• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitz Elinchrom/Walimex/Bowens

-Tom-Tom-

Themenersteller
Hallo,

ich bin aktuell nach der Suche nach einem günstigen Studio-Blitz-System.

Da ich vllt so 2-3mal im Monat Fotos im Studio mache möchte ich jetzt nicht gleich mit Hensel, etc. einsteigen.

Ich habe Blitzköpfe mit einer Leistung um die 400Ws im Visier.
Wichtig is mir vor allem, dass jedes Foto gleich belichtet ist und keine extremen Helligkeitsschwankungen vorhanden sind.

Akutell schwanke ich zwischen Elinchrom, Walimex oder Bowens.

  • Elinchrom D-LITE RX 4
  • Bowens Gemini 400
  • walimex pro VC-400 Pro/PLUS
Wie sind eure Erfahrungen? Wo sind die Stärken/Schwächen der Systeme?

Gruß
Tom
 
guck doch einfach mal in die Suche. Wenn Du Anfänger bist sollten es die Walimexe tun. Preislich tut sich das zu den Elinchromen nicht viel, kannste also auch machen. Nen Walimex ist mir mal nach 3 Jahren Nutzung abgeraucht. Wie kommste auf 400 Watt? Wie groß ist der Raum. Der Fehler der Anfänger ist meist, dass sie denken power power und hinterher nörgeln, dass man die Dinger nicht weit genug runter regeln kann.
 
guck doch einfach mal in die Suche. Wenn Du Anfänger bist sollten es die Walimexe tun. Preislich tut sich das zu den Elinchromen nicht viel, kannste also auch machen. Nen Walimex ist mir mal nach 3 Jahren Nutzung abgeraucht. Wie kommste auf 400 Watt? Wie groß ist der Raum. Der Fehler der Anfänger ist meist, dass sie denken power power und hinterher nörgeln, dass man die Dinger nicht weit genug runter regeln kann.

Die Suche wälze ich schon seit einer Woche ;)
Dabei findet man viel Gutes, und viel Schlechtes, am Meisten aber Glaubenskriege.
Auf 400Ws komme ich, weil ich gelgentlich auch kleinere Gruppen (10 Personen) fotografieren möchte und mein "Studio" ca. 100m² umfasst.
Ein Kollege hat die 400Ws von Walimex und er meint von der Leistung passt das.

Mein Persönlicher Favorit is aktuell Bowens, tendiere aber auch zu Walimex.

Deswegen hätte ich gerne eure Einschätzung.

Apropo: Wo gibts Softboxen mit nem Vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis? Gerade als ich mir dei von Bowens angesehen hab ich mich lieber wieder hingesetzt ;)
 
Apropo: Wo gibts Softboxen mit nem Vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis? Gerade als ich mir dei von Bowens angesehen hab ich mich lieber wieder hingesetzt ;)

tja.....dann solltest du nochmal ernsthaft> in dich gehen und überlegen ob...
du es jetzt SOFORT brauchst :top:

sicher ist > alle Vorsätze formen erst das Licht...egal ob ein Profi oder Blitzanfänger auf den Knopf drückt
der Blitz(Marke) liefert nur die Lichtmenge in WS...machen "nur hell" ...sonst nix :evil:

du hast ja auch kein richtiges Budget genannt....
egal wie es ausfällt, es läuft immer auf mehr wie das Doppelte hinaus...

denn meist kommt schnell die Frage...welche Stative....
die Wackeldinger die bei Sets angeboten werden, wirst du kaum ...in der Pampa brauchen können :rolleyes:

vielleicht mal um einen besseren Überblick zu bekommen>>>
# Mietstudio aufsuchen und schauen was die so rumstehen haben
# Blitzworkshop machen um es mal vorgeführt zu bekommen
# gebrauchtes kaufen...spart reichlich :cool:
Mfg gpo
 
Ich kann das von gpo Geschriebene nur unterschreiben. Anschauen, selber damit arbeiten, mal vom Stativ nehmen. Hell machen sie alle. Aber ob Du mit dem jeweiligen Gesamtpaket zufrieden bist, musst du einfach erfahren.

Du entscheidest dich mit der Wahl des Herstellers für oder gegen ein System. Wechseln ist teuer. Umrüsten der Bajonette geht auch, ist aber meist nicht optimal und geht über alle Lichtformer auch wieder ins Geld. Also am Anfang mehr nachdenken und ausprobieren. Kommt mittelfristig billiger.
 
Sorry, wenn ich mich hier einfach so mit anhänge.
Mir gehts ähnlich, wie dem TO. Ich blitze Indoor zur Zeit mit Speedlites in Billigboxen. Das nervt.
Ist jetzt keine Kritik, bitte nicht falsch verstehn, aber nach genannten Antworten hier, bin ich allerdings leider so schlau, wie vorher.
Ich hätte ja den zukünftigen Kompaktblitz gerne mal mit nach draussen genommen. Ich meine, mal was gelesen zu haben, dass es welche gibt, die mit einem DC-Eingang kommen... Hab ich leider aus den Augen verloren.

MfG, Christoph.
 
Ja, so wirklich schau werde ich auch noch nicht.

Dass es bei den Lichtformern so ist wie mit den Objektiven (hier lieber nicht zu sehr spaaren) hab ich jetzt auch gerafft.

Walimex ist für mich eigentlich fast raus, aktuell schwanke ich zwischen den Bowens die sehr robust sein sollen und auch ein sehr universelles Bajonet haben.

und den Elinchrom die aber anscheinend nicht sehr robust sind (Joghurtbecher).

Was mich bei den Bowens noch nicht so sehr überzeugt ist der Drehregler, oder ist der doch Praktischer als man auf den Ersten Blick meint?

Gruß
 
was heißt da schon praktischer. Das kommt immer ein wenig auf die eigene Arbeitsweise an. Für mich wäre das ein Detail, das sicher nicht ausschlaggebend wäre.

Bei Elinchrom musst du dich meines Wissens über 1/10 Stufen hoch und runter"tastern", hast dann aber auch im Display einen genauen Wert. Da es wenig Lichtsituationen gibt, in denen man wirklich um 1/10 Blende variieren muss würde mich diese Einstellmethode eher hindern. Da ist der Griff an den Drehregler schon besser. Zum einen scheint Bowens ja auch noch eine Anzeige für die eingestellte Leistung zu haben, zum anderen hat man bei regelmäßigem Gebrauch den Drehknopf so gut im Griff, dass man per Gefühl die Leistung so einregelt, wie sie gebraucht wird.

Ist allerdings eine völlig subjektive Einschätzung.
Gruß Der Rabe
 
Bei Elinchrom musst du dich meines Wissens über 1/10 Stufen hoch und runter"tastern", hast dann aber auch im Display einen genauen Wert.

Das ist richtig. 10 Schritte für eine volle Blende Unterschied. Oder man lässt den Finger drauf, dann rennt es schneller.

Das mit der Anzeige im Display möchte ich nicht mehr missen, ob über Taster oder Drehregler wäre mir egal.

Was mir an Elinchrom gefällt, ist das kleine Loch für den Deflektor. Das haben andere nicht. Etwas fummeliger ist die Bajonettarretierung. Da ist jemand wie Hensel angenehmer (mit Bowens habe ich keine Erfahrung).
 
.......
Was mich bei den Bowens noch nicht so sehr überzeugt ist der Drehregler, oder ist der doch Praktischer als man auf den Ersten Blick meint?

Gruß
gerade DIE sind der große Vorteil
nimm einen Belichtungsmesser mit in den Laden und Teste Volle Leist und
1 Blende! weniger ,1 Blende!, 1 Blende! weniger und du wirst sehen ob man damit arbeiten kann oder nicht
charlyG
 
Moin

das hier keiner der Fragenden schlauer wird....
liegt schlicht daran, das man sich schon wieder über Drehregler oder Taster streitet :D

Kinnings...das ist und bleibt Kinderkram,
weil es spätestens nach dem erstem Shooting vergessen sein wird :top:

was bei Anfängern immer bleibt>>> ist die Gesamntkostenfrage...:evil:

was an Einsteigergeräten angeboten wird....
ist häufig genug in den Details.....nicht gut genug :angel:
es gibt hier genug Hinweise und Beiträge wo man sich über diverse Dinge beschwert :evil:

wer dazu noch Geräte für Outdoor will...
sollte sich auf weitere fette Kosten freuen...also besser informieren :top:
Mfg gpo
 
Gerade bei den - sehr robusten - Bowens Köpfen würde ich unbedingt einen Blick auf den Gebrauchtmarkt werfen... ich habe mittlerweile 6 Köpfe (5 x GM 500, 1 x 1000 PRO), unzählige Lichtformer und drei TravelPaks gebraucht erworben und das NIE auch nur eine Sekunde bereuen müssen. Die Dinger laufen im Leihbetrieb und haben mich nie im Stich gelassen.

.) Qualität absolut TOP
.) Preis unschlagbar (ca. 50% vom Originalpreis)

Hier z.B. ein aktuelles Angebot aus deiner Nähe:

LINK
 
Liest man in jedem zweiten Forum.
Vor allem von Leuten die beide Systeme hatten .

So, ich habe mich jetzt für das Bowens' Blitz-Set Entschieden.
sobald es hier ist und ich etwas Zeit finde werde ich berichten :)

Gründe:
- Wenn man die paar hundert Beiträge der letzten Tage die ich gelesen habe über'n Daumen peilt kommt Bowens besser weg.
- sehr Robust
- Preis gegenüber dem Walimex und Elinchrom
- universelles Bajonet

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Softboxen kann man auch die chinesischer Bauart verwenden. Man muss halt darauf achten, dass das Bajonett ordentlich gemacht ist.
Zu Not geht das auch mit den Chinaböllern, aber du musst dir klar sein, dass vor allem die Speicherkondensatoren von denen desöfteren anfällig sind und dass es die nicht immer mit den passenden Kapazitäten zu kaufen gibt. Man sollte also etwas Ahnung von den Geräten und von Lötkolben haben und nicht nur den Regler bedienen können, wenn man solche Geräte kauft.

Gebraucht zu empfehlen und bezahlbar sind: Bowens, Broncolor und Hensel(Sollte das alte "große" Bowens-Bajonett sein; ich bin mir aber nicht sicher). Von Multiblitz würde ich die Finger lassen. Von denen kursieren meiner Kenntnis nach mindestens drei verschiedene Reflektoranschlüsse, was den Gebrauchtkauf erschwert. Die hatte ich mal in einem Mietstudio, weil nichts anderes da war und meine zusätzlichen Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit wurden umgehend bestätigt.

Ich habe hier drei Chinablitze von verschiedenen Anbietern und sie funktionieren bisher auch. Aber das sind keine Walimexe. Das sind 1x1000WS und 1x500WS. Regelbereich fünf Blenden. Dazu noch ein paar chinesische 250er unter einem großen Leuchttisch, den ich mal günstig erworben habe.
Und halt ein paar Softboxen verschiedener Größen nebst Reflektoren, Belichtungsmesser etc.
Ich habe die bewusst so stark gewählt, weil genug Wumms bei großen Softboxen und Schirmen durch nichts zu ersetzen ist. Wenn es dann doch mal zuviel ist, hilft ein bisher nicht benötigter Graufilter. Zudem sind die Ladezeiten bei heruntergeregelten Geräten kürzer als bei Geräten, die am oberen Ende ihrer Maximalleistung laufen.
Drei 500er wären aber schon ein guter Anfang. Und die besseren Walimex-Stative funktionieren durchaus gut. Nur findest du die halt nicht in den Kits, sondern musst sie separat erwerben.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast Du denn das?

Was man tatsächlich sagen kann, ist dass die Elinchrom D-lites recht leicht und kompakt gebaut sind und ein Kunststoffgehäuse haben. Probleme mit der Haltbarkeit konnte ich dabei aber noch nicht feststellen. ABer für manche Leute ich ja alles unterhalb von Panzerstahl billiger Kruscht... :D
Ach ja.Was bei den D-Lites wirklich nicht toll ist, ist die Schirmhalterung am Neiger. Aber man soll ja auch die 7mm Schirme von Elinchrom nutzen. Dann ist alles gut. :ugly:

Im Gegensatz dazu sind die Bowens gebaut wie ein Panzer. Ob letztlich überdimensioniert, kann ich nicht sagen. Dafür aber deutlich schwerer und weniger mobil.
 
@Sensorquäler:
Ich hab deinen Beitrag zu dem Jinbei Pack 350 gelesen. Also das wäre genau die Richtung, die ich gehen wollen würde: Günstige Blitze daheim, weil ich das mal kennenlernen will, und ich nicht weiß, wie oft ich das brauch. Und ein günstiges Pack, mit dem ich mit kleinen Einschränkungen auch raus kann.
Quadra Ranger oder Acute sind sicher geil, aber bei mir schwer über dem Soll.
Sollt ich dann mal mit Licht recht gut umgehen können, und mehr brauchen, dann muss eh besseres her. Immerhin bereue ich nicht den Kauf meiner 550D, auch wenn ich nach 1,5 Jahren schon Kleinbild wollte: ich hab die Grundlagen sehr gut damit erlernt. :top:

Danke für eure Mühen.

LG, Christoph.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten