Das Studio hat eine ungefähre Höhe von 30 m² - die Deckenhöhe
ist leider nur 2,5 Meter.
Nicht viel, aber geht.
Bis dato haben meine Informationen aus Foren meist ergeben das alles
unter 300-400 WS keinen Sinn machen.
Das ist so pauschal genauso falsch wie das Gegenteil. Es hängt wie so oft
davon ab welches Licht mit welchem Ziel Du gerne machen willst.
Momentan prügeln sich viele Leute um Bilder mit weit offener Blende.
Ob das immer so sinnvoll ist lassen wir mal dahingestellt, aber wenn man
mit sehr kleinem Budget kauft, bekommt man meist Blitze mit kleinem
Regelbereich. Das wiederum führt dazu dass man mit einem billigen 200er
eventuell nicht so weit runter kommt wie mit einem 1000er von einem
Markenhersteller. Das Spektrum wird mit billigen Blitzen also in beiden
Richtungen kleiner.
Ich bin ja nur ein Anfänger und kann natürlich noch nicht richtig einschätzen, wer nun Ahnung hat oder auch nicht. Die Webseite von Martin Krolop
www.krolop-gerst.com/blog/ gefällt mir sehr gut und von meinem Empfinden her halte ich ihn für fähig.
Er hat vor allem zu jedem empfohlenen Artikel einen Shoplink auf der Website.
Er empfiehlt im Gegensatz zu allen anderen Meinungen bisher eine maximal Blitzleistung von 200WS bei 2 Blitzen die ich mir zulegen möchte.
Ich lese noch nichts zur beabsichtigten Lichtsetzung, zu den angepeilten
Motiven, sehe keine Links zu Mustern was Du gerne erreichen möchtest.
Auf der Basis kann ich keine sinnvolle Empfehlung aussprechen.
Hat er diese Informationen von Dir gehabt?
Sagen wir mal Du willst Chicas fotografieren. Behaupten wir mal weiter
dass es durchaus vorkommen kann dass mal eine dieser Chicas im
Halbportrait/Brustbild etwas in die Hand nimmt und in Richtung Kamera
hält. Das probierst Du mit Deinem Kumpel als Dummy mal aus. Stellt euch
in den designierten Studioraum, nimm das passendste Objektiv dafür
und dann miss mal ab wie weit die Fingerspitzen von der Chipebene entfernt
sind und wie weit ihre (seine) Augen entfernt sind.
Die Daten trägst Du hier ein, dann weisst Du etwas besser welche Blende vielleicht auch sinnvoll sein könnte zu erreichen.
Und hier guckst Du nach, wieviel Licht man typischerweise für verschiedene Lichtformer benötigt.
Die Werte sind für Blende 8 bei 2,5m Abstand von der Vorderkante des
Lichtformers entfernt berechnet. Für jede Blende mehr oder weniger musst
Du die erforderliche Leistung halbieren bzw verdoppeln. Zwei Blenden weniger
sind dann nur noch ein Viertel. Zwei Blenden mehr das Vierfache.
Mit einem harten offenen Reflektor brauchst Du weniger, mit einer
Softbox mehr Power für die gleiche Blende. Packst Du Lamellen oder Waben
dazu, brauchst Du umso mehr Power je enger Lamellen/Waben sind.
Je differenzierter Du Dein Licht machst, umso mehr Power brauchst Du,
weil die Lichtführung Leistung frisst. Mit einer Softbox 60x120cm plus
schmalen Lamellenblenden und Stripmaske habe ich im Lichtformervergleich
2799 Ws gebraucht für die Blende 8. Mit einem einfachen, offenen
12"-Reflektor nur 82 Ws.
Mit einer Softbox 80x100 habe ich 406 Ws gebraucht, mit nur 200Ws
schaffst Du also nur Blende 5,6 wenn Du bei 100 ISO bleiben möchtest.
Du kannst zwar die Nominalempfindlichkeit hochdrehen, aber damit
steigt natürlich auch das Rauschen an. Mag auch nicht jeder. Und der
Blitz wird dann fast ausschliesslich am oberen Anschlag ohne Reserve
betrieben - nicht gut für die Lebensdauer.
So, jetzt hast Du ein paar Rahmendaten zum Grübeln. Licht kann man
immer vernichten, am oberen Anschlag ist aber auch mit Rückenwind
nicht mehr zu wollen.
Ich kann Dir kein Patentrezept verraten, und für den Fall dass niemand
mehr als die hier im Thread gegebenen Informationen hat kann ich mich
über einige Ratschläge nur wundern.
Mein Vorschlag wäre erst mal zu ermitteln was Du vermutlich mit den Teilen
am Häufigsten machen wirst, ein wenig Reserve einzukalkulieren und
dann das was Du in die engere Wahl ziehst auch mal auszuprobieren.
*Bevor* Du es kaufst. Und ein oder zwei vergleichbare Marken auch.
Vermeidet viel späteren Ärger.