• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz: Jinbei vs. Elinchrom

Klar, wenn man den Deflektor dem Model auf die Stirn
drückt wird es irgendwann in der Mitte dunkel.

Deiner Theorie nach bleibt das Licht doch gleich?
Wie gesagt ist das einfach zu testen.
Diffusor direkt an den Beauty Dish und dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Das Licht hat die Zentrierung in der Mitte und dann bleibt das auch so
  • Die Mitte ist dunkel und dann glaubt man halt das das Licht eine Kurve macht in einigen Abstand und dann von dort an Parallel verläuft

Im englischen mal nach "sweet spot" suchen. Das ist nun wirklich kein Geheimnis und ich wundere mich immer wieder das manche glauben der ist eher so etwas wie ein Schwarzes Loch der es schafft das Licht zu beugen das es eine Kurve macht.
 
Moin
in D sind die aber noch recht lebendig,Michael. ;) Ein guter Laden mit breiten Sortiment und sehr guter Beratung. Die Produkte der Eigenmarke kommen von namhaften Herstellern. Lampenstative,Klemmen,usw. von Manfrotto. Ein Preisvergleich lohnt sich. Auf jeden Fall kein Plunder.

Bist du dir da sicher? Mir hat ein Calumet-Mitarbeiter gesagt, dass die Lampenstative von einem 'namhaften' Hersteller kommen, der aber nicht Manfrotto ist....
 
Gibt´s die nicht auch mit Reglern beidseitig? Meine das mal gesehen zu haben.

Nein - das ist eleganter gelöst: man dreht den Bowens Gemini Monobloc einfach um 180 Grad und schon sind die Regler auf der richtigen Seite ...
 
Und wer vor allem nach Preis guckt, der hat eben selten ein zweites
System zum Vergleich gekauft. Die Profis kaufen das Zeugs nicht,
weil sie rechnen können.

Man kann sich da den Mund fusselig reden, hilft alles nichts.
Ich bin dazu übergegangen weitgehend nichts mehr zu sagen.
Wer billigst kaufen will soll das tun. Da wird am Ende im Zweifel
zwei Mal gekauft.

Da muss dann eben jeder durch.

Weil das eben so pauschal einfach nicht richtig ist. Meine drei Jinbeis sind jetzt gute drei Jahre alt, laufen seitdem mindestens(!) 2x pro Woche. Das ist eine Nutzungshäufigkeit die bei den wenigsten Amateuren so auftreten wird. Ausfälle bisher null, abgesehen von neuen Einstelllichtern. Die sind aber bei den Bowens und Elinchrom mit denen ich zeitweise gearbeitet hatte genauso kaputtgegangen.
 
Ich bin wahrscheinlich einer der ganz wenigen Profi Fotografen die sich als Jinbei Nutzer "outen".... Als ich mich damals selbstständig gemacht habe war das Budget leider etwas begrenzt und ich habe mich "für den Anfang" für die günstigen China Kracher entschieden...wollte mir dann bei Gelegenheit "Markenprodukte" kaufen.

Was soll ich sagen, meine Jinbei Blitze (und Lichtformer) haben in der Zwischenzeit locker an die 300.000 Auslösungen runter und funktionieren noch wie am ersten Tag...habe natürlich zwischenzeitlich mal die ein oder andere Blitzröhre getauscht aber das sind nun mal Verschleißteile.

Fazit: Jinbei Blitze / Lichtformer kann ohne wenn und aber als "Markenprodukt" mit einem hervorragenden Preis / Leistungsverhältnis bezeichen mit denen man als Hobby Fotograf wie auch als Profi nichts falsch macht.

Es war damals genauso mit den Yongnuo Funksendern und Blitzen...erst wurden sie belächelt und heute ist z.B. der YN 560 DER Manuelle Systemblitz beim entfesselten Blitzen...ganz abgesehen vom genialen YN 622 Funksender.
.
.
.
 
Was soll ich sagen, meine Jinbei Blitze (und Lichtformer) haben in der Zwischenzeit locker an die 300.000 Auslösungen runter und funktionieren noch wie am ersten Tag...habe natürlich zwischenzeitlich mal die ein oder andere Blitzröhre getauscht aber das sind nun mal Verschleißteile.

Meine ältesten Blitze sind von 1983, und ich glaube ich habe um 1993
die erste Blitzröhre getauscht. Bei gerade mal 300.000 Blitzen schon
mehrere? Nuja - so kommt man auch auf einen Preis.
 
Meine ältesten Blitze sind von 1983, und ich glaube ich habe um 1993
die erste Blitzröhre getauscht. Bei gerade mal 300.000 Blitzen schon
mehrere? Nuja - so kommt man auch auf einen Preis.

300.000 mit jedem Studioblitz....

Ich habe 6 Blitze im Studio und 3 Porty´s im Dauereinsatz....habe bisher 3 Röhren ausgetauscht...für zusammen knapp 150€ .
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten