit, hoffentlich hat das keiner gelesen....

Streicht Hss aus meiner Antwort, ich meinte damit Highspeed Aufnahmen...
Danke euch aber auf jeden Fall und schaue mal nach zwei weiteren Aufsteckblitzen. :top:
 
Um mal die Diskussion wieder in auf das eigentliche Thema zu lenken, hier mein Erfahrungsbericht mit einem der Blitzsets (3x Köpfe, 2x3 Reflex- und 1x3 Durchlichtschirme).

Eines schon gleich zu Beginn: Die Dinger machen das was sie sollen, nämlich Licht abgeben. Wenn man mit etwas Sinn und Verstand arbeitet kann man auch mit 120 Ws passable Ergebnisse erzielen. Natürlich - hier kommt das "Aber" - können die "Chinabüchsen" nicht mit Anlagen von Hensel, Elinchrom, Broncolor oder wie sie alle heißen mithalten. Doch ICH persönlich brauche das auch nicht. Für hier und da mal ein Portrait aufzunehmen und mit dem Licht zu spielen reicht es MIR vollkommen. Auch anspruchsvollere Aufgaben sind hiermit zu bewältigen, dazu aber unten mehr.

Mechanisch ist nur an den Halterungen und Stativen was auszusetzen. Hier sollte man mit Bedacht vorgehen und nicht gerade einen auf Hulk machen wenn man die Schrauben anzieht (alte Schlosser-Weisheit: Nach fest kommt ab/kaputt). Auch sind die Stative etwas "wabbelig". Hier greife ich dann gelegentlich auf die guten alten K&M Mikrofongalgen oder Ähnliches zurück.

Die Verarbeitung der Köpfe ist - angesichts des Preises - in Ordnung. Manchmal nervt der Bereitschafts-Pieps ein bisschen, aber sch*** der Hund drauf. Auch die die fehlende Möglichkeit SoBos, Dishes oder sonstige andere Lichtformer anzubringen trübt das Bild ein wenig (wenn man sich nicht zu helfen weiß).

Ansonsten bleibt mir nur zu sagen: MIR persönlich reicht das Setup.

Da des Öfteren schon nach Bildern gefragt wurde habe ich mal eines bzw. zwei von unserem letzten Vereins-Shooting angefügt. Erstes Bild zeigt das gewählte Setup, zweites ein Testfoto (JPEG OOC) das zwischendurch mal entstanden ist.

Der Aufbau der Blitze wurde den wechselnden Bedingungen durch Zuhilfenahme von Assistenten angepasst, Fotos wurden alle aus der Mitte heraus von unter dem Blitz gemacht. Verwendet wurden links und rechts zwei Reflexschirme Silber und in der Mitte als leichte Tonung ein Reflexschirm Gold. Eingestellt wurde OHNE Belichtungsmesser mit ein paar Testfotos vorher. Kameraeinstellungen: ISO 200, 1/160, Blende 11. Objektiv war - weil nix anderes zur Hand für dieses Form des Setups - das Nikon-Standard-Kit-Objektiv 18-55 mm. Raumgröße: 9,00 (L) x 5,40 m (B) x 3,20 m (H). Warum ich das erwähne: Weil die iPhone-Optik das erste Bild verzerrt aufgenommen hat. Der Hintergrundstoff ist eigentlich 4 m breit. Die Deckenbeleuchtung war zur Vermeidung von Mischlicht während der Fotoaufnahmen ausgeschaltet (außer beim ersten Bild). Das Shooting begann um 10:30 Uhr und ging bis etwa 16 Uhr mit jeweils 5 Minuten Pause zwischen den einzelnen Gruppen. Jeder Gruppe wurden 30 Minuten zugesprochen und circa 30-50 Bilder pro Gruppe gemacht. Die Blitzköpfe haben bis zum Schluss ohne Probleme ihren Dienst verrichtet; kein Ausfall, keine Überhitzung und keine explodierenden Blitzröhren oder -köpfe.

Fazit: Hat funktioniert, allen Beteiligten hat's gefallen und für mich persönlich viel weniger Arbeit in der EBV anschließend, wenn man mit etwas Sinn und Verstand an die Sache ran geht. Ich habe mich 2 Wochen vorher intensiv mit dem Material beschäftigt und sowohl zu Hause als auch in dem gezeigten Raum experimentiert.
 
Hallo Harbinger,

vielen Dank für den Bericht.

Wurden alle 3 Köpfe mit voller Leistung gezündet oder reduziert?

Beste Grüße
EUGEN
 
Wurden alle 3 Köpfe mit voller Leistung gezündet oder reduziert?

Hallo Eugen,

links und rechts etwas weniger als 1/2 Leistung, der mittlere Kopf circa ein Drittel unter der 1/4 Markierung. Genauer geht's leider nicht, da ich die Köpfe zwischenzeitlich wieder bei anderen Gelegenheiten und Experimenten eingesetzt habe.
 
Hallo Eugen,

links und rechts etwas weniger als 1/2 Leistung, der mittlere Kopf circa ein Drittel unter der 1/4 Markierung. Genauer geht's leider nicht, da ich die Köpfe zwischenzeitlich wieder bei anderen Gelegenheiten und Experimenten eingesetzt habe.

Wieso hast Du dann die S5 auf ISO 200 getacktet. - Hat jetzt nichts mit dem Blitz zu tun, würde mich aber interessieren, ob es einen Grund dafür gab, da ich auch mit der S5 unterwegs bin.
 
Hi diogenes,

hat indirekt doch was mit den Blitzen zu tun, weil höhere ISO = weniger Blitzleistung. Beziehungsweise bin ich mit ISO 100 bei Blende 8 oder sogar 7,1 rausgekommen, was mir nicht gefiel.

:lol::lol::lol::lol: Und jetzt mal im Ernst: Ich hatte die S5 beim letzten Einsatz so verstellt, dass mir die Änderungen zurückzustellen zu Aufwendig war. Da war's einfacher die Einstellungen komplett zu resetten und da hat sich die S5 auf ISO 200 eingestellt. Hab aber danach selbst nicht mehr dran gedacht, die Blitze alle runtergeregelt und beim Importieren in Aperture ist mir aufgefallen, dass alle Bilder ISO 200 waren ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten