• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studioblitz und Kondensatorladestrom (Messung)

Das sind immer noch "nur" knapp 1,6KW (1,5KW für den Blitz und 65W für das Dauerlicht)

Mach bei dem Dauerlicht mal 'ne Null dran.
Das ist kein Spielzeugblitz, mit genau diesem Blitz wurde
seinerzeit Heidi Klums erstes Titelbild geschossen, für
den Prinz. Im Wohnzimmer einer Kollegin, die den dafür
geliehen hatte.

Und natürlich sind die Spitzenströme weit höher als die
gemittelte Belastung.
 
Hintergrund: Berechnen, wieviele Teile davon man auf einen Stromkreis gehängt bekommt

Mal etwas aus der Praxis, bisher dreimal passiert bei Kunden, Kunde hat einen TN-S Hausanschluss, die Etagen-Unterverteilung ist mit 3*35 A gespeist, es ist ein 0,03er FI-Schalter mit 40 A Bemessungsstrom verbaut und die üblichen B16 Leitungsschutzschalter.

Nun hängen zwei 1200 Ws Generatoren in verschiedenen 16 A Stromkreisen, allerdings an der selben Phase, beim Laden der Generatoren kommt aus der Unterverteilung ein laut schnarrend brummendes Geräusch, der erste Kunde rannte immer zur Tür weil er dachte wäre sein Klingel :o Das Geräusch kommt aus dem FI, der vibriert auch fühlbar dabei.

Hat man die Möglichkeit die beiden Generatoren auf zwei Phasen zu verteilen tritt der Effekt nicht auf. Sprich man muss bei der Auslegung deutlich mehr betrachten und auch, daß nicht alle Studioblitze so klassisch in einer sauberen Kurve laden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten