• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Ich würde keinen Molton nehmen, sondern Karton. Tetenal hat Savage zu günstigen Preisen, zb bei www.photobackground.eu (die sitzen in Karlstein) und haben auch einen ebay-shop, wo man Musterfächer für 3.- bestellen kann.

Wenn man nur eine Farbe nehmen will, ist grau sicher nicht schlecht, aber Thunder Gray eindeutig zu dunkel. Wenn schon, dann Smoke Grey oder heller, also TV Gray, Light Gray oder White (#50, kein helles weiß). Weiß hat zudem den Vorteil, es beliebig per Farbfilter vorm Blitz einfärben zu können.

Zur Befestigung: Ikea-Gardinenstange ganz ganz schnell vergessen! Besser ist ein dickes Alurohr ausm Baumarkt und 2 Deckenstempel, mit entsprechenden Brettern drunter gegen Dellen. Oder, bei Wandbefestigung, die größen stabilen Metallwinkel mit entsprechender Halterung für die Stange aus Schlauchschelle und/oder 2 Holzklötzen.
 
Sooooo......

Habe mich jetzt durch 32 Seiten Thread gelesen und bin mittlerweile überzeugt, das Jinbei tolle Blitze baut :D :cool: :ugly: :top:
Ich auch. Wenn man sich noch einige der Links aus dem Thread anschaut ist man deutlich mehr als eine Stunde mit Lesen beschäftigt. Aber es lohnt sich. Ein dickes :top: für Diogenes!

Mir als Faulpelz wuerde da die rechteckige "K" Box bei Jinbei gefallen, die sich wie ein Schirm aufspannen laesst, bevor man dann die Diffusoren draufspannt. Kleiner Nachteil hier ist das Packmass. Der Adapterring ist hier halt fest mit dem Gestaenge verbunden.
Ich finde auch die K-Softboxen am spannendsten. Leider gibt es die scheinbar nur in der Standardgröße 60x90 cm:
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1384758/jinbei_k_60x90cm_softbox.html
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/22695/jinbei_k_60x90cm_softbox_paraplu.html

Die M-Softboxen müsste man ja mühselig aufbauen? Wie sieht es eigentlich mit den EM-Softboxen aus? Hier finde ich v.a. die Striplights spannend:
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1384568/jinbei_em_22x90cm_grid_softbox.html

Oder waren das die, die nur auf die DM-Serie passen?

Bei der Reduzierung der Blitzleistung blitzen die DPs nicht ab, also 1x Testbutton und los. Das Einstelllicht funktioniert ebenfalls ordentlich aus/proportional/voll und lässt sich auch als Ready-Indikator schalten (neben dem Pieper)
Die Information war mir persönlich wichtig. Man darf beim Runterregeln also nicht den Testbutton vergessen. Gilt das eigentlich nur für die DPs oder auch die DMs und die restlichen Jinbeis?

Zur minimalen Leistung: Die DP-300 kann man ja scheinbar (mittlerweile) auf 1/32s runterregeln. Gilt das auch für die DP-250?
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/37784/jinbei_dp-250_studioflitser.html

Als nächstes hätte ich eine "dumme" Frage (ja, die Welt der Stuido-Fotografie ist neu für mich, bisher habe ich nur Systemblitze...): Werden Lichtformer wie der Snoot direkt am Blitz befestigt oder werden die auf den Standard-Reflektor aufgesetzt? Haben die dann auch das Bowens Bajonett?
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/3752/jinbei_m-conische_snoot.html

Letzte Frage: Kann mir nochmal jemand bestätigen: Die Jinbei Blitze haben alle eine Sync Buchse, so dass man sie z.B. mit Pocket Wizards auslösen kann, richtig? Haben die Blitze auch eine Slave Funktion (also lösen aus wenn ein Blitz in der Nähe losgeht) (sorry, wenn ich das überlesen habe...)?

Ansonsten sieht im Moment folgendermaßen meine Wunschliste aus:

DP-250 (2x):
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/37784/jinbei_dp-250_studioflitser.html
Der sollte für meine Zwecke reichen. Der 300 ist ja leistungsmäßig nicht so weit entfernt. Leider sind beide nicht lieferbar :(

Standard-Reflektor (2x):
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/3753/jinbei_m-standaard_reflector.html
Frage: Brauche ich den wirklich? Wenn er Voraussetzung für das Scheunentor oder den Snoot ist, dann ja. Ansonsten kann ich doch auch einen SB-80DX o.ä. in 24mm Stellung o.ä. einsetzen (mal von der Power abgesehen). Allerdings nehme ich die Teile bei dem Preis wohl einfach mit...

Beauty Dish (1x):
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1386888/jinbei_qz-40_radar_reflector.html

Scheunentor (1x):
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/3716/jinbei_jb-a_accesoire_set.html

Ich hatte mir noch überlegt, diesen Reflektor als flexiblen Hintergrund einzusetzten. Allerdings befürchte ich, dass das Knittern im Hintergrund sehr stören könnte:
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1327133/jinbei_5-in-1_reflector_150x200cm.html

Schirme und Stative habe ich schon jede Menge... ;)

Könnt Ihr das Set vielleicht nochmal kurz absegnen?
 
Vielleicht lasse ich den Snoot auch erstmal weg. Ich habe hier schon einen aus Moosgummi gebastelten Snoot und der tut es als Haarlicht eigentlich schon ganz gut.

Wie man sieht, versuche ich (nicht erst seit diesem Thread hier) meine vorhandenen Systemblitze irgendwie mit "echten" Studioblitzen zu kombinieren. Ich überlege schon, das Ganze erst einmal zu testen und nur den kleinen DM-150 zu bestellen.

Interessant finde ich, einmal die Leistung von Systemblitzen und Studioblitzen zu vergleichen. Die Leitzahl hilft dabei ja offensichtlich überhaupt nicht weiter (zuviele Unbekannte). Hier hat der User "beiti" mal recht viele Informationen zusammengefasst:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html

Ein Nikon SB-800 hätte demnach ca. 64 Joule. Dann wäre ein Studioblitz mit 150 Wattsekunden (= 150 Joule?) gerade mal etwas mehr als eine Blende leistungsstärker. Da frage ich mich, ob sich dessen Anschaffung überhaupt lohnt. Auf der anderen Seite sollte die Runterregelbarkeit auf 1/16 reichen, das wären dann etwas unter 1/8 vom SB-800.

Edit:
Was waren jetzt eigentlich die Vorteile der DP Serie gegenüber der DM Serie? V.a. wenn ich die Modelle mit je 250 Wattsekunden vergleiche (DP-250 und DM-250) erschließt sich mir das gerade nicht mehr richtig. Zumal die DM-Serie günstiger ist. Ich zähle mal aus der Erinnerung auf:
- Die DP-Serie brennt kürzer ab als die DM-Serie
- Die DP-Serie kommt mittlerweile auf 1/32, die DM-Serie nur auf 1/16

Noch was vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wisst Ihr zufällig, wie man die Leistung von Systemblitzen und Studioblitzen am besten vergleichen kann?

Warum willst du etwas miteinander vergleichen, was IMHO nicht vergleichbar ist?

Natürlich kannst Du Systemblitze (je nach Verwendungszweck) in dein Setup mit einbeziehen. Hier aber "Datenblätter" zu vergleichen, bringt dich nicht wirklich weiter, das muss man einfach mal "gelebt" haben :top:
 
Warum willst du etwas miteinander vergleichen, was IMHO nicht vergleichbar ist?
Das frage ich mich ja gerade, ob das wirklich nicht vergleichbar ist. Wenn ich den Link von Beiti richtig interpretiere sind z.B. ein Nikon SB-800 und ein Jinbei DM-150 nicht viel mehr als 1 Blende auseinander. Der einzige verbliebene Unterschied wäre dann, dass es für den Studioblitz dank Bowens Anschluss mehr Lichtformer gibt. Aber hier könnte der Systemblitz ja z.B. per Flash2Softbox Adapter aufholen.

Außerdem hilft mir der Vergleich gerade dabei, einzuschätzen, welche Power ich benötige bzw. ab wann der Studioblitz zu stark wird. Den SB-800 kann ich mittlerweile sehr gut einschätzen, die Studioblitze eben noch gar nicht.
 
z.B. ein Nikon SB-800 und ein Jinbei DM-150 nicht viel mehr als 1 Blende auseinander

Wie schon gesagt, der Vergleich von reinen Leistungsdaten bringt Dich da nicht weiter. Das Arbeiten mit einem Studioblitz ist eine komplett andere Welt, als der "Mißbrauch" von Systemblitzen für so was.

Der einzige verbliebene Unterschied wäre dann, dass es für den Studioblitz dank Bowens Anschluss mehr Lichtformer gibt. Aber hier könnte der Systemblitz ja z.B. per Flash2Softbox Adapter aufholen

Zum einen kannst Du solche Adapterlösungen unter keinen Umständen mit einer "richtigen" Lösung vergleiche. Flash2Softbox & Co. hat ganz sicher seine Berechtigung und auch seinen Reiz, kommt aber nicht an das Arbeiten mit richtigen Studioblitzen und vor allem, das Arbeiten mit ordentlichem Zubehör (z.B. Lichtformern) ran.

bzw. ab wann der Studioblitz zu stark wird. Den SB-800 kann ich mittlerweile sehr gut einschätzen, die Studioblitze eben noch gar nicht.

In der genannten Leistungsklasse wird da nix zu stark, keine Bange :top:
 
In der genannten Leistungsklasse wird da nix zu stark, keine Bange :top:
Ja, danke!

Dann muss ich mich nur noch zwischen der DM-Serie und der DP-Serie entscheiden. Die DP-Serie scheint ein paar Vorteile zu haben und der User, der das Ding aufgemacht, fotografiert und für "gut verarbeitet" befunden hat, hat mich überzeugt. Da bin ich mir bei der DM-Serie noch nicht so sicher. Auf der anderen Seite ist die DM-Serie wohl kleiner und v.a. lieferbar.

Mal wieder eine Entscheidung zwischen Vernunft (auf DP-Serie warten) und Gier (jetzt haben wollen) :D
 
der User, der das Ding aufgemacht, fotografiert und für "gut verarbeitet" befunden hat, hat mich überzeugt

Sollte ich das gewesen sein? :angel:

Da bin ich mir bei der DM-Serie noch nicht so sicher

Diogenes schwört auf die Dinger ... mag die DPs aber glaube ich auch lieber :rolleyes:

Mal wieder eine Entscheidung zwischen Vernunft (auf DP-Serie warten) und Gier (jetzt haben wollen) :D

Die DP-400 sind lieferbar, also was hält dich davon ab? :evil:
 

Edit:
Was waren jetzt eigentlich die Vorteile der DP Serie gegenüber der DM Serie? V.a. wenn ich die Modelle mit je 250 Wattsekunden vergleiche (DP-250 und DM-250) erschließt sich mir das gerade nicht mehr richtig. Zumal die DM-Serie günstiger ist. Ich zähle mal aus der Erinnerung auf:
- Die DP-Serie brennt kürzer ab als die DM-Serie
- Die DP-Serie kommt mittlerweile auf 1/32, die DM-Serie nur auf 1/16

Noch was vergessen?

Zunächst einmal DP vs DM:
Die DM haben den Vorzug billiger und kompakter zu sein (das Photo hast Du ja gesehen). Zudem ist das Gehäuse wenn ich es richtig einschätze aus Alu, während das der DP überwiegend aus Kunstsoff besteht (aber sehr ordentlich ist). Technisch sind die DP wesentlich aufwendiger und insofern „besser“ (in Anführungszeichen deshalb, weil man dem fertigen Bild i.d.R. nicht ansehen wird, mit welchem Blitz es entstanden ist. Die technischen Vorzüge der DP im Einzelnen:
-kürzere Abbrennzeit (besseres „Einfrieren“ bewegter Motive)
-beleuchtetes Bedienfeld (durchaus hilfreich im abgedunkelten Studio)
-Der Ladeton lässt sich abschalten (wenn es mal ganz leise sein soll)
-Das Einstellicht ist stärker (wenngleich 100 zu 150W kein riesen Unterschied ist), Die Birne des Einstellichts ist hochwertiger („Halostar“ Typ mit E27 Fassung, wie auch bei teuren Markenblitzen wie Bowens & Konsorten, gegenüber gesteckten Mini-Halos beim DM), vor allem aber ist das Einstellich regelbar bzw. kann auf „proportional“ zur Blitzleistung gestellt werden und geht während der Aufnahme aus (wodurch etwaige Abweichungen in der Farbtemperatur zwischen Blitzröhre und Einstellicht keine Rolle mehr spielen – ist im Amateurbereich aber eh kein echtes Thema)
-Die DPs haben einen eingebauten Lüfter
 
Vielleicht lasse ich den Snoot auch erstmal weg. Ich habe hier schon einen aus Moosgummi gebastelten Snoot und der tut es als Haarlicht eigentlich schon ganz gut.

Also erst mal Danke für die "Blumen" in Deinem vorangegangenen Posting. Jetzt aber ganz schnnell zum Moosgummi, denn das solltest Du bei der Verwendung von Studioblitzen tunlichts vergessen. Das Klappt prima bei Aufsteckblitzen aber nicht mit einer freiliegenden Blitzröhre, die ziemlich schnell richtig heiss wird! - Also doch beser en Snoot mitordern (so gross ist der nun auch wieder nicht). Und allgemein noch mal der Hinweis, dass man für Schirme den "Paraplu" Reflektor braucht, da der Standardreflektor vom Durmesser her die Schirmhalterung am Blitzkopf "versperrt".

Was die Softboxen betrifft, liegst Du mit "M", "K" (die aufspannbaren) und "EM" (wohl immer mit zusätzlichem Grid und laut Jinbei Webpage etwas hochwertiger) richtig. (Und ntürlich gehen auch nicht Jinbei Boxen, sofern sie einen "bowens" bzw. "s-type" Anschluss haben.

Die Unterschiede DM zu DP hat Tom ja schon dargestellt. Durch den vergleichweise geringen Preisunterschied zwischen dem 250er DM bzw. DP, fällt es dem DM - mal abgesehen von der unbefriedigenden Liefersituation bei den DP - schon etwas schwer sich zu behaupten. Der 150er DM ist hingegen nach wie vor schlicht der günstigste "richtige" Studioblitz, den ich kenne - hat den selben Anschluss wie der DP und natürlich auch Sync-Buchse und Fotozelle zum auslösen. Ich habe zwar auch einen 250er DM aber nur als "Beimischung", damit er in dieselbe Tasche passt wie die 150er (zudem war er damals noch 10 Tacken günstiger).

Was die Präzision der Leistungsabgabe betrifft geben sich DM und DP zudem nach meiner Erfahrung nichts. Bei beiden liegt die Abweichung in 10-20% der Auslösungen mal bei einer 1/10 Blende und ganz ganz selten mal bei einer 1/5. - Der DP ist wie gesagt aber "schneller", nicht nur gegenüber dem DM sondern auch gegenüber der gesamten Konkurrenz in dem Marktsegment, die ich kenne. Für Stillleben oder "normale" Portraits ergibt sich hieraus allerding kein praktischer Vorteil.

Was ich hingegen durchaus als Vorzug der DMs sehe, ist die geringere Größe und das geringere Gewicht: dadurch kann man sie mit Schirm oder kleiner bis mittlerer SoBo auch mit den Leichtstativen aus der "Nano" Fraktion verwenden.

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1475468/foto_konijnenberg_lampstatief.html

Abschliessend noch mal was zur Leistung: Ich hatte es schon mal irgendwo geschrieben, auch 150Ws reichen fürs "Wohnzimmer-" oder "Kellerstudio" zumeist völlig aus. Bei ISO 100 und ner mittleren SoBo oder einem Reflexschirm ist bei normalen Portraits Blende 8 problemlos "drin". Deckt sich auch mit der weiter oben vom Autor des nachstehenden Bloggs ja schon einmal verlinktem Erfahrungsbericht:

http://ekech.wordpress.com/2010/03/07/jinbei-dm150-erstes-shooting/

Die Wahl zwischen DM und DP bzw. zwischen "sofort lieferbar" und "Liefertermin unbestimmt", kann Dir natürlich niemand abnehmen... :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das nenne ich hier wirklich mal Beratung :top:

Ich denke mittlerweile auch, dass die DM-150 für mich erstmal ausreichend sein sollten. Ich werde sie erstmal nur im Wohnzimmer einsetzen (einen Porty habe ich auch gar nicht) und wenn sie da durch die Softbox auf Bl. 8 kommen sollte das ausreichen. Die geringe Power erleichtert vielleicht sogar das Mixen mit meinen Systemblitzen.

Meine Bestellung ist jetzt abgeschickt und sieht so aus:
- Jinbei DM-150 (2x)
- Jinbei K 60x90cm softbox (2x)
Die Teile sollen quasi miteinander verheiratet werden. Die Studioblitze sollten stark genug sein, weiches Licht ohne Hotspot zu geben. Außerdem freue ich mich auf das Einstelllicht, das mir vielleicht das ein oder andere Testbild (wegen Lichtführung) ersparen wird.

- Standard-Reflektor (2x)
- Jinbei Radar Reflector 40cm (1x)
- Jinbei JB-A Accesoire set (1x)
Die beiden Lichtformer wollte ich schon immer haben.

Das ganze für ca. 350 € inkl. Versand. Da kann man imho nicht meckern :top:

Und jetzt kommt imho der "Clou": Ich werde den Beauty Dish und das Scheunentor zusammen mit meinen Systemblitzen (Nikon SB-80DX) einsetzen. Es gibt von Walimex eine Variante der Flash2Softbox, die den Systemblitz mit einem Bowens-kompatiblen Anschluss versieht (zumindest in der Theorie)
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...imex_Kompaktblitz_Halter_fuer_Lichtformer.htm
(s. auch mein Foto)

Das Haarlicht mit Hilfe vom Moosgummi werde ich natürlich auch nur mit dem Systemblitz machen. Da hier das Licht hart gebündelt wird, sollte dessen Power locker ausreichen.

Die ganze Sache werde ich selbstverständlich ausgiebig testen und dann hier berichten, v.a. wie die Systemblitze mit den Lichtformern klar kommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon mal ok aus sofern Du ohne Snoot und Schirm- (Paraplu)reflektor auskommst.

Zum "Scheunentor" brauchst Du in der Tat einen Standardreflektor, denn nur da passt es drauf. Ob "Scheunentor" und Beautydish zusammen mit dem SB28 und dem entsprechenden Adapter eine so gute Figur machen, würde ich eher bezweifeln, insbesondere beim Beautydish, da der schon relativ schwer ist.

Fürs Haarlicht nehm ich auch gern einen Aufsteckblitz, wenn es schnell gehen soll. Die Kombi Snoot/Studioblitz hat halt den Vorteil, dass man aufgrund des Einstellichts sieht, ob das Haarlicht auch wirklich "sitzt".

;)
 
Fürs Haarlicht nehm ich auch gern einen Aufsteckblitz, wenn es schnell gehen soll. Die Kombi Snoot/Studioblitz hat halt den Vorteil, dass man aufgrund des Einstellichts sieht, ob das Haarlicht auch wirklich "sitzt". ;)
Ja, Du hast Recht. Ich werde mal ausprobieren, ob ich damit klar komme. Allerdings schaffe ich es bisher auch ohne Einstelllicht.

Zum "Scheunentor" brauchst Du in der Tat einen Standardreflektor, denn nur da passt es drauf. Ob "Scheunentor" und Beautydish zusammen mit dem SB28 und dem entsprechenden Adapter eine so gute Figur machen, würde ich eher bezweifeln, insbesondere beim Beautydish, da der schon relativ schwer ist.
Sag mal, hier nochmal eine "dumme Frage": Brauche ich den Standardreflektor um die Softboxen an den DM-150 zu befestigen?
 
Sag mal, hier nochmal eine "dumme Frage": Brauche ich den Standardreflektor um die Softboxen an den DM-150 zu befestigen?

Nein, die Softbox hat einen sog. "Speedring", der wiederum über die drei Zapfen verfügt (wie auch bei den Reflektoren oder am Beautydish), die dann die Steck-/Drehmontage am Blitzkopf ermöglichen. - Das "Scheunentor" indes braucht den Standardreflektor, auf den es vorne drauf gesteckt wird.

Bei Verwendung der SoBo liegt die Blitzröhr also frei (in der SoBo) und streut das Licht nach allen Seiten (soll sie ja auch) - weshalb umgekehrt die Verwendung von SoBo und Aufsteckblitz oder Billigheimer Studioblitzen mit "eingebautem" Reflektor vom technischen Standpunkt her immer suboptimal bleibt.
 
Du solltest statt den Standardreflektoren die folgenden bestellen:

2 x Paraplu Reflektor

Als System für Deinen Systemblitz würde ich dass folgende von MobiFlash verwenden:

http://www.systemblitzprofi.de/

LG
Tom

Wow, das nenne ich hier wirklich mal Beratung :top:

Ich denke mittlerweile auch, dass die DM-150 für mich erstmal ausreichend sein sollten. Ich werde sie erstmal nur im Wohnzimmer einsetzen (einen Porty habe ich auch gar nicht) und wenn sie da durch die Softbox auf Bl. 8 kommen sollte das ausreichen. Die geringe Power erleichtert vielleicht sogar das Mixen mit meinen Systemblitzen.

Meine Bestellung ist jetzt abgeschickt und sieht so aus:
- Jinbei DM-150 (2x)
- Jinbei K 60x90cm softbox (2x)
Die Teile sollen quasi miteinander verheiratet werden. Die Studioblitze sollten stark genug sein, weiches Licht ohne Hotspot zu geben. Außerdem freue ich mich auf das Einstelllicht, das mir vielleicht das ein oder andere Testbild (wegen Lichtführung) ersparen wird.

- Standard-Reflektor (2x)
- Jinbei Radar Reflector 40cm (1x)
- Jinbei JB-A Accesoire set (1x)
Die beiden Lichtformer wollte ich schon immer haben.

Das ganze für ca. 350 € inkl. Versand. Da kann man imho nicht meckern :top:

Und jetzt kommt imho der "Clou": Ich werde den Beauty Dish und das Scheunentor zusammen mit meinen Systemblitzen (Nikon SB-80DX) einsetzen. Es gibt von Walimex eine Variante der Flash2Softbox, die den Systemblitz mit einem Bowens-kompatiblen Anschluss versieht (zumindest in der Theorie)
http://www.foto-walser.biz/shop/Art...imex_Kompaktblitz_Halter_fuer_Lichtformer.htm
(s. auch mein Foto)

Das Haarlicht mit Hilfe vom Moosgummi werde ich natürlich auch nur mit dem Systemblitz machen. Da hier das Licht hart gebündelt wird, sollte dessen Power locker ausreichen.

Die ganze Sache werde ich selbstverständlich ausgiebig testen und dann hier berichten, v.a. wie die Systemblitze mit den Lichtformern klar kommen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten