Wie schon erwähnt die Mastersteuerung hat mit deinen Studioblitzen nichts zu tun, sie ist ein Teil des Creative Lightning Systems (kurz CLS) von Nikon.
Diese System nutzt einen Master und weitere Blitze als Slave, sein Vorteil die Kamera misst die Belichtung jedes einzelnen Blitzes mit und steuert die Leistung des Blitzes je nach Bedarf (und Einstellung) d.h. direktes einstellen am Blitz ist nicht notwendig, das wird am jeweiligen Master erledigt (das kann der interne Blitz der Kamera sein, ein Masterfähiger Blitz der an den Blitzschuh der Kamera angeschlossen ist oder eine spezielle Sendeeinheit die sich SU-800 schimpft).
Man kann also flexibel und schnell ein Setup aufbauen und verändern
Der Nachteil des Systems es sind CLS/AWL kompatible Blitze notwendig, davon gibt es nicht all zu viele Nikon SB-600 SB800/900 Metz 48/58 AF-1 sowie der Nissin 866, das macht das System im Vergleich zum voll manuellen Blitzen nach Strobist etwa relativ teuer, im Vergleich zu einer Studioblitz Porty Lösung (um mobil mit Studioblitzen zu sein) kostet das ganze aber wieder nur ein Bruchteil.
Arbeite selten im Studio, wenn aber dann mit einem Trigger auf der Kamera, find ich bequemer und leichter bestimmbar was später auf dem Bild passiert.
Ich arbeite aber am liebsten außerhalb jeglicher Studios, und da bleiben einem nicht viele Möglichkeiten, entweder einen schweren und teuren Porty, die Strobisten Lösung, oder das drahtlose CLS System, ich hab mich für letzteres entschieden und fahre sehr gut damit