• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

Kann man den irgednwo die technischen Daten der Jinbei DPs nachlesen.
also wieviel die Kondensatoren Strom ziehen usw. die werden ja mehr als 300 watt ziehen auch wenn der dp 300 nur 300 watt abfeuert.

vielen dank
 
Kann man den irgednwo die technischen Daten der Jinbei DPs nachlesen.
also wieviel die Kondensatoren Strom ziehen usw. die werden ja mehr als 300 watt ziehen auch wenn der dp 300 nur 300 watt abfeuert.

vielen dank

Ich bin ja technischer Universallaie aber aber ein Kondensator ist doch nach meinem Verständnis gerade dafür da, dass "hinten" mehr "Wums" pro Zeiteinheit rauskommt als man "vorne" reinsteckt. Zudem reden wir ja von 300 Wattsekunden (also 300 J während 300W ja 300 J/s sind)

Ich weiss nicht ob Dir das weiter hilft aber auf der Jinbei Webseite steht im TÜV Prüfzertifikat für den DP "rated power: 250W" (für alle DP bis auf den 600er, dort steht 350W).

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=36
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer laienhafter Beitrag: Wenn der Blitz für eine Auslösung bei Vollgas so viel Strom verbraucht, wie ein normaler ohmscher Verbraucher mit 300 Watt in einer Sekunde, aber über eine Sekunde zum Nachladen braucht, könnte man darauf schließen dass der Peak bei der Leistungsaufnahme auch nicht weit über 300 Watt ist.
 
Ein weiterer laienhafter Beitrag: Wenn der Blitz für eine Auslösung bei Vollgas so viel Strom verbraucht, wie ein normaler ohmscher Verbraucher mit 300 Watt in einer Sekunde, aber über eine Sekunde zum Nachladen braucht, könnte man darauf schließen dass der Peak bei der Leistungsaufnahme auch nicht weit über 300 Watt ist.

Allerdings in jedem Fall zuzüglich des Einstelllichtes sofern aktiviert.
 
na dann bin ich woll ein noch größerer Laie als ihr ;)
dachte das sich die 300 watt auf die Blitzleistung beziehen, aber da der ja so schnell wieder voll ist, meinte ich das er kurzzeitig mehr frisst . Naja gut aber anscheinend zieht er dann woll auch bei aufladen nur 300 watt :)
 
Bei 300 Watt (J/s) waere ja jeder Baustrahler heller. Die 300 Joule werden ja mit Entladung der Blitzroehre in die Gegend geschossen und die Dauert bis die Elkos ganz leer sind "Pi x Daumen" 1/1000s (oder meinet Wegen auch 1/500s)...
 
Zuletzt bearbeitet:
dachte das sich die 300 watt auf die Blitzleistung beziehen

Bei einem Blitz wird nicht die Leistung sondern die abgegebene Energie angegeben. Identische Bündelung Vorausgesetzt käme man dann also per Milchmädchenrechnung auf folgendes:

Um dieselbe Belichtung wie mit einem 300J (Ws) Blitz per Glühlampe zu erreichen müßte man bei einer 150W Glühlampe 2s lang belichten.

Milchmädchenrechnung deshalb, weil der Kamera egal ist, wieviel energie verbraucht wird und sie nur interessiert, wieviel Energie in Form von Licht aufs Motiv fällt (genauer gesagt die Energiedichte und zwar auch nur bei konstanter Wellenlänge, ist aber hier nun wirklich egal).

So dürfte eine Glühlampe wohl einen deutlich geringeren Wirkungsgrad in Bezug auf die Lichtleistung haben, als eine Blitzröhre. Daher wird man im direkten Vergleich bei der Lampe nochmal länger belichten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz grobe Faustformel zur Leistungsaufnahmenannäherung, z.B. Blitz hat 600 Ws, Nachladezeit 2 s, dann lädt er mit ca. 300 Watt nach für 2 s, ABER der Verlauf ist nicht gleichmässig, am Anfang gibt es einen deutlich höheren Ladestrom als zum Ende hin, siehe Ladekurve Kondensator, diese wird allerdings deutlich durch die Ladestrombegrenzung abgeflacht, ein typischer 600 Ws Blitz kommt somit mit einer Absicherung von 2,5 AF aus.
 
Ein weiterer laienhafter Beitrag: Wenn der Blitz für eine Auslösung bei Vollgas so viel Strom verbraucht, wie ein normaler ohmscher Verbraucher mit 300 Watt in einer Sekunde, aber über eine Sekunde zum Nachladen braucht, könnte man darauf schließen dass der Peak bei der Leistungsaufnahme auch nicht weit über 300 Watt ist.
Nein. Ganz sicher nicht.

Hier ist eine beispielhafte Ladefunktion eines Kondensators zu sehen.

Wie Du siehst, zieht der Kondensator am Anfang am meisten Strom.

Um das noch einmal zu verdeutlichen: Meine Blitze haben 600 Ws, und laden in 0,8 Sekunden. Man könnte also davon ausgehen, das sie also 750 Watt + 250 Watt Einstellicht, also 1000 Watt verbrauchen, wenn sie aufladen. - Die Wahrheit ist aber, das sie 2080 Watt + 250 Watt, also 2330 Watt Leistung im Peak brauchen. (Das sind bei 230 Volt also über 10 Ampere)

Deswegen haben bessere Generatoren auch meist eine 'Slow' Taste, die den Ladestrom begrenzt, und die Ladezeiten verlängert.
Bei einem Blitz wird nicht die Leistung sondern die abgegebene Energie angegeben.
Nein. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Energiemenge angegeben, die in den Kondensatoren gespeichert werden kann. Das was an der Blitzröhre 'rauskommt' unterliegt noch einmal Verlusten, die dem Wirkungsgrad geschuldet sind.
Ganz grobe Faustformel zur Leistungsaufnahmenannäherung, z.B. Blitz hat 600 Ws, Nachladezeit 2 s, dann lädt er mit ca. 300 Watt nach für 2 s, ABER der Verlauf ist nicht gleichmässig, am Anfang gibt es einen deutlich höheren Ladestrom als zum Ende hin, siehe Ladekurve Kondensator, diese wird allerdings deutlich durch die Ladestrombegrenzung abgeflacht, ein typischer 600 Ws Blitz kommt somit mit einer Absicherung von 2,5 AF aus.
2.5 AF? Was ist das?
 
Nein. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Energiemenge angegeben, die in den Kondensatoren gespeichert werden kann. Das was an der Blitzröhre 'rauskommt' unterliegt noch einmal Verlusten, die dem Wirkungsgrad geschuldet sind.
Auch diese Energie wird abgegeben, nur eben nicht im sichtbaren Spektrum. Zum Wirkungsgrad in Bezug auf die Lichtleistung einer Blitzröhre bzw. einer Lampe hab ich ja auch eine kleine Anmerkung geschrieben.

Um das noch einmal zu verdeutlichen: Meine Blitze haben 600 Ws, und laden in 0,8 Sekunden. Man könnte also davon ausgehen, das sie also 750 Watt + 250 Watt Einstellicht, also 1000 Watt verbrauchen, wenn sie aufladen. - Die Wahrheit ist aber, das sie 2080 Watt + 250 Watt, also 2330 Watt Leistung im Peak brauchen. (Das sind bei 230 Volt also über 10 Ampere)
Weil die Ladekurve eines Kondensators eine Exponentialfunktion (mit negativem Exponenten) ist. Im besten Fall wäre dies z.B. über einen Ladestrombegrenzer abgeregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!
ich hab mir mit einem Kollegen jetzt 5 Jinbei MSN-300/400/500 zugelegt. Inkl. div. Lichtformern. Ich bin sehr zufrieden, muss ich sagen...
aber gut, bin Autodidakt und mach so meine Hobbyportraits und Objektshootings.

Handling ist super, Einstellung auch, die Dreh- und Neigbarkeit wunderbar.
Seltsam ist, dass die Blitze beim Regeln lustig vor sich hin blitzen, weil sie sich da scheinbar irgenwie nachkalibirieren... ziemlich nervig, aber ok...

Bei einem Blitz war von anfang an der Verriegelungsbolzen hakelig, aber foto-morgen.de wird mir das austauschen.

nun die grosse Frage: WO KRIEG ICH DIE EINSTELL-LICHT GLUEHBIRNEN HER?
150Watt Sockel G9.5

hat jemand von euch sowas gefunden?

Danke,

Mike
 
Seltsam ist, dass die Blitze beim Regeln lustig vor sich hin blitzen, weil sie sich da scheinbar irgenwie nachkalibirieren... ziemlich nervig, aber ok...

Wenn du runterregelst, muss die Ladung, die schon "zu viel" in die Kondensatoren geladen wurde, wieder abgegeben werden - das ist meines Wissens kontruktionsbedingt bei den meisten Kompaktblitzen so.

Dass der Blitz das von selbst macht und man nicht daran denken muss, nach jedem Runterregeln selbst einmal abzublitzen, sehe ich eher als nützliches Feature bis hin zum Qualitätsmerkmal.
 
Dass der Blitz das von selbst macht und man nicht daran denken muss, nach jedem Runterregeln selbst einmal abzublitzen, sehe ich eher als nützliches Feature bis hin zum Qualitätsmerkmal.

Ein Qualitätsmerkmal wäre es wenn der Blitz die Leistung intern abbaut ohne das geblitzt werden muss. Das ist ansich standard bei etwas besseren Blitzen.
 
naja, ich finde ja nicht nur das "abblitzen" seltsam, es ist auch so, dass das LCD-Display manchmal immer um eine Kommastelle auf- und abrattert... klack-klack-klack... erst wenn man dann selbst eins ruaf oder runter geht, dann bleibt er stabil.


anyway, wer hat denn den Jinbei MSN noch und weiss wo's die Einstelllampe gibt?


greets,
Mike
 
Das ist ansich standard bei etwas besseren Blitzen.

Ja natürlich, ich meinte "es ist für mich bei dem günstigen MSN besser gelöst als bei noch billigeren Modellen".
Aber wie viele MSN kriegt man für den Preis eines Kompaktblitzes, der die Leistung selbst abbaut? Können das schon die günstigeren Markenmodelle, wie Elinchrom D-Lite oder Bowens Gemini?
 
Ein Qualitätsmerkmal wäre es wenn der Blitz die Leistung intern abbaut ohne das geblitzt werden muss. Das ist ansich standard bei etwas besseren Blitzen.

Und wenn man es falsch macht, überhitzt das Gerät sehr schnell, wie
das bei Priolite der Fall ist. Da wird die Energie über einen Widerstand
verbraten, und das Gerät heizt sich sehr schnell auf.

Bei sehr billiger Schaltungstechnik ist Abblitzen die Alternative mit
weniger Überhitzungspotential. Geht auch oft schneller, denn Leistungsreduzierung ist auch an High End Blitzgeräten nicht
verzögerungsfrei.
 
Da wird die Energie über einen Widerstand
verbraten, und das Gerät heizt sich sehr schnell auf.

Macht Hensel genauso, muss man nur oft genug machen dann werden sie auch zu heiss... Da man bei einem typischen Studio nicht ständig die Leistung rauf- und runterdreht ist sowas kein Problem und ausserdem Bedienungsanleitung lesen soll helfen, da ist das expliziet erwähnt...

Bei sehr billiger Schaltungstechnik ist Abblitzen die Alternative mit
weniger Überhitzungspotential.

Dann bin ich ja beruhigt das meine alten Henselgeräte sehr billige Schaltungstechnik haben, da wundert mich nichts mehr, daß bereits mehrere im Elektroschrott gelandet sind mit ausgelaufenen bzw. geplatzen Kondensatoren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten