• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Blitz!

germany-garage

Themenersteller
Hallo Alle zusammen, habe ein für mich seltsames Problem mit meinen Bildern! Es entsteht ein Schwarzer Streifen an der Seite Rechts bei Hochformat und bei Normal unten!

Ich weiß, dass es an der Synkroniek meines Wireless Trigger liegen könnte! Hab schon mit 160s aber auch mit 60s und 40s probiert ist aber immer noch zu sehen!

Was könnte es noch sein!?

Daten: 2x WalemixPro VC-400 mit 90 Softbox, ein muss ich vieleicht noch sagen, die Tiggers sind die aus Ebay (PT-04TM)

Bin für jeden Rat dankbar!
Lg Max
 
Hallo,

diese Abdunklung kommt meines Erachtens nur von schlechter Ausleuchtung,durch die Blitze. Softboxen für Ganzkörperaufnahmen vielleicht zu klein. Beim zweiten Blitz von oben... unterer Bereich dunkel.

Grüße

Dirk
 
Wenn der Trigger die Blitzgeräte zu spät auslöst, ist es vollkommen egal, welche Verschlußzeit du an der Kamera einstellst, der Anfang der Belichtung wird immer unterbelichtet sein. Ich vermute daher, dass der Trigger die Blitzgeräte zu spät auslöst.

Johannes
 
Moin

mit triggern und WL hat es nix zu tun...es ist dein Verschluß:top:
(Teiles des Verschlußvorhangs!)

deine Synchrozeit darf nur auf dem Normalzustand sein..1/125-1/180s...je nach Modell:evil:

und Chinakracher haben die Angewohnheit diese Zeiten NICHT einhalten zu können....also

gehe notfalls unter 1/125s (M-Modus!)
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Trigger die Blitzgeräte zu spät auslöst, ist es vollkommen egal, welche Verschlußzeit du an der Kamera einstellst, der Anfang der Belichtung wird immer unterbelichtet sein. Ich vermute daher, dass der Trigger die Blitzgeräte zu spät auslöst.

Was ist das denn für eine Logik :confused:

Solange man deutlich länger als X-Sync-Zeit belichtet ist es völlig egal wann innerhalb der "offenen Zeit" Der Blitz auslöst.
Das Bild wird vom Blitz auf einmal belichtet und nicht von oben nach unten :rolleyes:

Hier wurde einfach zu nah an der Sync-zeit belichtet... also Verschlusszeit auf 1/125, dann sollte der TO auf der sicheren Seite sein!
 
...

Ich weiß, dass es an der Synkroniek meines Wireless Trigger liegen könnte! Hab schon mit 160s aber auch mit 60s und 40s probiert ist aber immer noch zu sehen!

...

Bin für jeden Rat dankbar!
Lg Max

@all: LESEN!

@TO: Du kannst das Problem auf den Trigger eingrenzen, wenn Du ein Bild OHNE den Funktrigger machst. Die Walimexe sollten ja auch über Fotozelle auslösen können, also nimm einfach mal den internen Blitz als "optischen Trigger".
Und wenn dann die Abdunkelungen weg sind, hat der Funktrigger ne Meise (evtl. mal bei jemand anderem gegentesten und/oder ein anderes Funktriggersystem ausprobieren (ausleihen)).

Wenn die Streifen dann immer noch da sind, liegt das Problem woanders (Kamera/Blitz).

Viel Erfolg!
 
@all: LESEN!

@TO: Du kannst das Problem auf den Trigger eingrenzen, wenn Du ein Bild OHNE den Funktrigger machst. Die Walimexe sollten ja auch über Fotozelle auslösen können, also nimm einfach mal den internen Blitz als "optischen Trigger".

Das wiederum geht nicht da bei der 40D der ETTL-Vorblitz nicht abschaltbar ist und die blitze bei diesem schon auslösen...

Aber bei den Blitzen war sicherlich ein sync-Kabel dabei ;)
 
Ich sehe das Problem auch eher bei der Ausrichtung der Beleuchtungsmittel... Wenn an es "richtig" macht, kann man den dunklen Streifen wohl an jeder Bildseite positionieren....
Einfach mal ganz frontal ausleuchten. Ist das Problem dan auch noch da?
 
90zier Soboxen sind zu klein um den HG homogen auszuleuchten, Flächenleutchten sind für solche Zwecke besser geeignet, und wenn schon Sobo, dann eben wenigstens 150cm. Da sich das Licht nur geradelinig aubreitet, wie will man denn mit ner 90zier Box eine Fläche von 150cm oder mehr gleichmäßig ausleuchten?
GR
 
Das wiederum geht nicht da bei der 40D der ETTL-Vorblitz nicht abschaltbar ist und die blitze bei diesem schon auslösen...

Aber bei den Blitzen war sicherlich ein sync-Kabel dabei ;)

Wo hast Du denn jetzt die "40D" aufgegabelt?
Wenn ich richtig gesehen habe, hat der TO eine D90 in der Signatur stehen. ;)

Allerdings weiß ich jetzt weder ob das "Vorblitz-Problem" auch bei dieser Kamera vorhanden ist, noch ob diese Kamera eine Synchronbuchse besitzt.

Aber eine Auslösung über Synchronkabel wäre allgemein noch eine weitere Option gewesen, da hast Du Recht.
 
Ich sehe das Problem auch eher bei der Ausrichtung der Beleuchtungsmittel...

90zier Soboxen sind zu klein um den HG homogen auszuleuchten, Flächenleutchten sind für solche Zwecke besser geeignet

Diese beiden Umstände ergeben wohl das Problem. Die Synchronzeit wird es bei 1/40s kaum sein. Zumal man im ersten Bild auch sieht, dass der Blitz der schräg von rechts nach links (aus Fotografensicht) blitzt stärker blitzt als der linke Blitz.
 
Weil mit dem Formatwechsel auch das Licht umgebaut wurde.....
..und rein zufällig alles exakt gleich fehlerhaft erwischt wurde in der Ausleuchtung. ;) Welch komplizierte Gedankengebäude. Fehlereingrenzung durch simple Versuchsreihe gefällig - zudem logisch nachvollziehbar?

---------

@TO: Hast Du auch einen Aufsteckblitz für Referenzaufnahmen? Schlimmstenfalls kann man es ja auch mit einem internen Blitz probieren.

Also die weiße Fläche einmal mit dem Aufsteckblitz (notfalls dem Internen) aufnehmen und dann mit den Funkauslösern.

1.) Beides jeweils mal im Hoch- und Querformat, um dem Problem der vermuteten Ausleuchtungsfehlern zu begegnen.
Ausleuchtungsfehlern kannst Du zudem beim Test begegnen, indem Du einfach den Test mit einem Zoom am Anfang und Ende der Brennweite machst.

- Bei Ausleuchtungsfehlern würdest Du das gezoomt nicht mehr sehen. Zudem wäre der Effekt immer an der gleichen Seite des Motivs

- Bei Blitzsteuerungs- oder Verschlußsteuerungs-Problemen (allgemeines Timingproblem zwischen Blitz- und Verschlußsteuerung) ist der Steifen unabhängig vom Bildausschnitt (dem brennweitenbedingten meine ich, kein Croppen) immer da und zudem dreht er bei der Kameradrehung mit.
2.) Blitzsteuerung der Kamera oder Funkauslöserproblem grenzt Du ein, indem Du das gleiche Motiv mit passender Synchronzeit einmal mit Funkauslöser und Aufsteckblitz (notfalls internem) machst.

- ist der Fehler immer da, ist der Fehler in der Kamera zu suchen
- ist der Fehler nur mit den Funkauslösern da, dann sind die es...
Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
also da muss ich @Alcudi mal recht geben, ich denke mal nicht das es an der ausleuchtung liegt. Vor allem ich mache ja zwei gleiche bilder und der streifen geht von rechts nach unten! So müsste er immer recht bleiben oder!
 
also da muss ich @Alcudi mal recht geben, ich denke mal nicht das es an der ausleuchtung liegt. Vor allem ich mache ja zwei gleiche bilder und der streifen geht von rechts nach unten! So müsste er immer recht bleiben oder!
Jepp. So du eben nicht (wie in dem einen Post angesprochen) das Licht umgebaut hättest und wieder exakt die gleiche "Fehlausleuchtung" hinbekommen hättest - was ich für ohnehin extrem unwahrscheinlich halte, selbst wenn man es auch ernsthaft versuchen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten