• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Habe heute endlich meine Bestellung aufgegeben. Da ich keine Kreditkarte habe und auch bisher nie gebraucht habe, war die Art der Zahlung der Punkt, warum es sich noch so lange hingezogen hat.

Die DP-300 sind nach Aussage der Fa. zur Zeit nicht lieferbar und vermutlich in ca. 4 Wochen wieder verfügbar.
Bin mal gespannt, nachdem die sicherlich anhand dieses Threads eine enorme Nachfrage hatten, ob das die Lieferung beschleunigt :D
 
Wenn die Reflektoren wirklich deutlich verbogen sind, ist das natürlich genau so wenig in Ordnung wie ein nicht funktionierender Schirm. Ich muss sagen, dass ich solche Probleme noch nicht hatte. Eigentlich sind die Reflektoren ja auch sehr stabil; die mit der Hand zu verbiegen erfordert schon erheblichen Kraftaufwand. Wenn Du Lust hast, stell hier doch mal ein Bild ein.

Die Plastikkappen auf dem Blitzkopf schützen die Blitzröhre und das Einstellich vor Beschädigung. Bei manchen Hersteller sind die dabei, bei andern kosten die i.d.R. ca. 5 Euro extra. Wenn man Softboxen verwendet, braucht man ja keine Reflektoren und dann sind die Kappen natürlich beim Transport wichtig. Wenn man Reflektoren benutzt und eine gepolsterte Tasche zum Transport, schützen die Reflektoren natürlich auch. Gleichwohl, da die Kappen "umsonst" dabei sind, kann man sich ja aussuchen wie man verfährt.
 
Beide Reflektoren sind ein wenig verbogen gewesen. Aber das war kein Problem. Konnte wieder hingebogen werden

Das war bei mir auch so ... wobei "verbogen" ist relativ, nicht ganz rund trifft es wohl eher :rolleyes: könnte daran liegen, dass die Reflektoren keine eigene Umverpackung haben. War aber zu verschmerzen und mit zwei Handgriffen erledigt.
 
Die DP-300 sind nach Aussage der Fa. zur Zeit nicht lieferbar und vermutlich in ca. 4 Wochen wieder verfügbar.
Bin mal gespannt, nachdem die sicherlich anhand dieses Threads eine enorme Nachfrage hatten, ob das die Lieferung beschleunigt :D

Na ja, ich würde unseren kleinen (inzwischen) Fan-Club mal nicht überschätzen aber einen gewissen Einfluss auf die Nachfrage hat er wahrscheinlich. Wenn sich der Shop internationaler aufstellen würde und den Onlinekatalog etwas informativer gestalten würde, hätten die wahrscheinlich noch viel mehr Zulauf in diesem Segment. Preis-/Leistungstechnisch sind die Jinbei "DP" im Augenblick in der Tat einfach super.

Ich habe mal ein wenig gegoogelt, interessanterweise gibt es in Osteuropa noch einige wenige Händler aber sonst scheint unser Holländer mehr oder minder "einsam auf weiter Flur" zu sein.

Interessanter Weise gibt es ja die "DM" 150er für 69 Tacken immer noch (sofern der Katalog aktuell ist, da hatte ich auch schon mal Probleme). Wenn jemand möglichst günstig mal in die Studioblitzerei reinschnuppern will, macht man damit wie gesagt auch nichts falsch. Mal von der geringeren Leistung, dem nicht abschaltbaren "Beep" und dem nur ein oder ausschaltbaren Einstelllicht (welches während der Aufnahme an bleibt) abgesehen, sind die auch klasse. Ok, die Abbrennzeit liegt mit 1/800s im Bereich der üblichen Chinaböller aber hey, der Preis ist heiss (selbst wenn er inwischen 20 Euro gestiegen ist) und die ind auch +/- 0,1 Blenden konstant!

Dass gerade die günstigsten "übrig geblieben" sind, liegt m.E. schlicht daran, dass die meisten Einsteiger keinen Dunst haben, was sie brauchen. Leistungstechnisch liegen zwischen 150 und 300 Ws wie gesagt roundabout gerade mal 1/2 Blende! In den Schirm geblitz, kommt man da bei Portrait (mehr macht man in der Klasse eh nicht) auf Blende 8 bei ISO 100!

Wollts nur mal loswerden, weil ich das Gefühl habe, dass die "DM" eher auslaufen. (Da ist einfach zu wenig Abstand zu den "DP", die ja als 250er zuletzt auch 99,- Euro gekostet haben.) Und für 70 Euro wird man wohl so schnell keinen vernünftigen Studioblitz mehr bekommen...

P.S.: Ich bekomme da immer noch keine Prozente, bin nur mit dem Zeug sehr zufrieden.
 
Na ja, ich würde unseren kleinen (inzwischen) Fan-Club mal nicht überschätzen aber einen gewissen Einfluss auf die Nachfrage hat er wahrscheinlich

Sei nicht so bescheiden, deine Beiträge waren nicht ganz unerheblich in Bezug auf die steigende Nachfrage der Jinbei :D

Wenn sich der Shop internationaler aufstellen würde und den Onlinekatalog etwas informativer gestalten würde, hätten die wahrscheinlich noch viel mehr Zulauf in diesem Segment Preis-/Leistungstechnisch sind die Jinbei "DP" im Augenblick in der Tat einfach super

Das kann man nur unterschreiben. Vielleicht wurde der Shop ja jetzt auch mal bisschen motiviert (durch zahllose gleich lautende Anfragen per Mail), die Produkttexte zu überarbeiten. Vielen ist nicht klar, was denn nun von welchem Zubehör an welchen Kopf passt etc. Im Grunde ist es einfach: passt so ziemlich alles zu allem :D

Ich habe mal ein wenig gegoogelt, interessanterweise gibt es in Osteuropa noch einige wenige Händler aber sonst scheint unser Holländer mehr oder minder "einsam auf weiter Flur" zu sein

Den gleichen Eindruck habe ich auch. In Osteuropa und in Teilen Afrikas scheinen die bisher ihr "Kerngeschäft" außerhalb des asiatischen Raums zu machen. Unser niederländischer "Freund" war halt schlau und hat das Zeugs in sein Portfolio integriert. Mir soll es wurscht sein, wenn das kein deutscher Händler auf die Reihe bekommt, wird halt weiter dort bestellt.

Wobei: ist ja fast nur für die Köpfe und ggf. die Ersatzblitzröhren interessant. Zubehör (da kompatibel mit Bowens) und Ersatzleuchtmittel fürs Einstelllicht gibt es auch in DE haufenweise.

Interessanter Weise gibt es ja die "DM" 150er für 69 Tacken immer noch

Die Teile sind -vor allem zu dem Preis- ganz sicher auch interessant und dürften in den meisten Fällen genügen. Ich habe auch schon dran gedacht, noch einen als Hintergrundblitzer zu ordern, aber wenn man nun schon DPs hat, macht das keinen IMHO großen Sinn. Da warte ich lieber noch ein wenig und bestelle noch einen DP nach.

Naja, schön ist es trotzdem, das damit viele mal für schmales Geld in Studiolicht reinschnuppern können. Und -ich hatte es weiter oben ja schon gesagt- die Qualität muss sich nicht verstecken :top:

P.S.: Ich bekomme da immer noch keine Prozente, bin nur mit dem Zeug sehr zufrieden.

:rolleyes:
 
Immerhin wird hier ja mit einer Netzspannung von 230V und nicht nur mit ein paar Eneloops gearbeitet :cool:

Is schon bissl mehr. Selbst Aufsteckblitze erzeugen ja innen 380V als Zündspannung für die Röhre, bei Studioblitzen ist das sogar noch mehr.

Auch wenn es ein "China Billigprodukt" ist, sind die Dinger doch sehr solide und sicher verarbeitet. Ganz offensichtlich wird hier wirklich vieles noch von Hand gelötet und geschraubt, was natürlich auch eine breite Serienstreuung bedeuten kann. Beide Geräte lieferten diesbezüglich aber keinen Grund zu einer Beanstandung :top:

Ja, die Platinen sind sauber gearbeitet und auch die Lötqualität sieht sehr gut aus, was das "sicher" betrifft so würde ich das nicht einfach so unterschreiben wollen. Vorne sind zwar einige Kabel mit Silikonhüllen versehen, als Knick/und Thermoschutz, aber schon die Platine, die man auf Bild 1 als erstes sieht, führt Hochspannung und ist völlig ungeschützt, die Platine am Bedienteil dagegen hat fast nur Steuerspannungen, da kann dann auch bei eventuellen Kabelquetschern nicht viel passieren.

Auf Bild 2 sieht man schön den Aufbau. Hochspannungsteil ganz links, dann Blitzelkos und Zusatzschaltungen in der Mitte. Keine wüste Kreuzundquerverkabelung wie zB bei YinYan.


So ziemlich alles kann der versierte Bastler selbst repariere, einschließlich Lüfter. Die Platinen sind ordentlich aufgeteilt und lassen sich leicht zu Servicezwecken entnehmen. Alle Gehäuseschrauben greifen auf Metall (keine billigen "Plastikfresser"), also auch hier sehr servicefreundlich.

Wenn der versierte Bastler genügend Respekt und Wissen im Umgang mit dicken Elkos und Hochspannung hat dann kann er das sicher, ja, aber die dort anliegenden Spannungen und auch Ströme reichen aus, um jemanden reif für eine Behandlung beim Kardiologen (oder gar beim Notarzt) zu machen! Ok, ein CRT-TV ist wesentlich gefährlicher, aber das hier ist nicht zu unterschätzen.

Man darf nicht vergessen, daß exakt die gleiche Technik, die in jedem Blitzgerät steckt, auch für Geräte zur Wiederbelebung bei Herzstillstand (Defibrillator) eingesetzt wird! Was ein Herz wieder in den Tritt bringen kann bringt das auch andersrum fertig, das ist kein leeres Gerede oder Panikmache. Mit ausgelösten Kammerflimmern ist nicht zu spaßen.
 
Man darf nicht vergessen, daß exakt die gleiche Technik, die in jedem Blitzgerät steckt, auch für Geräte zur Wiederbelebung bei Herzstillstand (Defibrillator) eingesetzt wird!

Deswegen sagte ich ja auch in meinem Post: bitte nur nach machen, wenn man weiß, was man tut :rolleyes:

Schön wäre noch eine simple Schaltung, die beim Abschalten des Kopfs eine Entladung herbei führt. Im Grunde sollte man das einfach erreichen können, in dem man dafür einen mehrpoligen Netzschalter her nimmt, der beim Ausschalten einfach noch mal den Testeingang brückt.

Deine Bedenken bzgl. der "ungeschützten" Platine teile ich nicht ganz. Schon mal einen Systemblitz zerlegt? Ist dort nicht anders. Darum legte ich bei meiner Betrachtung auch mehr das 230V Netz in den Fokus. Warum? Dort ist immer Nachschub, solange die Netztspannung anliegt und genug Energie für z.B. einen Brand.

Aber egal, wie du schon selber sagtest, es gibt schlechtere und klar, es gibt sicher auch bessere :D
 
Ok, hatte heute auch ein Paar DP300 im Hausflur liegen; muss ich wohl in einer leichtfertigen Minute im Laufe des hiesigen Diskurses mal geordert haben...

Fazit: Deutlich größer als die "DM" und nur auf min. 1/16 regelbar (das Bild des Bedienrückteils im SHop ist insofern falsch). Weiterhin besteht keine Möglichkeit die 10 Euro SoBos für DM & Deliccy draufzusetzen.

Diesmal habe ich auch die "Standardreflektoren" bestellt, die waren ebenfalls verbogen (siehe Posting weiter oben) - lässt sich aber "per Hand" richten. Blöder ist, dass sie für die Schirme zu groß sind. Für Schirme also unbedingt die "Paraplu" Reflektoren ordern!

Ansonsten ist das Teil für 109 Euronen sensationell gut; vom ganzen Handling und auch der Verarbeitung her gefallen die mir z.B. deutlich besser ls die "Lumen8", die ich aufgund eines defekten Schalters (scheint da laut Internet öfter vorzukommen) wieder zurück schicken musste. Die Jinbei DM hinterlassen aber insgesamt einen - aus meiner subjektiven Sicht - besseren Eindruck (wobei das Lumen Set für 400 Tackn trotzdem ok geht, wenn die Köpfe in Ordnung sind).

Schade nur, das die !0 Euro SoBos, die gut sind!, nicht passen. - Aber es gibt ja noch ein par DM 150er für 69,- Euro - dumm nur, dass ich nicht weiss, ob die 10 Euro SoBos wieder reinkommen, sonst würde ich die dem Budget-Shooter nochmal sehr ans Herz legen...
 
dumm nur, dass ich nicht weiss, ob die 10 Euro SoBos wieder reinkommen, sonst würde ich die dem Budget-Shooter nochmal sehr ans Herz legen...

Hier suche ich auch noch eine "praktikablere" Lösung für unterwegs. Ich habe hier noch eine Venditus SoBo 60x90, die dank Bowens Bajonett an die DP passt. Beim Aufbau ist mir aber wieder eingefallen, warum ich das Teil hasse: schneller Aufbau ist irgendwie (auch mit Übung) nicht drin, ein Wutanfall vorprogrammiert :mad:

Nur: diese Schirm-SoBos mag ich auch nicht wirklich ...
 
Du bist mir einer :rolleyes: ganz still und heimlich die letzten Bestände weg gekauft, was? :D

Ne, war schon lange bevor n letzten Orders, die hier bedient wurden. Zudem muss ich ja irgendwie mitreden müssen, oder? :D

Ist eigentlich zunächst nur "just for Fun". Ich meine der Wahnsinn ist doch eigentlich, dass man für den Preis eines TTL Herstelleblitzes (Studioblitze haben logischer Weise kein "TTL") inzwischen zwei bis drei Köpfe Studioblitze in sehr guter Qualität bekommt (fürs gleiche Geld kann man auch "Bollocks" kaufen).

Es geht auch nicht um die Jineis, ist eher ein Problem der Informationsintransprenz. Wahrscheinlich gibt es mehrere Jinbeis und vieleicht auch die "SuperJinbeis" aber es gibt halt auch Schrott für dn selben Preis.

Hinzu kommt folgendes: Die Power ist Luxus, braucht aber heute kaum einer. Studioblitze werden ,mehr oder weniger noch aus der "Mittelformat-Ära" heraus verglichen (und gebaut) - da reden wir noch über 32er Arbeitsblende...

Auf der anderen Seite muss man auch fair beiben: Die ganze Geschichte mit dem proportionaln EInstellicht kann man bei den "el cheapos" (sofern es die Einstellungsmöglichkeit überhaupt gibt) nur indikativ verwenden. Das können die allen nicht vernünftig. Auf der anderen Seite würde sich ein Profi auch nie uf sein Einstelllicht verlassen (obgleich sie/er zuweilen durchaus könnte)...
 
Ich wollte nochmal eine mini Review zu den Jinbei Digital Pioneer's aus einem englischen Forum beisteuern: (Edit: mist, wurde von diogenes schon erwähnt)

http://www.clubsnap.com/forums/showthread.php?t=524871

Es heißt "Jinbei reflectors can fit Bowens flash but not visa versa" - bedeutet also, dass Bowens Reflektoren doch nicht auf die Jinbei Blitze passen!?

Lg
Karajanos

PS: Ich habe mir gerade ein Venditus L-300 ausgeliehen, welcher sich bis 1/32 runterregeln lässt. Und ich muss sagen, dass ich diesen Wert durchaus sinnvoll finde, da ich sehr gerne mit kleinen Blendenzahlen knippse. Ursprünglich wollte ich mir ein Jinbei DP 500 holen, um später mal outdoor gewappnet zu sein, aber ich befürchte, dass das für drinnen völlig überdimensioniert ist, da ich auch gerne meine Kleine bei Tageslicht mit "Blitzverstärkung" aufnehme.
Würdet Ihr diese Einschätzung unterstreichen?

PPS: Die Syncbuchse der Blitze scheint wesentlich kleiner als die von dem Venditusblitz zu sein. Wie heißt dieser Anschluss? - ich möchte mir nämlich aufjeden Fall ein Funkset kaufen, mit dem ich auch mein Systemblitz 430EX nutzen kann. Habt Ihr hierzu eine Empfehlung/bzw. einen link? - ich bin mir eben bezüglich der Kompatibilität unsicher.

Vielen Dank im Voraus!!
 
Zuletzt bearbeitet:
PPS: Die Syncbuchse der Blitze scheint wesentlich kleiner als die von dem Venditusblitz zu sein. Wie heißt dieser Anschluss? - ich möchte mir nämlich aufjeden Fall ein Funkset kaufen, mit dem ich auch mein Systemblitz 430EX nutzen kann. Habt Ihr hierzu eine Empfehlung/bzw. einen link? - ich bin mir eben bezüglich der Kompatibilität unsicher.

Es gibt bei Blitzköpfen entweder 6,3mm Monoklinke (Jack), also wie im Musikerbereich bzw Kopfhörerstecker Hifianlage, oder den kleineren 3,5mm Monoklinke. Letzterer wird sehr gerne bei Chinablitzen verwendet. Da gibts Adapter.

Wenn Du Dir ein Funksystem kaufen willst was Du sowohl mit Aufsteck- als auch Studioblitzen nutzen möchtest dann nimm den RF-602, Link zur FAQ und Artikel in meiner Sig. Wurde hier vorgestellt. Im Grundset ist bereits ein solches Kabel enthalten, und YongNuo hat auf meine Anregung hin inzwischen auch den Adapter "rumgedreht", also so wie es auch bei Kopfhörern der Fall ist: Kabel 3,5mm Klinke mit Adapter auf 6,3mm. Bei meinem Set war noch der verkehrtherum-Adapter dabei, siehe Bilder im Bericht. Wenn man das Set beim Briten bestellt kann man gleich ein zweites Kabel 3,5mm Klinke (Jack) dazubestellen, siehe Auktionsbeschreibung ganz unten.
 
Es heißt "Jinbei reflectors can fit Bowens flash but not visa versa" - bedeutet also, dass Bowens Reflektoren doch nicht auf die Jinbei Blitze passen!?

Dort wird auch erklärt, warum das so sein soll: die Original Bowens Teile scheinen nicht ganz so weit in den Kopf "einzudringen" wie es für den Jinbei Kopf erforderlich wäre. Und wie gesagt, dort ist ausdrücklich von Original Bowens die Rede.

Nun frage ich Dich: wer kauft einen 100-200 € billigen China Kopf und steckt da dann Original Bowens Zubehör rein? :rolleyes:

Alles andere Bowens kompatible Zubehör (z.B. auch das von Venditus) passt völlig problemlos auf die Jinbeis :top:
 
Darauf wollte ich hinaus;) War mir nicht klar, dass wenn es Bowenskompatibel ist (also nicht original), das dann auch für andere Systeme/Anschlüsse passt. :top:

Und wenn ich richtig gelesen habe, dann sind die Walimex-Anschlüsse K und DS auch baugleich mit Bowens, stimmt das so?

Aber irgendwie komisch, dass die Nachbauten angeblich kompatibler sind, als das Original :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Wort zu den Jinbei Reflektoren, die man ja extra bestellen muss:

Bei meinen DP habe ich - alter Geizkragen, der ich bin - die im Augenblick günstigeren "Standard"-Reflektoren dazubestellt.

Diese sind wie sich herausstellte deutlich größer als die "Paraplu" - also Schirm-Reflektoren:

Standard: Durchmesser 20cm, Höhe 14,5cm
Paraplu: Durchmesser 14cm, Höhe 9,5cm

Noch entscheidender, die Standard sind ohne rudimentäres handwerkliches Geschick mit Schirmen nicht verwendbar, weil Ihnen schlicht die Bohrung fehlt die Reflektoren anderer Hersteller häufig aufweisen.

Inzwischen habe ich meinen "Standard" Reflektoren mittels Bohrer und Feile zu einer entsprechenden "Durchreichen" für die Schirme verholfen.

Allerdings werden die 40 Inch (1m) Standardschirme bei Verwendung des "bearbeiteten" Standardreflektors aufgrund deren Größe und Abstrahlwinkel nur bis ca 75 cm ausgeleuchtet, wärend der "Paraplu" vom Abstrahlwinkel her so konstruiert ist, dass der 40 Inch (1m) voll ausgeleuchtet wird.

Warum der kleinere "Paraplu" augenblicklich teurer ist als der viel größere "Standard", bleibt wie gesagt das Geheimnis des niederländischen Shops, dessen Preise sich zudem zuweilen kurzfristig recht erratisch ändern. Auch wenn die Reflektoren für 10-15 Euro immer noch sehr fair bepreist sind, waren die bei meiner letzten Bestellung noch für 6 zu haben...
 
Spricht eigentlich etwas gegen die Jinbei M-Serie?
Oder kann ich für den Preis (150 eu) schon etwas besseres/bekannteres/bewährteres erwerben?

Dachte da an die 250ws version,da auch nur ein "wohnzimmer" zur verfügung steht.

MfG
 
Anmerkung vom 8. Februar:



Tut mir ja Leid, dass ich recht behalten habe, aber nachdem der 250er ausverkauft war, ist es nicht wirklich überraschend, dass auch der 300er nun zu Neige ging.

Hoffen wir mal, dass zumindest Nightguard noch zum Zuge kam!

Und wie gesagt, vielleicht kommt ja doch noch Nachschub und es gibt ja auch noch Alternativen, wenngleich das Preis-/Leistungsverhältnis bei dem Angebot halt wirklich super gut war.

Immerhin gibt es ja offensichtlich noch den "DM" 150er für 69 EUR (das bekannte "Kanonenrohr"), mit denen man auch gute Ergebnisse im Hobbystudio erzielen kann (Abbrennzeit liegt mit 1/800s halt im Hobbybereich aber die Leistungsabgabe ist auch sehr konstant mit +/- 0,1 Blenden alle fünf bis zehn Auslösungen), sofern man mit der Leistung auskommt und kein regelbares Einstellicht braucht (ich komm wie gesagt damit gut zurecht).


Ich habe direkt nach China angerufen. Die verschicken dir alles auch direkt mit der Post nach Deutschland zum Verkaufspreisen wie auf dem chinesischem Markt. Nur das Problem ist, dass sie die Versandkosten im Garantiefall nicht übernehmen.
 
Ich habe direkt nach China angerufen. Die verschicken dir alles auch direkt mit der Post nach Deutschland zum Verkaufspreisen wie auf dem chinesischem Markt. Nur das Problem ist, dass sie die Versandkosten im Garantiefall nicht übernehmen.

Könntest du das etwas genauer erläutern?
Wo könnte man bestellen und läuft das ganze auf englisch ab oder muss man dafür chinesisch können?
Wie hoch wären denn die versandkosten? was ist der Verkaufspreis in china?
Die muss man dann doch verzollen oder?wie hoch wäre der Zoll?Wo kann man übers verzollen etwas nachlesen?

Danke

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten