Als Studiobeginner würde ich meine Ansprüche nicht zu sehr herunterschrauben.
Zum einen sind Features, wie ein getrennt regelbares Einstelllicht und ein stabiler Kopf, der auch mal eine große Softbox aushält, wie ich finde kein Luxus.
Ein regelbares Einstellicht kann einem gut bei der Beurteilung der Ausleuchtung helfen und sollte man mit dem Blitz noch nicht so richtig warm sein, kann man damit sogar fotografieren. Aber auch das geht nur ab 100W, was die meisten Billiggeräte leider nicht haben.
Die Lernkurve hab ich auch durchgemacht und arbeite jetzt mit den CY-350 CR Köpfen, deren serienmäßiges 60W Einstelllicht ich durch eine 100W Version ersetzt habe. Für das kleine Studio sind die 350 W meist zu stark, da dürften die 250`er dicke reichen.
Bedenke bitte, das eine Softbox mit zusätzlichem Diffusor reichlich Licht schluckt..
Ich würde versuchen einen CY-150 CR im Set von Walimex zu schießen. Damit hättest Du einen soliden Anfang und wenn du dich mal verbessern willst, kannst du den Blitz immer noch zum ausleuchten für Spitzlichter oder den Hintergrund nehmen.
Außerdem sind die Walser Stative stabil und wertig, was leider bei den 100W Dingern nicht immer der Fall ist.
Einen Hintergrund kann man sich am Anfang auch irgendwie basteln, da würde ich erstmal kein Geld für ausgeben.
Sofboxen lassen sich teilweise schon für 30 Euro ersteigern, sollte dir der Schirm aus dem Set mal nicht mehr reichen.
Oder wenn es Portraitfotografie werden soll folgst Du einfach den Spuren von Patrick
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=210574
Dann noch einen Reflektor basteln ( kann zum Teil den zweiten Blitz ersetzen ) und ab geht die Lutzi.
Spaß macht es auch ohne HenselMultiblitzElinchromwasweisichwasmegateuerequipment und Spaß soll es eigentlich auch nur machen....
Michael