• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Table Top "Wasser ist ein Menschenrecht"

johannes12345

Themenersteller
Hallo ihr!

für ein Studienprojekt möchte ich im Studio ein Foto machen welches später genau so wie es dort geschossen wurde als Plakat verwendet werden kann.
Ich möchte mit dem Plakat dann auf die Privatisierung von Wasser hinweisen und kritisieren.

Zu meiner Idee:

Ich wollte eine "Nestle - Pure Life" Plastikwasserflasche nehmen und diese mit Stacheldraht umwickeln.
Diese Flasche steht dann auf ausgetrockneter Erde.
Da ich um diese Jahreszeit das schlecht herbekomme hat mein Prof den Vorschlag gemacht ich könnte auch einfach einen Ausdruck nehmen und die Flasche dort drauf stellen.
(Googelt mal nach: cracked earth - so ungefähr hab ich mir das vorgestellt).
Als Slogan würd ich dann die Marke von Nestle nehmen: "Pure Life"
Was in leicht zynisch und sarkastisch rüber kommen soll.
Ich hoffe ihr könnt euch ein bisschen ein bild machen wie es aussehen könnte.

Hab jetzt heute im Studio mal einfach ein bisschen rumexperimentiert und ich muss sagen...
Es hat überhaupt nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt hab und die tatsächlichen Bilder unterscheiden sich doch sehr von denen in meinem Kopf :D War heute den ganzen Tag im Studio aber irgendwie war es doch eher ernüchternd..
Bin jetzt auch eher so ein Fotografie Einsteiger...


1. Schaffe ich es überhaupt eine Plastikflasche richtig schön zu fotografieren? Bei Glas ist das ja irgendwie einfacher.
2. Wie heb ich die Platikflasche interessant vom Hintergrund ab? Ich hab eine Flasche Cola probiert, da würde es perfekt gehen. Mein Hintergrund wäre dann einfach komplett weiß. Aber dann funktioniert dass ja nicht mehr dass Menschen der Zugang zu sauberem Wasser verwehrt wird.. Was ich ja eigentlich vermitteln wollte.
3. Habe bedenken dass man sieht dass die Flasche nur auf einem Ausdruck steht.. Also bisher sieht man dass aber mein Ausdruck war auch noch viel zu klein und zu glänzend.

Ich wäre euch unheimlich dankbar für Anregungen, Tipps und jede Hilfe wie ich das besser umsetzen könnte..
Und ihr könnt mir auch gerne schreiben ob meine Idee überhaupt "funktioniert", also ob damit dass assoziert wird was ich beabsichtige.


Vielen lieben Dank!
Johannes
 
Wo ist bitteschön das Problem, trockene Erde herzubekommen? Ich muss meine Pflanzen im Büro 2 mal die Woche gießen, weil die Erde komplett ausgetrocknet ist :lol: Also das sollte wirklich kein Problem sein.

Eine Plastikflasche lässt sich mMn sogar einfacher fotografieren, als eine Glasflasche. Denn Lichter spiegeln sich nicht so sehr, sondern hellen eine Seite recht gleichmäßig auf. Ich würde sogar soweit gehen und eine (mittlerweile überholte) Glühbirne in den Hintergrund stellen, leicht schräg, welche dann auf dem Foto quasi als glühende Sonne zu sehen sein soll ;) Wenn Du es geschickt anstellst, könnte die Glühbirne sogar einen Schatten von der Flasche aus werfen, der sich auf dem Foto natürlich auch toll machen würde. Natürlich bräuchtest Du dann um die Lampe herum eine blaue Fläche (als Himmel) und eine große Kiste für die Erde. Groß, im Sinne von breit und lang, nicht unbedingt tief. Nur damit Du die Weite der Ebene schön darstellen kannst.

Also generell finde ich deine Idee klasse und ich glaube, ich werde mir am WE mal Zeit nehmen, um ebenfalls so ein Foto zu machen. Nicht weil ich deine Idee klauen möchte, sondern einfach um zu sehen, wie mein Ergebnis dann aussehen würde und wie ich genau dabei vorgehen würde :D
 
Eventuell einen Versuch wert zum Thema „cracked earth“

versuch es mit Aquarium Sand ganz feinen. Leicht anfeuchten und auf einen biegsamen Untergrund verteilen. Als Schichtdicke würde ich so min 3cm nehmen schön verteilen und verdichten und anschließend den Untergrund leicht biegen von Sand weg. Dann sollte der Sand leicht aufbrechen evtl. noch einem Föhn ganz vorsichtig die Oberfläche trocknen oder ne wärme quelle darüber platzieren.

grüße
 
Eine weitere Möglichkeit wäre sich Spielsand für Kinder zu besorgen. Diesen dann wässern und austrocknen lassen. Man könnte versuchen den Sand mit einem Gaskartuschenbrenner auszutrocknen um damit die harte,spröde Oberfläche einer ausgetrockneten Wüstenlandschaft zu erzeugen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das bei diesem "Grillen" der nassen Erde der Effekt der gerissenen, spröden Oberfläche nachgeahmt werden kann.
Spielsand und Gaskartuschenbrenner gibt es im Baumarkt für schmales Geld.
 
Hallo Johannes,
du könntest ja die Flasche auch mit Erde oder Sand füllen und so hinlegen das die Erde bzw der Sand auf den Untergrund läuft.
Wäre schön wenn du uns das Ergebnis zeigen würdest.
Gutes Gelingen.:)
 
Also ich glaube, der TO hate eher ein Problem damit, seine Vorstellung seiner Bildidee in die Tat um zu setzen. Hilfreich wäre hier u.U. ein Beispielfoto, evtl auch mit Amerkung, was daran anders aussehen soll, oder wie es nicht gemeint war.
Oft ist das nur ein Problem der verwendeten Technik. Gelegentlich aber auch ein Problem völligen nichtverstehens der Technik. Da ich die exakten Hintergründe nicht kenne, kann ich bislang an dieser Stelle nur den Hinweis geben: Einfallswinkel = Ausfallswinkel, und eine auf einem Poster stehende Plastikflasche sieht halt frontal angeblitzt aus, wie eine auf einem Poster stehende Plastikflasche.
Letzteres kann bei geschickt eingesetztem Fensterlicht anstelle des Kamerablitzes, evtl. unter Zuhilfenahme eines einfachen Reflektors im Bild schon sehr viel spektakulärer wirken.
Aber bevor wir uns hier wieder in ellenlangen Posts verschwurbeln, kann der TO vllt. seine Fragestellung ein wenig präzisieren, idealerweise anhand eines Beispielbildes. Geholfen wird hier immer gerne!
 
für ein Studienprojekt möchte ich im Studio ein Foto machen welches später genau so wie es dort geschossen wurde als Plakat verwendet werden kann.
Ich möchte mit dem Plakat dann auf die Privatisierung von Wasser hinweisen und kritisieren.

Unabhängig vom fotografischen Aspekt sehe ich ein Problem was deine geplante Veröffentlichung anbelangt. Vor allem wenn deine Bilder im Internet auftauchen sollten.:eek:

Ich finde die Idee Megacool aber ich gehe mal davon aus, dass die Firma Nestle das etwas anders sehen wird...:grumble:

Ich bin kein Anwalt und ich will ja nicht der schwarz-sehende Buhmann sein aber die Verwendung von Markennamen kann eine Böse Abmahnung in ungeahnter Höhe nach sich ziehen.... Ich sage nur Copyright, Markenschutz, Üble Nachrede und was weiß ich noch alles.

Alleine die Urheberrechtsverletzung ist kein Kavaliersdelikt!


Just my 2 ct
 
da magst du Recht haben. Damit es nicht tatsächlich rechtliche Folgen für das Forum hat kann der TO bei seinen Beispielbildern hier im Forum den Markennamen ja abkleben oder mit wasserfesten Faserschreibern übermalen etc. .
 
Kunst darf alles, und als Künstler muß man bereit sein, für sein Anliegen auch in den Knast zu gehen. Dazu muß man nicht mal in China leben. Andere Künstler werden für ihre Kunstwerke von irren "Strenggläubigen" erschossen, vor diesem Hintergrund darf man als Künstler gerne einen F**k darauf geben, irgendwelche Markenrechte zu verletzen. Anders dürfte das aussehen, wenn man mit seiner Arbeit Werbung für ein Konkurenzprodukt machen wollte.
Die Kunst bleibt frei, und wer das ohne Not aufgibt, fällt jedem anderen Künstler in den Rücken. Und natürlich darf Kunst unbequem sein und weh tun. Wir leben ja nicht im 1000jährigen Reich, wo Kunst streng reglementiert war...
 
So ein quatsch hab ich selten gelesen....

Das Etikett lässt sich entfernen sodass kein Name auf der Flasche steht. Slogan kann man sich selber ausdenken.
 
Hallo Johannes,

ich finde deine Idee richtig gut!

Hallo ihr!

für ein Studienprojekt (...) als Plakat verwendet werden kann.
(...)
Für ein Plakat brauchst Du allerdings hohe Auflösungen und der Fokus muss auf den Punkt sitzen.

Zu meiner Idee:

Ich wollte eine "Nestle - Pure Life" Plastikwasserflasche nehmen und diese mit Stacheldraht umwickeln.
Diese Flasche steht dann auf ausgetrockneter Erde.
(...)
(Googelt mal nach: cracked earth - so ungefähr hab ich mir das vorgestellt).
Ob Du Flasche und Slogan einfach so verwenden darfst/kannst würde ich deinen Prof mal fragen ob er sich hierzu an einen Kollegen aus dem Bereich Juar wenden kann. Eventuell den Slogan umbauen, die Flasche kann man denke ich später in der Bildbearbeitung so verfremden, dass es zu keinen Konflikten kommt.


Hab jetzt heute im Studio mal einfach ein bisschen rumexperimentiert und ich muss sagen...
Es hat überhaupt nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt hab (...)
Bin jetzt auch eher so ein Fotografie Einsteiger...
Ein Foto wäre gut. Dann können dir die Leute hier Konkret etwas sagen. Lies dich mal in die Grundlagen ein, fotolehrgang.de

1. Schaffe ich es überhaupt eine Plastikflasche richtig schön zu fotografieren? Bei Glas ist das ja irgendwie einfacher.
2. Wie heb ich die Platikflasche interessant vom Hintergrund ab? Ich hab eine Flasche Cola probiert, da würde es perfekt gehen. Mein Hintergrund wäre dann einfach komplett weiß. Aber dann funktioniert dass ja nicht mehr dass Menschen der Zugang zu sauberem Wasser verwehrt wird.. Was ich ja eigentlich vermitteln wollte.
3. Habe bedenken dass man sieht dass die Flasche nur auf einem Ausdruck steht.. Also bisher sieht man dass aber mein Ausdruck war auch noch viel zu klein und zu glänzend.

1. Ja, warum nicht?! Die Lichtbrechung ist natürlich anders als bei Glas. Der Kunststoff spiegelt aber nicht. Versuch das was Du vorhast mal mit einem Weinglas halb voll Wasser: dann wird deutlich was ich meine.
Der Stacheldraht wird wahrscheinlich sehr "drumrumm" gebaut aussehen. Schau mal beim Modellbaubedarf ob da etwas bei ist was so aussieht - sich aber besser an deine Flasche anbringen/ankleben lässt.

2. Wenn Du mit einem Makroobjektiv fotografierst solltest Du (nach ein bisschen ausprobieren) die Schärfentiefe so hinbekommen dass die Flasche schön freigestellt ist. Lese dir mal ein paar Beiträge (hier im Forum) zum Thema Produktfotografie durch.
Wenn Du kein Makro hast nim eine andere lichtstarke Scherbe oder leih dir eins.

3. Ich würde keinen Ausdruck verwenden. Das was Du als cracked-Earth bezeichnest ist nichts anderes als stark bindiger Boden der ausgetrocknet ist. Sand o.ä. hilft dir nicht weiter. Du brauchst eine Bodenart mit hohen Atterberg-Grenzen: auf Deutsch Du benötigst Ton oder Schluff. Bekommt man im Töpferbedarf, beim Brunnenbauer (der dichtet damit ab) oder auf jeder Tiefbaustelle (musst nur einen Polier fragen).
Dann lässt Du den Boden sich mit Wasser "sättigen", rollst ihn aus (Nudelholz o.ä.) und lässt ihn trocknen. Dann entstehen diese Risse!
Hinweis, mit Knetmasse geht das nicht.

VG
Micha
 
Komisch - irgendwie scheint niemand den Text des TO richtig zu lesen....

Da er schreibt, dass es bei der Cola-Flasche für ihn gut funktioniert, er nur bei der Wasserflasche Probleme hat, denke ich dass das Problem die Transparenz ist.

1. Schaffe ich es überhaupt eine Plastikflasche richtig schön zu fotografieren? Bei Glas ist das ja irgendwie einfacher.

Normal ist Plastik etwas einfacher als Glas da weniger Spiegelungen. Also wenn du meinst, eine Glasflasche gut fotografieren zu können, dann sollte eine Plastikflasche für dich kein Problem darstellen.


2. Wie heb ich die Platikflasche interessant vom Hintergrund ab? Ich hab eine Flasche Cola probiert, da würde es perfekt gehen. Mein Hintergrund wäre dann einfach komplett weiß. Aber dann funktioniert dass ja nicht mehr dass Menschen der Zugang zu sauberem Wasser verwehrt wird.. Was ich ja eigentlich vermitteln wollte.

Ich denke du musst auch mit Kontrasten arbeiten. Der Kontrast wäre "Wasser <> Trocken". D.h. mit der Flasche alleine wird es nicht so perfekt wirken. Besser wäre es, wenn die Flasche gerade aus einem kalten Kühlschrank (oder kurze Zeit in das Gefrierfach) kommt und sich so Kondensfeuchtigkeit an der Oberfläche bildet. Kann man ggf. noch durch ein paar Tropfen, die man mit einer Pipette aufträgt verstärken.

3. Habe bedenken dass man sieht dass die Flasche nur auf einem Ausdruck steht.. Also bisher sieht man dass aber mein Ausdruck war auch noch viel zu klein und zu glänzend.

Das ist grundsätzlich das Problem bei Composings. Du musst darauf achten, dass die Lichtstimmung und Richtung deines Hintergrundbildes zu der Flasche passt - bzw. besser/leichter umgekehrt. Und wie oben geschrieben: Die Transparenz von Wasser ist wahrscheinlich dein Problem. Wenn du dir einen sandfarbenen Hintergrund für das Fotografieren der Flasche nimmst, tust du dich wahrscheinlich leichter. Der Freisteller sollte bei einem solchen Objekt ja kein Problem sein....
Je nach Lichteinfall auf deinem trockenen Boden (den du irgendwo her hast) muss deine Flasche dann natürlich auch einen Schatten werfen.
 
Ich denke du musst auch mit Kontrasten arbeiten. Der Kontrast wäre "Wasser <> Trocken". D.h. mit der Flasche alleine wird es nicht so perfekt wirken. Besser wäre es, wenn die Flasche gerade aus einem kalten Kühlschrank (oder kurze Zeit in das Gefrierfach) kommt und sich so Kondensfeuchtigkeit an der Oberfläche bildet. Kann man ggf. noch durch ein paar Tropfen, die man mit einer Pipette aufträgt verstärken.

Ginge das nicht evtl. mit einer Sprühflasche leichter?
 
Ja, aber dann sollte man die Flasche vorher mit Glycerin oder ähnlichem einreiben, ...

Es gibt ja viele Rezepte und jeder Fotograf kocht da sein eigenes Süppchen. Aber die Methode ist mir neu. Der Klassiker ist, das Glas mit Autopolitur oder- Autowachs zu präparieren und dann zu besprühen. Entweder mit oder ohne Beimischung von Glycerin.

Grüße vom Raben
 
Unabhängig vom fotografischen Aspekt sehe ich ein Problem was deine geplante Veröffentlichung anbelangt. Vor allem wenn deine Bilder im Internet auftauchen sollten.:eek:

Ich finde die Idee Megacool aber ich gehe mal davon aus, dass die Firma Nestle das etwas anders sehen wird...:grumble:

Das dürfen sie gerne tun, aber das Bild fällt mMn schlicht unter 'Kunstfreiheit'. Da kann auch die Nestle-Anwaltsschwadron nichts dran ändern, und wenn sie's doch versuchen schießen sie sich damit massiv ins eigene Knie.

@TO: Verdammt coole Idee, Respekt :top:
 
Das dürfen sie gerne tun, aber das Bild fällt mMn schlicht unter 'Kunstfreiheit'. Da kann auch die Nestle-Anwaltsschwadron nichts dran ändern, und wenn sie's doch versuchen schießen sie sich damit massiv ins eigene Knie.

So ist es! :top:

Die Deutschen sind glaube ich das einzige Volk welches ich kenne, dass sich wegen der Bildrechte dermassen in die Hose macht.
Das es eine gewissen Künstlerische Freiheit gibt, wird da leider all zu oft vergessen.

Mach die Bilder einfach, ich finde die Idee einfach Klasse!
 
Wenn ich in Frankreich den beleuchteten Eifelturm bei Nacht fotografiere und ohne Freigabe der Eifeltum-Gesellschaft veröffentliche ist das auch Kunst, verknackt werd ich trotzdem.

Just my 2 ct

Und ob das vorhaben des TO nun ne Klage nach sich zieht oder nicht weiß ich nicht. Man sollte es halt nur überdenken bzw einfach mal bei den Prof´s der juristichen Abteilung erfragen bevor ich mir als Student im Nachgang lange Jahre Zahlungen an´s Bein binde.

Und in einer Zeit in der Künstler bzw. deren Nachfahren Fotografen verklagen würde ich mich auf "ist doch Kunst" einfach nicht verlassen und mich Schlau machen.
 
Eine weitere Möglichkeit wäre sich Spielsand für Kinder zu besorgen. Diesen dann wässern und austrocknen lassen. Man könnte versuchen den Sand mit einem Gaskartuschenbrenner auszutrocknen um damit die harte,spröde Oberfläche einer ausgetrockneten Wüstenlandschaft zu erzeugen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das bei diesem "Grillen" der nassen Erde der Effekt der gerissenen, spröden Oberfläche nachgeahmt werden kann.
Spielsand und Gaskartuschenbrenner gibt es im Baumarkt für schmales Geld.

Das funktioniert nicht. Sand gibt keine Trockenrisse. Dazu muß man Ton oder zumindest tonhaltige Erde verwenden.
Die könnte man z.B, in genügender Dicke (mind. 10 cm, wenn's anständige Risse werden sollen) auf ein Backblech ausbreiten und gut andrücken und dann wie einen Kuchen backen. Gibt dann tolle rissige Erde.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten und die Diskussion die hier gestartet wurde. War längere Zeit nicht im Forum, wohl zu beschäftigt mit den Fotos. Aber danke für die Anregungen :) Also wegen Copyright oder so mach ich mir jetzt mal keine Gedanken, da es jetzt in erster Linie nur mal Fotos für die Uni sind. Mittlerweile bin ich mit den Fotos fertig. Wenn ich wüsste wie ich sie hier im Betrag hochladen kann, würd ich sie euch mal zeigen. (Und es natürlich keinen Copyright Klagen nach sich zieht :D )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten