• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

Gestern ist meine Jinbei Bestellung angekommen (DP-300/ SoBo/ Octo etc.) und ich bin absolut begeistert von der Qualität und der Leistung! Strobist ade sag ich nur!

Vielen Dank nochmal für die ganzen Tips!
 
Ich bin auf der Suche nach einem Beauty Dish. Das Dish von Jinbei mit silbernem Reflektor hat lediglich einen Durchmesser von 40cm, welche mir recht wenig erscheinen. Das 50cm Dish von Jinbei hat leider einen weißen Innenreflektor.

Bislang habe ich auch noch keine andere günstige Alternative in der 50cm Ausführung gefunden, 70cm sind für mich dann noch etwas zu viel...

Wer hat von Euch Erfahrungen mit dem 40cm Dish? Einsatzgebiet wäre bei mir Portrait/ Beauty
 
Hallo,

gestern kam auch mein Set an. Ich stelle mich aber zu blöd an, die Softboxen zu montieren. Sollen die Streben wirklich auf einer Ebene mit dem Flansch abschließen und werden die dann quasi in 45° Winkel gebogen?

Ich habe beim Holländer bestellt. Der Reflektor wurde von den DP-400 gequetscht und ist nun schön oval :D Fairerweise schicken die mir einen neuen.

Viele Grüße
Gerrit
 
Wenn Du lieber 50 cm und silber haben möchtest, kannst Du doch auch einen anderen Hersteller/Anbiter nehmen, so lange der Dish einen Bowens-Anschluss hat.

Auf der anderen Seite gibt es viele Dishes mit 40cm Durchmesser, auch von teuren Markenherstellern. Insofern sind die 40cm sicher kein Manko; das Licht wird halt einen Tick härter sein. Aber das willst Du ja anscheinend eh, da Du keinen weissen möchtest.
 
Ich denke ein 50cm Dish ist von der Ausleuchtung besser als der 40cm oder machen die 10 cm nicht wirklich viel aus!?!

Ein 50cm Dish mit Bowens-Anschluss von einem anderen Hersteller kostet dann sofort das doppelte (ca. 110,00 EUR)


Wenn Du lieber 50 cm und silber haben möchtest, kannst Du doch auch einen anderen Hersteller/Anbiter nehmen, so lange der Dish einen Bowens-Anschluss hat.

Auf der anderen Seite gibt es viele Dishes mit 40cm Durchmesser, auch von teuren Markenherstellern. Insofern sind die 40cm sicher kein Manko; das Licht wird halt einen Tick härter sein. Aber das willst Du ja anscheinend eh, da Du keinen weissen möchtest.
 
Ich denke das Dish mit der weißen Innenfläche ist vom Licht her viel weicher, daß es sich nicht großartig von meiner 95 Octo unterscheidet...

Da ich sowohl die 95er Octo als auch den 50er Beautydish habe, kann ich Dich da beruhigen: das Licht ist schonunterschiedlich und der Dish kommt deutlich "knalliger". (Wobei der Kontrast bei dem 40er Disch - silber hin oder her - sicher noch einen Tick ausgeprägter wäre.

Perfekt ist der weisse allerdings insofern nicht, als die Lackierung nicht völlig glatt ist. Was zur Folge hat, dass man bei hoher Blitzleistung auf weissem Hintergrund im Extremfall ein "Muster" sieht. Beim "normalen" Einsatz kommt das allerdings nicht zum Tragen, man kann ihn halt nur nicht als Hintergrundreflektor einsetzen (wofür er aber auch nicht gedacht ist).

Ich verwende ihn gerne mit Wabe (auch mal nur als Aufheller). Trotzdem würde ich mir heute wahrscheinlich eher den silbernen 40er holen, auch weil er kompakter ist, selbst 50cm sind schon ziemlich groß für einen Metallreflektor.
 
Hey diogenes,

vielen Dank für Deine aufschlußreiche Antwort! Nach Deinen Ausführungen werde ich dann wohl doch zum 40er greifen, da ich eine kontrastreiche Ausleuchtung wünsche. Zudem denke ich, daß der 40er groß genug ist für mein kleines Heimstudio!

Noch eine andere Frage: Was haltet Ihr von dem "Interfit Hintergrund-Wandmontage-Set"? Kann mir jemand dieses empfehlen, oder doch besser zu Walimex greifen?



Da ich sowohl die 95er Octo als auch den 50er Beautydish habe, kann ich Dich da beruhigen: das Licht ist schonunterschiedlich und der Dish kommt deutlich "knalliger". (Wobei der Kontrast bei dem 40er Disch - silber hin oder her - sicher noch einen Tick ausgeprägter wäre.

Perfekt ist der weisse allerdings insofern nicht, als die Lackierung nicht völlig glatt ist. Was zur Folge hat, dass man bei hoher Blitzleistung auf weissem Hintergrund im Extremfall ein "Muster" sieht. Beim "normalen" Einsatz kommt das allerdings nicht zum Tragen, man kann ihn halt nur nicht als Hintergrundreflektor einsetzen (wofür er aber auch nicht gedacht ist).

Ich verwende ihn gerne mit Wabe (auch mal nur als Aufheller). Trotzdem würde ich mir heute wahrscheinlich eher den silbernen 40er holen, auch weil er kompakter ist, selbst 50cm sind schon ziemlich groß für einen Metallreflektor.
 
Welche LZ bzw. Joule hat der Freelander 500; 400Ws Battery Pack + RD400?

Mein Blitz hat so ISO100 35mm LZ80 / 135Joule und würd gern wissen wieviel mehr Power die oben genannte Kombo hat.



Braucht man die Reserven des Freelanders ausser um gegen die Sonne anzustinken? (Gegenlichtaufnahme?)
 
Championata RD-400 = Jinbei DP-400
Soweit ich weiß gibt es lediglich folgende Unterschiede:
1. Der Aufdruck ;)
2. Walser liefert bei den Championatas einen Standard-Reflektor mit, der Holländer bei den Jinbeis nicht

So ich möchte meine Erfahrung zu den Championata mal kundtun: Ich habe 5 400er und 3 250er. Hab extra bei Walser gekauft weil ich dachte, dass dort der Service besser ist. Eigentlich sind die Dinger ja passabel aber ich habe 2 Mankos:
1.) Mit der komischen Aufteilung der Leistungsregelung kann ich mich nicht anfreuden
2.) Die Lichtformer sitzen sehr locker am Gerät
3.) habe gestern nachgeschaut, nachdem nun 4 bei der Reparatur waren wegen nicht deaktivierbarem Einstelllicht, sind 4 kaputt (nicht deaktivierbares Einstelllicht) Ich habe die Teile zwar nicht gekennzeichnet, jedoch bedeutet das quasi, dass 100% Ausfall zu beklagen ist. ein absoluter Wahnsinn. Bei Walser wissen Sie nichts von solchen Qualitätsmängeln.
4.) die Abbrennzeit ist so, dass es sehr leicht zu Bewegungsunschärfen kommt.
5.) der Ladepiep ist leise bis fast nicht hörbar.

Was positives: die Blitze sind recht schnell wieder blitzbereit.

Mich würde interessieren: passt das Zubehör der Walimex VC Serie?
lg
Armin
 
Das mit dem Einytellicht ist natuerlich mehr als aergerlich und das mit der Abbrennzei wundert mich eigentlich, da die Jinbei DP laut Prospekt in der Preisklasse gute Werte haben und Jinbei bei anderen Serien auch laengere Zeiten angeben.
 
1.) Mit der komischen Aufteilung der Leistungsregelung kann ich mich nicht anfreuden
2.) Die Lichtformer sitzen sehr locker am Gerät
3.) habe gestern nachgeschaut, nachdem nun 4 bei der Reparatur waren wegen nicht deaktivierbarem Einstelllicht, sind 4 kaputt (nicht deaktivierbares Einstelllicht) Ich habe die Teile zwar nicht gekennzeichnet, jedoch bedeutet das quasi, dass 100% Ausfall zu beklagen ist. ein absoluter Wahnsinn. Bei Walser wissen Sie nichts von solchen Qualitätsmängeln.
4.) die Abbrennzeit ist so, dass es sehr leicht zu Bewegungsunschärfen kommt.
5.) der Ladepiep ist leise bis fast nicht hörbar.

Ich stimme Dir in fast allen Punkten zu. Die Leistungsregelung könnte wirklich linear verlaufen und auch der Piep dürfte durchaus etwas lauter sein. Das und die lockeren Lichtformer empfinde ich bei dem Preis allerdings als akzeptabel.

Das sich die Ausfälle bei Deinen Einstelllichtern häufen ist allerdings sehr ärgerlich. Bei allen Posts über diese Geräte bist Du allerdings der erste, von dem ich das höre. Kann es sein, dass Du einfach nur Pech hattest oder sollten Championata Blitze hier fehleranfälliger sein als die orginal Jinbei?

Nochmal zu den Abbrennzeiten. Ich hatte letzte Woche ein "Shooting" mit meiner Tochter, wobei sie mit Kochlöffeln getrommelt hat. Ich finde hier kann man das ganz gut beurteilen. Der RD-400 stand auf 1/8 Leistung und klar, an den Löffelenden, an denen ganz schöne Geschwindigkeiten aufgetaucht sind, kann man deutlich Bewegung sehen. Die Hände, die immer noch relativ schnell waren sind allerdings schon wieder fast OK. Insgesamt empfinde ich die Abbrennzeiten als recht gut. Bei einem Model - selbst in Bewegung - dürfte eigentlich alles scharf sein. Ich hänge einfach mal ein 100% Crop an.

Grüsse
Frank

Anhang anzeigen 1737469
 
...Das sich die Ausfälle bei Deinen Einstelllichtern häufen ist allerdings sehr ärgerlich. Bei allen Posts über diese Geräte bist Du allerdings der erste, von dem ich das höre. Kann es sein, dass Du einfach nur Pech hattest oder sollten Championata Blitze hier fehleranfälliger sein als die orginal Jinbei?...
Anhang anzeigen 1737469

Ja, ich dachte auch dass die Championata gleich sind, und da ich über Jinbei nur gutes gelesen habe, Walser mir aber sympathischer ist, hab ich eben die Teile genommen.
Das Einstellicht ist nicht ausgefallen, es lässt sich nur leider nicht mehr deaktivieren. Habe Mittlerweile 8 defekte bei 8 Köpfen, wobei der eine oder andere defekte schon mal repariert wurde.
Unter Umständen war es wirklich eine defekte Charge, wissen tut man es nicht. Wundert mich nur, dass ich wirklich der einzige bin. So massiv viel verwende ich die Blitze eigentlich nicht.
Ich hoffe nur, dass es irgend wann einmal eine Lösung gibt die mich zufriedenstellt. Man hört ja von anderen Championata Besitzern auch keine Fehlermeldungen.

Kann mir jemand sagen ob die VC Lichtformer problemlos auf die Blitze passen? Der Walser Support sagte bis jetzt immer nein auf keinen Fall, ich habs mal getestet da wars besser als die Bowens Sachen weils weniger gewackelt hat.
Der Support hat mir dann aber wieder mitgeteilt dass ich das auf keinen Fall machen darf, da hätte es schon mal Probleme gegeben und die mussten den Lichtformer dann runterflexen (wers glaubt).

Bezüglich Abbrennzeit: Vielleicht ist die T0,5 wirklich nach Angabe und dann leuchten die länger nach, auf jeden Fall hab ich eindeutig Probleme wenn es Bewegungen gibt. Multiblitz Xenolux und die von mir verwendeten Elinchrom Generatoren sind da viel besser und schaffen es schon mal einen Sprung nahezu einzufrieren.
Testpics muss ich bei Gelegnheit einmal suchen.
lg
Armin
 
...

Kann mir jemand sagen ob die VC Lichtformer problemlos auf die Blitze passen? Der Walser Support sagte bis jetzt immer nein auf keinen Fall, ich habs mal getestet da wars besser als die Bowens Sachen weils weniger gewackelt hat.
Der Support hat mir dann aber wieder mitgeteilt dass ich das auf keinen Fall machen darf, da hätte es schon mal Probleme gegeben und die mussten den Lichtformer dann runterflexen (wers glaubt)...

Die VC Serie kommt höchstwahrscheinlich von Vistarfoto. Die haben als Adapter wie Jinbei einen Bowens "S-Type" Nachbau. Auf Bildern sieht der Anschluss praktisch gleich aus; ob es im Hinblick auf die Fertigungstoleranzen in der Praxis funktioniert, wird man letztendlich nur durch ausprobieren herausbekommen (aber wenn es passt, dann passts, da hätte ich jetzt keine Bedenken).

http://www.vistarfoto.com/en/products-1.asp?action=xx&id=865
http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=79

Leider gibt Vistarfoto anders als Jinbei die Maße des Anschlusses nicht an. Zudem kann es natürlich sein, dass Walser die Lichtformer für die VC aus unterschiedlichen Quellen bezieht.
 
@franky68

Du sprichst ja vom "RD" Kopf, der an den Freelander oder den RD-Akku passt.

Zum Freelander 500 (400Ws) wird z.B. 1/1200s (t0.5) angegeben, also "langsamer" als der vergleichbare 400Ws "DP" der mit 1/1600s angegeben ist.

Da bei mir wenig "Action" angesagt ist, hab ich da noch nie Probleme gehabt aber interessant ist es natürlich schon, ob die Angaben einigermaßen verläßlich sind.
 
@franky68

Du sprichst ja vom "RD" Kopf, der an den Freelander oder den RD-Akku passt

RD ist die Championata Bezeichnung. Bei Jinbei entspräche das dem DP-400 - es geht also schon um den besprochenen Blitz. Sorry für die Verwirrung. Championata hätte wirklich das Kürzel behalten sollen oder zumindest eines nehmen, dass bei Jinbei nicht schon für einen anderen Blitz vergeben ist.

Da ich grade erst mit dem Studio-Blitzen anfange, fehlt mir hier natürlich der Vergleich aber ich bin mit den Abbrennzeiten schon recht zufrieden. Meine ganze Tochter hat ja nicht still gehalten und Bewegung ist wirklich nur an den äusseren Extremitäten zu sehen, dort wo es eben wirklich schnell ist.

Wenn es nicht grade um Sport geht, sollte das eigentlich reichen.

Grüsse
Frank
 
Zur Abbrennzeit habe ich - ohne irgend etwas zu messen - einfach mal einen "quick & dirty" Vergleich Jinbei DP300 gegen Nikon SB600 vorgenommen.

Als "Actionmodel" musste meine schon etwas betagte Braun Küchenmaschine herhalten. Bei "Full Power" liegen DP300 und SB600 in etwa gleich auf - auf jeden Fall nicht weit auseinander. - Wobei man nicht vergessen sollte, dass "Full Power" beim Nikon etwa einem 1/6 der Leistung des DP entspricht.

Das linke Bild wurde mit dem DP300, das rechte mit dem SB600 geblitzt.



Dramatisch wird der Unterschied indes, wenn beide Blitze jeweils auf 1/4 ihrer Leistung arbeiten. Hier zeigt sich deutlich, dass beim Aufsteccker die Leistungsreduzierung zu einer sehr deutlichen Verkürzung der Abbrennzeit führt und der SB600 die grazilen Bewegungen unseres "Models" problemlos einfrieren kann. Der DP bleibt indes auch runtergeregelt vergleichsweise langsam; der Unterschied in der Abbrennzeit ist wesentlich geringer als beim Nikon.



Auch hier sollte man allerdings nicht vergessen, dass der DP bei 1/4 seiner Leistung sicher immer noch stärker ist als der SB600 bei "Full Power". - Entsprechend musste ich mit unterschiedlicher Blende/ISO arbeiten, um die Vergleichsbilder zu schießen. (Die Bilder können über meinen Flickr Account im Übrigen in Originalgröße geladen werden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
RD ist die Championata Bezeichnung. Bei Jinbei entspräche das dem DP-400 - es geht also schon um den besprochenen Blitz. Sorry für die Verwirrung. Championata hätte wirklich das Kürzel behalten sollen oder zumindest eines nehmen, dass bei Jinbei nicht schon für einen anderen Blitz vergeben ist.

Ah, wieder was gelernt! :rolleyes:

Da ich grade erst mit dem Studio-Blitzen anfange, fehlt mir hier natürlich der Vergleich aber ich bin mit den Abbrennzeiten schon recht zufrieden. Meine ganze Tochter hat ja nicht still gehalten und Bewegung ist wirklich nur an den äusseren Extremitäten zu sehen, dort wo es eben wirklich schnell ist.

Wenn es nicht grade um Sport geht, sollte das eigentlich reichen.

Grüsse
Frank

Ich denke auch, dass es für viele Anwendungen reicht und Blitze mit deutlich besserer Abbrennzeit kosten halt auch deutlich mehr. Ich hab bspw. schon mal Aufnahmen von Folkloretänzen mit den DP gemacht, da hatte ich nur ganz selten mal Bewegungsunschärfe drin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten