• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Doch, die 40er haben einen Durchmesser von 40inch, also ziemlich genau 1m.

typisch europäische Denke ... auf Inch oder Zoll bin ich dann kurz nach meinem Post gekommen :o Danke :top:

Wegen den Walimex Stativen: ich benutz die Dinger schon Jahre, haben eine Traglast von offiziell 4KG, ich hab' die aber schon deutlich darüber strapaziert :D

Einzig, Du hast es schon erwähnt, beim zusammenlegen sollte man unten auf seine Finger aufpassen :ugly:
 
Prinzipiell kann man das schon machen. Die zwei wichtigsten Fragen wären halt, passen Dauerlicht und Blitz von der Farbtemperatur her zusammen (den Nissin kannst Du ja mit nem kleinen Stück CTO-Gel leicht auf Kunstlicht bringen, beim Studioblitz wird das schon aufwendiger (alternativ kannst Du auch versuchen Dein Dauerlicht (so kunstlicht) mit blauer Folie Richtung Blitz-/Tageslicht zu trimmen. - Aber das kannst Du ja bereits mit Deinem Nissin testen.

Die zweit Frage ist halt, wie ist das Verhältnis der Lichtleistung zwischen Blitz und Dauerlicht. Je geringer die Lichtleistung des Dauerlichts, um so länger musst Du halt die Verschlusszeit wählen; kommt also auch drauf an, was Du Fotografieren möchtest.

Das "Blitz only" die sauberere und technisch einfacherer Lösung wäre, dürfte klar sein. Wenn es möglichst günstig sein soll, wäre es vielleicht auch ne Alternative sich als Hintergrundlicht für um die 30 Euro einen YN460 II aus "Bucht" zu fischen?

Danke diogenes für deine Antwort.
Meine "Models" sind mehr Kinder. Also Porträit bzw. Ganzkörperaufnahmen. Mit meinem Dauerlicht war ich bis jetzt soweit immer zufrieden. Nur möchte ich halt jetzt mehr machen.
Mit der Verschlusszeit hab ich bis jetzt wirklich so meine "Probleme" gehabt. Deswegen würde ich mein Dauerlicht nur für Hintergrund nehmen. Und für den Rest die Blitze.

Mfg icecoup
 
Danke diogenes für deine Antwort.
Meine "Models" sind mehr Kinder. Also Porträit bzw. Ganzkörperaufnahmen. Mit meinem Dauerlicht war ich bis jetzt soweit immer zufrieden. Nur möchte ich halt jetzt mehr machen.
Mit der Verschlusszeit hab ich bis jetzt wirklich so meine "Probleme" gehabt. Deswegen würde ich mein Dauerlicht nur für Hintergrund nehmen. Und für den Rest die Blitze.

Mfg icecoup

Der Punkt ist halt, wenn Du mit nem Studioblitz als Hauptlicht arbeitest, hast Du natürlich mehr Blitzleistung und Deine Arbeitsblende wird tendenziell kleiner, womit sich bei gegebener Verschlusszeit der (Belichtungs)Anteil des Umgebungs- bzw. Dauerlichts reduziert. Da kannst Du dann in Grenzen regulierend eingreifen, in dem Du die Belichtungszeit erhöhst.

Aber natürlich kannst Du den Studioblitz auch runterregeln und sozusagen kontinuierlich "mit angezogener Handbremse" fahren.

Am Ende des Tages wirst Du ums Ausprobieren nicht herumkommen.
 
@TecCreator
Mal eine Frage bezüglich deiner Jinbei DP-300.
Lösen die auch als Slave aus? Auf der Shop Seite hab ich leider nichts gefunden.

Mfg
icecoup
 
Schirme haben halt eine etwas andere Lichtcharakteristik als SoBos. Aufgrund des höheren Streulichanteils "umspielen" sie das Motiv stärker



Ich will Dir jetzt auch nicht unbedingt den dritten Blitz aufs Auge drücken aber wenn die 100 Euro zusätzlich nicht zu trocken Brot führen, würde ich da ernsthaft drüber nachdenken. Zumal ich denke, dass auch die Jinbeis - sofern die neue Lieferung irgendwann mal kommt (wie auch alle anderen Alternativen Marken) aufgrund des schwächeren Euro in Zukunft eher teurer werden dürften.

Heißt das im Klartext, dass ich zunächst statt der SoBos lieber auf Schirme gehen sollte und dafür lieber nen 3. Blitzkopf kaufen?? ;)
Ich geh mal davon aus, dass entsprechende Halterungen vorhanden sind, oder muss man die seperat ordern?
 
Heißt das im Umkehrschluss, dass ich zunächst statt der SoBos lieber auf Schirme gehen sollte und dafür lieber nen 3. Blitzkopf kaufen?? ;)

Eines ist sicher: 3 Köpfe sind besser als 2 Köpfe :D und auch mit Schirmen bekommt man ein gutes Licht hin.

Und, es wurde ja schon gesagt: Schirme sind anspruchsloser, wenn es um Auf-/Abbau und Transport geht. Andererseits: in meine Walimex Studiotasche passen zwei Jinbeis, vier Schirme, eine Sobo, zwei Stative (oben drauf) und bisschen Kleinkram gut rein. Ein dritter Kopf würde eine weitere Tasche bedeuten. Ist halt nur interessant, wenn du auch unterwegs bist mit deinem Geraffel.
 
Eines ist sicher: 3 Köpfe sind besser als 2 Köpfe :D und auch mit Schirmen bekommt man ein gutes Licht hin.

Gut, dann sind die SoBos erstmal von der Liste gestrichen und die 3. Lampe drauf ;)

Und, es wurde ja schon gesagt: Schirme sind anspruchsloser, wenn es um Auf-/Abbau und Transport geht. Andererseits: in meine Walimex Studiotasche passen zwei Jinbeis, vier Schirme, eine Sobo, zwei Stative (oben drauf) und bisschen Kleinkram gut rein. Ein dritter Kopf würde eine weitere Tasche bedeuten. Ist halt nur interessant, wenn du auch unterwegs bist mit deinem Geraffel.

Sollten es die Walimex-Stative werden, so werden diese mit Taschen geliefert, vielleicht verschaft mir das den Platz für den 3. Blitz. Wobei ich in erster Linie gescheites Licht möchte, über den Transport mach ich mir erst zweitranging Gedanken
 
Also wenn ich beim Versuch das Budget im Rahmen zu halten einen Vorschlag machen sollte das Optimale dabei herauszuholen, würde ich einen dritten Kopf nehmen und eine SoBo und das Flügeltor-Set "opfern". Die "Farbakzente" kannst Du ja für ganz kleines Geld mit deinem Metz dazusteuern; m.E. wäre das ohnehin der beste Einsatzzweck des Metz in dem Ensemble, zumal man in mal ganz locker auf den Boden stellen kann. Und ehrlich gesagt Flügeltore habe ich noch nie vermisst. - Ist aber natürlich ne Frage der Präferenz.

Vor allem aber, würde ich alsbald mal bestellen (oder Du lässt Dir die Köpfe zumindest schon mal reservieren), denn keiner weiss, wie lang der Vorrat im Land der Tulpenzwiebeln noch reicht...

Wenn Du bei den Funktriggern sparen willst, würde Dir im Grunde ein RF602 Setz mit nur einem Empfänger reichen. Wenn der Metz mit im Spiel ist, kommt der Empfänger halt an den Metz und sämtliche Studioblitze lösen über die Fotozelle aus (eine Fotozelle haben übrigens praktisch alle Studioblitze - ich kenn jedenfalls keine ohne).

In Sachen günstiger Transporttaschen lohnt es sich Übrigens sich mal im Musikzubehörbereich umzusehen; ist meist deutlich günstiger als alles wo "Foto" draufsteht.
 
Also wenn ich beim Versuch das Budget im Rahmen zu halten einen Vorschlag machen sollte das Optimale dabei herauszuholen, würde ich einen dritten Kopf nehmen und eine SoBo und das Flügeltor-Set "opfern". Die "Farbakzente" kannst Du ja für ganz kleines Geld mit deinem Metz dazusteuern; m.E. wäre das ohnehin der beste Einsatzzweck des Metz in dem Ensemble, zumal man in mal ganz locker auf den Boden stellen kann. Und ehrlich gesagt Flügeltore habe ich noch nie vermisst. - Ist aber natürlich ne Frage der Präferenz.

OK, Ihr habt mich überzeugt :ugly: :evil:

Vor allem aber, würde ich mal bestellen, denn keiner weiss, wie lang der Vorat im Land der Tulpenzwiebeln noch reicht...

Muss nur noch jemanden nen Bekannten suchen, über dessen Kreditkarte ich es abwickeln kann, denn ich habe bisher nie so eine Karte benötigt. Paypal nimmt der Holländer ja scheinbar nicht :(

Wenn Du bei den Funktriggern sparen willst, würde Dir im Grunde ein RF602 Setz mit nur einem Empfänger reichen. Wenn der Metz mit im Spiel ist, kommt der Empfänger halt an den Metz und sämtliche Studioblitze lösen über die Fotozelle aus (eine Fotozelle haben übrigens praktisch alle Studioblitze - ich kenn jedenfalls keine ohne).

Habe eben den RF602 in UK bestellt, incl 3 Empfänger für 60 € ... soviel bezahle ich in Detuschland mit nur einem Empfänger ...

In Sachen günstiger Transporttaschen lohnt es sich Übrigens sich mal im Musikzubehörbereich umzusehen; ist meist deutlich günstiger als alles wo "Foto" draufsteht.

Guter Tipp, dachte evtl an eine Sporttasche o.ä. aber wie gesagt, über den Transport mache ich mir erstmal weniger Gedanken ... das kommt dann, wenn ich vor dem ganzen Haufen Zeug sitze und es mitnehmen will :ugly:
 
Muss nur noch jemanden nen Bekannten suchen, über dessen Kreditkarte ich es abwickeln kann, denn ich habe bisher nie so eine Karte benötigt. Paypal nimmt der Holländer ja scheinbar nicht :(

Du kannst doch per Euroüberweisung bezahlen (bei Kreditkartenkauf schlagen die eh nochmals 2% drauf). Geht von jedem Girokonto aus - der EU sei Dank - zum Preis einer Inlandsüberweisung.

Habe eben den RF602 in UK bestellt, incl 3 Empfänger für 60 € ... soviel bezahle ich in Detuschland mit nur einem Empfänger ...

Ok, dann bist Du an der Stelle ja schon rundum versorgt!

Was mir noch eingefallen ist, wenn Du die Iluminate Stative statt der Walimexe nimmst, kannst Du ja bei drei Stativen auch nochmal 15 EUR sparen. Qualitativ dürften die sich nichts geben.
 
Die Jinbei Schirme sind auch qualitativ von der Mechanik her wirklich ok; leider sind derzeit fast alle ausverkauft und die noch verbliebenen im Schnitt 5 EUR teurer als noch vor ein paar Wochen (sind aber immern noch günstig). Ich würde aktuell zwei von denen nehmen:

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/22720/jinbei_zwart_-_zilver_flitsparaplu_40.html


Noch ne Frage wegen der Schirme, da hattest Du mir ja 2 der oben genannten empfohlen.
Warum gibt es eigentlich Durchlichtschirme und die Reflektierenden? Klar, vermutlich geben sie anderes Licht, aber wo ist die Anwendung für Durchlichtschirme?
 
Durchlichtschirme:

-weicheres Licht
-weniger Lichtausbeute

Reflektionschirme:

-härteres Licht
-mehr Lichtausbeite
-breitere Streung
 
Wenn Fotografen über "hart" und "weich" sprechen, wird es schwierig. Hinzu kommt, dass man mit demselben Lichtformer (in Grenzen) unterschiedliche Effekte erzielen kann. Nachstehende Aufnahme wurde mit zwei silbernen Reflexschirmen gemacht (weisse Reflexschirme sind z.B. noch einen Tick weicher, goldene nicht weicher aber "wärmer" - ein weites Feld...), kaum ein unbedarfter Zeitgenosse, dem Du das Bild vorlegst, würde aber das hier gezeigte Licht als "hart" bezeichnen:

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/3429905578/in/set-72157616503339317/

Die Aussage von Idolum ist deswegen trotzdem nicht verkehrt, nur halt sehr verallgemeinernd (gilt also nicht immer) bzw. etwas "holzschnittartig" (haben "bulletpoints" halt mal so ansich).

Ich würde deshalb ergänzen wollen: Ein Reflexschirm hat primär die Aufgabe die Größe der Lichtquelle zu verändern und damit (gegenüber dem direkten Licht) "weicher" zu machen (Licht wird um so "weicher" je größer die Lichtquelle ist). Ein Durchlichtschirm ist demgegenüber ein direkter Difusor, dessen Wirkung deshalb natürlich auch sehr von der Blitzstärke und der Durchlässigkeit des Materials abhängt (wenn Du Pech hast bekommst Du einen "Hotspot", weil zuviel Licht direkt durch den Schirm aufs Motiv kommt).

Eine Softbox ist vereinfacht gesprochen eine Kombination aus einem Reflexschirm und zwei Durchlichtschirmen (da die SoBo einen Aussen- und einen Innendifusor besitzt), zudem minimiert sie das Streulicht (was aber eben durchaus nicht immer gewollt ist).

Man kann natürlich auch Durchlichtschirme als Reflexschirme verwenden, verliert dann halt relativ viel Licht und produziert viel Streulicht, was die ganze Sache extrem "weich" bzw. "märchenhaft" erscheinen lassen kann.

Lange Rede, kurzer Sinn, nachdem Du bei Deiner Kombi eine SoBo "im Programm" hast erscheinen mir Reflexschirme halt die zunächst sinnvollere Ergänzung zu sein, weil Du damit halt wenn es drauf ankommt u.a. auch die Lichtausbeute Deines "Systems" (z.B. für Gruppenaufnahmen) maximieren und trotzdem sehr gleichmäßig ausleuchten kannst. Reflexschirme sind insofern sehr "universell" einsetzbar; wohl auch ein Grund, warum "Sets" sogut wie immer mit Reflex- und nicht mit Durchlichtschirmen angeboten werden.

Es gibt halt 1000 + 1 Möglichkeiten "Licht zu machen"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange Rede, kurzer Sinn, nachdem Du bei Deiner Kombi eine SoBo "im Programm" hast erscheinen mir Reflexschirme halt die zunächst sinnvollere Ergänzung zu sein, weil Du damit halt wenn es drauf ankommt u.a. auch die Lichtausbeute Deines "Systems" (z.B. für Gruppenaufnahmen) maximieren und trotzdem sehr gleichmäßig ausleuchten kannst. Reflexschirme sind insofern sehr "universell" einsetzbar; wohl auch ein Grund, warum "Sets" sogut wie immer mit Reflex- und nicht mit Durchlichtschirmen angeboten werden.

Aufgrund Deiner Empfehlung vor einigen Einträgen, hatte ich SoBo´s gestrichen und die silbernen 40" Schirme ( http://www.fotokonijnenberg.nl/product/22720/jinbei_zwart_-_zilver_flitsparaplu_40.html ) ersetzt, dafür aber die 3. Blitzlampe dazu.
Hatte gedacht mit 2 der Schirme und der Snoot als Haarlicht zu arbeiten.
Also solle ich doch noch eine der SoBos mitordern? Mir ist z.B. auch die Octagon als günstig aufgefallen ( http://www.fotokonijnenberg.nl/product/3751/jinbei_m-950_octagonal_soft_box_8_zijdig.html oder http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1326413/jinbei_m-1400_octagonal_soft_box.html )
Ich will jetzt nicht am falschen Platz sparen und mich hinterher ärgern - allerdings den Preis auch nicht unbedingt in die Höhe treiben. Ich möchte ein Preis/Leistungsmäßig tolles System das ich möglichst universell einsetzen kann.
 
Hallo Nightguard,

Du kannst auch nur mit Schirmen sehr viel machen und ich nehme eigentlich öfter Schirme als ne SoBo (bei anderen ist es genau umgekehrt).

Dass Licht der SoBo ist halt gerichteter und Du kannst mit der Lichtquelle näher ans Motiv ran, was dazu führt, dass der Lichtabfall und damit der hell/dunkel Kontrast in der Aufnahme größer wird. Das Bil wirkt tendenziell "plastischer".

Hier mal ein Beispiel für eine kleine SoBo - ohne jeden "künstlerischen Anspruch", ist ein einfacher Test-Shot.

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/4105650224/in/set-72157619330087544/

Wenn Du es Dir erlauben kannst, würde ich also eine SoBo mitbestellen. Wenn nicht, ist es auch kein Beinbruch, kannst Du später, ggf. auch von einem anderen Hersteller ja nachkaufen. ANdererseits sind die halt wirklich günstig aber es muss natürlich auch "passen".

Zu den von Dir jetzt rausgesuchten Octa-Boxen ist zu sagen, dass die 95er nicht lieferbar und die 1400er halt wahrscheinlich 140cm im Durchmesser sein wird, das ist natürlich schon ein ganz schöner "Oschi", der mal abgesehen von der Größe auch stativtechnisch mit den von Dir ins Auge gefassten Walimexen (wäre aber bei den leichten Manfrotto nicht anders) Probleme aufwerfen könnte.

Wie gesagt, ich würde mir wohl die 70 x 90 "K" Umbrella Box mitbestellen

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1384758/jinbei_k-_60x90_softbox.html

schon allein wegen des einfachen Auf- und Abbaus, und die Größe ist denke ich auch vernüftig, nicht zu klein und nicht zu groß (unhandlich). Aber wie gesagt, "gehen" tut es ohne SoBo.
 
jetzt mach dich mal ganz locker ... vor allem wird eines passieren, wenn deine (mittlerweile gigantische) Lieferung eintrifft: du wirst die absolute Reizüberflutung erleben :ugly:

Mit dem Zubehör würde ich mich komplett entspannen. Auch in DE (und da halt mit geringeren Versandkosten) wirst Du passendes Zubehör finden. Schirme werden z.B. an jeder Ecke in jeder Qualität angeboten.

Das Scheunentor wirst Du sicher nicht vermissen ... genau genommen wirst Du nichts vermissen, denn wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du noch nie mit Studiolicht gearbeitet. Du wirst die nächsten Wochen und Monate also viel Zeit haben zu experimentieren. Manchmal (und gerade in der Phase des Lernens) ist weniger oft mehr :top: mir geht das auch so, wenn ich lange nicht mehr mit Ausrüstung dieser Art gearbeitet habe, man muss erst mal wieder "rein kommen".

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß ... :top:
 
jetzt mach dich mal ganz locker ... vor allem wird eines passieren, wenn deine (mittlerweile gigantische) Lieferung eintrifft: du wirst die absolute Reizüberflutung erleben :ugly:

Dessen bin ich mir ganz sicher ... ich kenne das von mir. Da kommt der Perfektionist in mir raus. Erstmal eher zuviel kaufen, damit vom Equipment her alles vorhanden ist.
Aber anhand Eurer Empfehlungen kann ich auch sehen, was Ihr so nutzt und das erspart mir natürlich viel eigenes rumprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten