• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

@diogenes:

Sag mal, hast du auch das Problem, oder ist es dir bekannt:

Bei den Championata 400 und beim Jinbei DP-400 habe ich beide male das Problem, wenn ich die Lampe im Kopf drin habe, dann passt mir vorne der Schutzdeckel nicht mehr drauf oder drückt extrem auf meine Lampe, Produktionsfehler oder habe ich zwei Köpfe erwischt und Pech gehabt?

Mhm, habe ich noch nicht gehört. Meine Schutzdeckel haben allerdings ein Loch in der Mitte, das etwas größer ist als der Durchmesser der Halostar Lampen. Wäre das Loch nicht da, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass da was anstößt.

Haben Deine Schutzkappen die Aussparung nicht? Und vor allem, waren die Kappen samt Einsstellicht bei der Lieferung denn nicht montiert?
 
Die haben das beim Einpflegen des Artikels offenbar systematisch verwechselt; die "Stärke des Einstelllicht" ist die Blitzleistung in Ws. - Sei mal nicht so hart mit den holländischen Freunden; haben die bestimmt nicht mit Absicht gemacht. Ich werde denen wohl doch mal eine mail schreiben. :rolleyes:

ja tut mir leid xD
aber ich verlass mich auf solche angaben =)
hehe
 
hey nochmal en tip wird benötigt xD:
welcher Blitz von Jinbei ist mehr als ausreicend gegen die sonne zu blitzen und kann mühelos mit einer 1400 Octobox betrieben werden ?
Tips? würde aber nur 200 maximal ausgeben für eineen Kopf =)

was ist der unterschied zwischen den spark´s und den DP´s beide haben doch einstelllihct und wenn beide 400 ws haben dann müssten sie doch auch die gleiche LZ besitzen , was aber nicht der fall ist ?

Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Im Studio reicht mein DP300 für die 140er Octo jedenfalls problemlos.

Wieso die Leitzahl des Spark geringfügig geringer ist als die anderer Jinbeis gleicher Stärke kann ich Dir auch nicht sagen. Leitzahlangaben bei Studioblitzen sind allerdings ohnehin von begrenztem Wert. Wenn Du da einen hochreflektiven "Markenreflektor" draufsetzt, wird die Leitzahl mit sicherheit eine andere sein als bei den 15 Euro Reflektoren von Jinbei.

Was das "gegen die Sonne blitzen" anbetrifft, verhalten sich die Jinbeis auch nicht anders als andere Blitze auch. Es kommt halt sehr auf das SetUp drauf an (wie stark ist die Sonne, blitzt Du voll dagegen bzw in welchem Winkel steht die Sonne, wie weit ist Dein Blitz vom Modell entfernt, was wird überhaupt fotografiert etc.) da können 400Ws locker ausreichen oder 1000Ws zu wenig sein. - Ganz abgesehen davon, wie willst Du denn das Problem mit der Stromversorgung lösen? - I m Zweifel würde ich da den stärksten Kopf nehmen, den das Budget zulässt.
 
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Im Studio reicht mein DP300 für die 140er Octo jedenfalls problemlos.

Wieso die Leitzahl des Spark geringfügig geringer ist als die anderer Jinbeis gleicher Stärke kann ich Dir auch nicht sagen. Leitzahlangaben bei Studioblitzen sind allerdings ohnehin von begrenztem Wert. Wenn Du da einen hochreflektiven "Markenreflektor" draufsetzt, wird die Leitzahl mit sicherheit eine andere sein als bei den 15 Euro Reflektoren von Jinbei.

Was das "gegen die Sonne blitzen" anbetrifft, verhalten sich die Jinbeis auch nicht anders als andere Blitze auch. Es kommt halt sehr auf das SetUp drauf an (wie stark ist die Sonne, blitzt Du voll dagegen bzw in welchem Winkel steht die Sonne, wie weit ist Dein Blitz vom Modell entfernt, was wird überhaupt fotografiert etc.) da können 400Ws locker ausreichen oder 1000Ws zu wenig sein. - Ganz abgesehen davon, wie willst Du denn das Problem mit der Stromversorgung lösen? - I m Zweifel würde ich da den stärksten Kopf nehmen, den das Budget zulässt.

Ich kauf mir so einen Tronix Explorer mit 2400Ws ...
Okey dankeschön jaaa fashion outdoor aber des langt schon mit dem DP-500
denk ich mal =)
 
Ich kauf mir so einen Tronix Explorer mit 2400Ws ...
Okey dankeschön jaaa fashion outdoor aber des langt schon mit dem DP-500
denk ich mal =)

Haste mal beim Holländer oder direkt bei Tronix auf den Philippinen nachgefragt, was die Kompatibilität betrifft.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Tronix mit Blitzen mit digital stabilisiertem Schaltkreis (wie ihn die DPs ja haben) ab und an mal rumzickt?

Ansonsten bekommst Du für das Geld, das der Tronix kostet doch auch einen handlichen Freelander 500 mit 400Ws oder Du sparst noch ein wenig und wartest bis zum Frühjahr bis der Discovery mit LitiumIonen-Akku und 600 bzw. 1200 Ws rauskommt (es sei denn Du willst Fashion im Schnee fotografieren).
 
Haste mal beim Holländer oder direkt bei Tronix auf den Philippinen nachgefragt, was die Kompatibilität betrifft.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Tronix mit Blitzen mit digital stabilisiertem Schaltkreis (wie ihn die DPs ja haben) ab und an mal rumzickt?

Ansonsten bekommst Du für das Geld, das der Tronix kostet doch auch einen handlichen Freelander 500 mit 400Ws oder Du sparst noch ein wenig und wartest bis zum Frühjahr bis der Discovery mit LitiumIonen-Akku und 600 bzw. 1200 Ws rauskommt (es sei denn Du willst Fashion im Schnee fotografieren).

Achsooo Okay aber ich will schon auch mal 2x 500Ws benutzen können =S dann bringt mir der freelander nihcts die sind auch übelst teuer find ich ...

Discovery? auch von innovatronix ? bestimmt ^^ also gut joar solange kann ich auf jeden fall noch warten will ja erst im Sommer richtig damit anfangen =)
Wie viel wird der aber kosten weist du da schon was ?
 
Mhm, habe ich noch nicht gehört. Meine Schutzdeckel haben allerdings ein Loch in der Mitte, das etwas größer ist als der Durchmesser der Halostar Lampen. Wäre das Loch nicht da, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass da was anstößt.

Haben Deine Schutzkappen die Aussparung nicht? Und vor allem, waren die Kappen samt Einsstellicht bei der Lieferung denn nicht montiert?

Bei Lieferung kam die Einstelllampe seperat, ich musste sie selber anschrauben, der Schutzdeckel war drauf und hat auch ein Loch drin, aber das ist viel zu klein, viel kleiner als das Einstelllicht, somit stoße ich an. Kann ja morgen mal ein Bild machen, echt ärgerlich.
 
hey Michael kurze frage noch was macht die neuen Discovery besser als den Jinbei RD 1200
ich will halt 2x 500 ws ranhängen, ab und zu !

das geht ja gar nicht weil der RD 1200 gar keine normalen stecker hat wie die DP-Blitze =S
??!

Kann man die Freelander auch aufs stativ setzen und eine sobo 1400 davorhänegn =S
 
Zuletzt bearbeitet:
RD & Freelander sind die bisherigen mobilen Blitze von Jinbei, wobei die RD "Standard" Köpfe mit Bowens Anschluss auch am Freelander passen.

Der RD Akku hat anders als der Feelander zwei Anschlüsse, wobei die Leistungsverteilung allerdings immer 1:1 ist. Freelander und RD Akkus haben NiMH Zellen verbaut.

Der Discovery ist der neue mobile Blitz, der Anfan nächsten Jahres kommen soll, einen Litium Ionen Akku für ca. 400 Blitze bei einer Ladung haben wird. Neu entwickelt sind auch die Blitzköpfe, die ein stromsparendes LED Einstelllicht besitzen. Zudem ist die Leistungsverteilung bei zwei Köpfen asynchron (1:2) und der Regelbereich ist wie beim Freelander 1/16 während der RD Akku nur bis 1/8 runtergeregelt werden kann.

Zu den Mobilen Blitzen gibt es hier im Forum ja jeweils einen eigenen Thread.

Ach ja, da die RD/Discovery Blitzköpfe ein bowens-kompatibles Bajonett haben, kann man natürlich auch Softboxen dranhängen, wenn Du willst auch eine 140er Octo.
 
RD & Freelander sind die bisherigen mobilen Blitze von Jinbei, wobei die RD "Standard" Köpfe mit Bowens Anschluss auch am Freelander passen.

Der RD Akku hat anders als der Feelander zwei Anschlüsse, wobei die Leistungsverteilung allerdings immer 1:1 ist. Freelander und RD Akkus haben NiMH Zellen verbaut.

Der Discovery ist der neue mobile Blitz, der Anfan nächsten Jahres kommen soll, einen Litium Ionen Akku für ca. 400 Blitze bei einer Ladung haben wird. Neu entwickelt sind auch die Blitzköpfe, die ein stromsparendes LED Einstelllicht besitzen. Zudem ist die Leistungsverteilung bei zwei Köpfen asynchron (1:2) und der Regelbereich ist wie beim Freelander 1/16 während der RD Akku nur bis 1/8 runtergeregelt werden kann.

Zu den Mobilen Blitzen gibt es hier im Forum ja jeweils einen eigenen Thread.

Ach ja, da die RD/Discovery Blitzköpfe ein bowens-kompatibles Bajonett haben, kann man natürlich auch Softboxen dranhängen, wenn Du willst auch eine 140er Octo.

Genial danke dann wart ich solange noch =)
 
Hallo zusammen,

auch häng mich hier mal mit Fragen zu den Blitzen von Jinbei ran.

Mag sein das in diesem Mega-Thread die Frage schon beantwortet wurde. Ich hab ein wenig den Überblick verloren :angel:

- Ist das Einstelllicht mit der gewählten Blitzleistung proportional beim DP-300?
- Wo finden Ich technische Daten/Bedienungsanleitungen zu den Blitzköpfen?
- Wie befestige ich einen Reflexschirm am Blitzkopf? Sind im M Standard Reflektor entsprechenden Bohrungen?
- der erste Blitz wird mit einem Sync-Kabel ausgelöst. Die weiteren dann mit der eingebauten Fotozelle?

Danke und Gruß

dreesi
 
Hallo Dreesi,

wurde bis auf das Manual zwar Alles schon mehrfach gepostet, aber weils ruck zuck geht...

Einstellicht AN bzw. "VOLL"/AUS/PROPORTIONAL

Bedienungsanleitung gibts auf der Hersteller Webseite
http://www.goldenshell.com.cn/en/download.asp?page=2

Für Schirme brauchst Du den Schirm-, nicht den Standardreflektor.

http://www.fotokonijnenberg.de/product/15761/jinbei-schirmreflektor-13x95cm.html

Letzterer ist zu groß und verdeckt, da er keine Bohrung besitzt, die Aufnahme für den Schirmschafft im Fuß des Blitzkopfes, womit die Frage auch schon beantwortet ist.

Selbstverständlich haben die Jinbeis jeweils eine Fotozelle (allerdings ohne Vorblitzerkennung, was beim Auslösen über Studioblitze aber eh unerheblich ist) und können durch einen anderen Blitz als "Slave" bzw. optisch ausgelöst werden.

Komfortabler als die Verwendung der "Stolperfalle" Sync-Kabel (welches bei jedem Kopf dabei ist), bist Du mit einem Funkauslöser, etwa dem RF602 für ca. 25 Tacken inkl. Porto vom freundlichen Chinesen dran.

Zum RF602 gibts hier einen Monsterthread, der Dir aber bestimmt schon bekoannt sein dürfte (und sonst über die SuFu leicht zu finden ist).

;)
 
Hallo Michael,

danke für die schnelle Antwort. Es ist manchmal etwas schwierig in den Foren bei der Masse der Informationen die Richtige zu finden.

Die Herstellerseite
http://www.goldenshell.com.cn/en/download.asp?page=2
ist leider nicht erreichbar, aber ich denke du hast mir alle Infos gegeben die ich brauche.

Kennst du die Länge der Sync-Kabel oder vielleicht sogar den Lieferumfang des DP-300? Leider sind die Angaben bei fotokonijnenberg recht sparsam ausgeführt. :rolleyes:

Ein Funkauslöser wäre wirklich eine sinnvolle Alternative. Und leider hab ich auch mit der SUFU den besagten Monsterthread nicht gefunden. Allerdings reichlich Informationen über den RF602 über Google. Deinen Preis von 25 Euronen incl. Versand ist wirklich nett. Wo find ich denn diesen äußerst freundlichen Chinesen? :cool:

Ich benutze eine Sony Alpha 700. Da gibts ja immer Probleme mit dem tollen Sony-Blitzschuh. :mad: Wie geht das denn bei dem RF602? Toll wäre ein Anschluss an der Sync-Buchse meiner Kamera.

Falls dies Antwort bereits in einem anderen Thread zu finden ist, wäre ich mehr als glücklich wenn du mir da einen Link nennen könntest.

Danke und Gruß

Andreas
 
Den RF602 Thread findest Du hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=538420

Mit dem kryptischen Sony Blitzschuh geht das auch irgendwie, ich glaube, Du brauchst einen Adapter, den Du auf die Kamera schiebst - musst Du Dir aber bitte selber raussuchen.

Was die zahlreichen Bezugsquellen betrifft, empfiehlt es sich bei Kleinkrams, der aus China B2C um die Welt verteilt wird, zunächst immer auf der amerikanischen Seite der Bucht (".com") zu suchen. Fündig wirst Du z.B. hier (hab jetzt mal zufällig eine Canon Variante gezoge; wichtig ist zudem, dass das Kabel mit dem Klinkenstecker für Studioblitze dabei ist

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170310541253&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Dass der Direkt-Link zu Jinbei nicht funktioniert hatten wir schon mal, ich weiss nicht woran es liegt. Gib einfach in die Google Suche "Goldenshell" ein; es gibt ne englische und chinesische Seite. Den Download findest Du am schnellsten über die Site-Map "Navigation" => "Service" => "Downloads" am Fuss der Seite. - Eigentlich aber in der Tat überflüssig, da im Manual nicht viel drin steht, was man sich nicht auch so denken kann. Das Teil ist ja bis auf die Bedeutung der Icons für die Druckknöpfe, wie alle Studioblitze, selbsterklären, bzw. simpel in der Anwendung (ähm, falsch, simpel in der Einstellung...).

Ach ja, die Sync-Strippen, keine Ahnung, geschätzt fünf Meter. Ich hab die nur als Back-Up dabei, sollte der RF602 mal Totalausfall haben. Letzterer Synct übrigens an meiner Fuji S5 (Nikon D200) problemlos bis 1/250s (da ist kameraseitig Schluss).
 
Hallo Ihr Jinbei Experten,

ich möchte von meinem Strobist Equipment in Kürze auch auf Jinbei umsatteln und würde mich über Eure Meinung freuen und nehme Eure Tips sehr gerne entgegen!

Hauptsächlich möchte ich Portrait-/Beauty-/ Fashion-/ Ganzkörperaufnahmen machen (also eigentlich alles). Momentan muss ich mein Studioequipment immer auf und abbauchen, da mir noch kein eigener Studioraum zur Verfühung steht.

Ausgangssituation (Strobist)

3 Lichtstative
1 x Canon EX 430 II
2 x Nikon SB25 + Schirmneiger
1 x Easyfolder Softbox 60*60
2 Schirmneiger
2 Reflex und 2 Durchlichtschirme
3x RF 602

Ich möchte nun die 2 Nikons und die SoBo verkaufen und dafür anschaffen:

2x Jinbei DP-300 (ODER 250) Studio-Blitzgeräte
2x Jinbei Schirmreflektor
1x Jinbei M Softbox 70x100cm (ODER 95er OCTABOX)
1x Jinbei EM 35x140cm Grid Softbox


Meinen EX 430 möchte ich weiterhin einbinden.

Meint Ihr ich bin mit meiner Auswahl gut aufgestellt? SoBo oder Octabox? Statt dem Grid vielleicht ein 50er Radar Reflektor (Beautydish)?

Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen und eventuellen Tips!

Viele Grüße und einen schönen Start ins Wochenende Euch allen!

Markus
 
Ein Octo zusammen zu bauen dauert immer etwas laenger, da man ja acht statt vier Streben hat.

Wenn es um moeglichst komfortablen Aufbau geht, koenntest Du Dir auch die 60 x 90 "K" ueberlegen. Die hat eine Schirmmechanik und ist ruck zuck Auf- und Abgebaut.

Als Kopf wuerde ich auf den 300er (oder 400er) gehen. Der 300 hat die selbe Blitzroehre wie der 400er und die hat der Hollaender als Ersatzteil eigentlich immer vorraetig, da es die meistverwendete Roehre bei Jinbei zu sein scheint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten