• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung und weitere mögliche Nachteile

Bluecat

Themenersteller
Kann mir jemand was zum Stromverbrauch des IS sagen? Macht es sich in der Akkulaufzeit bemerkbar, ob man es an oder aus hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Macht es sich in der Akkulaufzeit bemerkbar, ob man es an oder aus hat?

Das hängt u.U. auch recht stark vom verwendeten Objektiv ab ... der IS meines 100-400L braucht mehr Strom, als der meines 24-105L ... Zudem ist die Frage, wielange du den Auslöser halb durchgedrückt hälst bevor du ein Bild machst ... das kann die "Statistik" nochmals spürbar ändern.

Klar ist ... der IS braucht Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Klar ist ... der IS braucht Strom.

Und das ist auch das Einzige was der IS macht. Ich kann nichtmal annähernd
sagen einen signifikanten Unterschied festzustellen zwischen dem 24-105 und
100-400. Alleine weil ich ein stark schwankendes Verhalten bei der
anschliessenden Bildkontrolle habe.

Gruß Andreas
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Und das ist auch das Einzige was der IS macht.

Geht mir genauso. Ob jetzt der IS meines Objektivs eingeschaltet ist oder nicht, sehe ich den Bildern nicht an. Das IS ist ein nice-to-have, es beruhigt das Gewissen und das wars. Ich hätte mir mehr davon versprochen. Vielleicht doch nur Marketing-Geschwätz und Placebo-Effekt? Aber wenigstens scheint es keine Nachteile wie zum Beispiel verkürzte Akkulaufzeit zu haben.
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Geht mir genauso. Ob jetzt der IS meines Objektivs eingeschaltet ist oder nicht, sehe ich den Bildern nicht an. Das IS ist ein nice-to-have, es beruhigt das Gewissen und das wars. Ich hätte mir mehr davon versprochen. Vielleicht doch nur Marketing-Geschwätz und Placebo-Effekt? Aber wenigstens scheint es keine Nachteile wie zum Beispiel verkürzte Akkulaufzeit zu haben.

Vielleicht solltest du dann mal über den Sinn des IS nachdenken. Bei adäquaten Belichtungszeiten ist es doch völlig Banane ob der IS an oder aus ist. Im Grunde stört er sogar, weil Schnellschüsse daneben gehen können durch die Einschwingzeit des IS.
Anders sieht es doch aber aus wenn die Zeiten in Richtung Limit gehen. Diese Zeiten sind u.a. ja auch vom persönlichen Tatterich abhängig. Genau da greift der IS....
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Bei mir werden die Bilder mit IS bei gleich langen Belichtungszeiten nicht schärfer als ohne IS, d.h. der IS macht nicht den Unterschied zwischen "brauchbar" und "total verwackelt". Ich stimme Bluecat und Fotosniper zu.

IS ist nur für die Fotografen wirklich sinnvoll, die gar nicht ruhig halten können.
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Geht mir genauso. Ob jetzt der IS meines Objektivs eingeschaltet ist oder nicht, sehe ich den Bildern nicht an. Das IS ist ein nice-to-have, es beruhigt das Gewissen und das wars. Ich hätte mir mehr davon versprochen. Vielleicht doch nur Marketing-Geschwätz und Placebo-Effekt?

Dann bewegst Du dich nicht im Grenzbereich. Ich hatte auf einer Veranstaltung mit 300mm+1,4x+IS am Crop freihand bei schlechtem Licht bei 1/160s-1/200s/ISO1600 fotografiert und nur spasseshalber mal den IS abgeschaltet. Die Bilder waren dann aber sichtbar verwackelter als ohne IS und daher für den virtuellen Papierkorb :rolleyes:

Unter 70mm vermisse ich den IS allerdings auch nicht, daher sind meine Objektive in dem Bereich auch alle nicht stabilisiert.

Das er Strom verbraucht sollte jedem klar sein, dennoch reichte mir eine Akku-ladung bei der 7D z.B. locker für 600-800 Bilder/einen ganzen Tag lang. Also verbraucht er nicht so viel Strom das man 3x täglich den Akku wechseln müsste. Da ist LiveView schon was anderes...
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Macht es sich in der Akkulaufzeit bemerkbar, ob man es an oder aus hat?

Vom Gefühl her würde ich sagen ja, etwas!
Ich war mal ne ganze Zeit mit einer manuellen FB unterwegs, weil nix anderes "greifbar" war. Jedoch muss man hier berücksichtigen, dass hier kein IS, AF-Motor und Blende Strom verbraucht haben.
Mit dem Tamron 17-55 2.8 VC habe ich nun das Gefühl, dass ich bei weitem nicht mehr so weit komme.

Zusätzlich sollte man bedenken, dass der IS auch Strom verbraucht wenn man nur gelegentlich mal durch den Sucher schaut, aber kein Bild macht. Das kann den subjektiven Eindruck zusätzlich beeinflussen!
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Ich kann nichtmal annähernd sagen einen signifikanten Unterschied festzustellen zwischen dem 24-105 und
100-400. Alleine weil ich ein stark schwankendes Verhalten bei der
anschliessenden Bildkontrolle habe.

Ja ... es hängt von den persönlichen Gewohnheiten ab, ob man das merkt oder nicht. Ich habe typischerweise den grossen Display abgeschaltet, und mache keine Bildkontrolle ... ich halte den Auslöser halb gedrückt, solange es nötig ist ... und ich lasse den IS in der Regel auch an, wenn er von den erreichten Belichtungszeiten her nichts mehr bringt (oder ggf. sogar kontraproduktiv ist) da ich das stabilisierte Sucherbild mag.

Ich müsste jetzt noch den Gegenversuch ohne IS machen ... vermutlich würde der zeigen, dass das 100-400 einfach mehr Strom braucht ... auch schon für den AF ... als das 24-105 ... mein subjektives Empfinden ist aber so: Mit dem 24-105 kann ich (bei frisch geladenem Akku) einen Tag lang fotografieren ... beim 100-400 brauche ich irgentwann den zweiten Akku. (Ob das nun tatsächlich am IS liegt behaupte ich nicht). Andererseits ist die Annahme, daß der IS bei unterschiedlichen Objektiven auch unterschiedlich viel Strom braucht wohl nicht falsch ... da Grösse und Gewicht der stabilisierten Gruppe wohl nicht gleich ist ... dazu mag auch die IS-Generation (bzgl ihrer Elektronik und der eingesetzten Stellglieder) eine Rolle spielen. ... Ob dabei ein nennenswerter Anteil am Gesamtstromverbrauch zustandekommt, steht auf einem anderen Blatt.
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Das 70-200/4 IS verbraucht deutlich mehr Strom bei Stabilisatorbetrieb. Bei 15-85 IS oder 17-55/2.8 IS ist der Mehrverbrauch vernachlässigbar.
Alle genannten Stabilisatoren sind hochwirksam. Sie emöglichen mir Verschlusszeiten von 1/3 - 1/8 s bei den Standardzooms und 1/10 s bei 200mm.
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Bei mir werden die Bilder mit IS bei gleich langen Belichtungszeiten nicht schärfer als ohne IS, d.h. der IS macht nicht den Unterschied zwischen "brauchbar" und "total verwackelt". Ich stimme Bluecat und Fotosniper zu.

IS ist nur für die Fotografen wirklich sinnvoll, die gar nicht ruhig halten können.

Und wie hälst du 400mm freihand bei 1/160s? Viel spass beim ruhig halten, aber ein IS ist nicht unbedingt das verkehrteste ;)
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Bei mir werden die Bilder mit IS bei gleich langen Belichtungszeiten nicht schärfer als ohne IS, d.h. der IS macht nicht den Unterschied zwischen "brauchbar" und "total verwackelt". Ich stimme Bluecat und Fotosniper zu.

IS ist nur für die Fotografen wirklich sinnvoll, die gar nicht ruhig halten können.

Da habe ich völlig gegenteilige Erfahrungen gemacht. Vielleicht kann ich einfach nicht ruhig halten - ich schaffe leider nicht viel mehr als die 1/Brennweite-Faustregel ohne Stabi. z.B. habe ich bei 200mm 1/160 recht zuverlässig halten können, bei 1/125 kam schon ab und an was verwackeltes raus. Selbst mit dem uralt-Stabi des 300 f/4 L IS habe ich bei 420mm 1/160 sehr zuverlässig 100% Crop-scharf bekommen, das hätt ich ohne Stabi nie geschafft. Mit dem 70-200 II IS und 2x Konverter gingen auch schonmal 1/20 bei 400mm. Das geht nur mit Stabi oder Stativ, kann mir keiner erzählen dass er sowas aus der Hand scharf bekommt. 24-105 ist nicht ganz so, aber auch da ist der Stabi ein deutlicher Gewinn.

Vielleicht hattet Ihr ja defekte Objektive? Soll ja vorkommen...
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Ich auch, aber sie sind theo. machbar.

Ähnlich wie ein Sportschütze brauchts aber eine sehr ruhige Hand, kontrollierte Atmung und der "Schuss" ist dann nicht mehr wirklich genau zu timen
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Und wie hälst du 400mm freihand bei 1/160s?
Gar nicht :D Habe ich nicht (mehr). Aber bis 200mm brauche ich keinen IS, egal ob Crop oder KB.
Viel spass beim ruhig halten, aber ein IS ist nicht unbedingt das verkehrteste ;)
Ab 300mm: Full ACK. Schon alleine das stabilisierte Sucherbild ...

Da habe ich völlig gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Ja, so ist das :)
Vielleicht hattet Ihr ja defekte Objektive? Soll ja vorkommen...
100-400, 70-300/4-5.6, 70-200/4 IS, 24-105, alle defekt ;) Sonst siehe oben. Habe ich hier im Forum aber schon oft geschrieben, ich kann sehr ruhig halten. Manchmal zu ruhig für einen IS.
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Auch wenn es solche Hechte wie F-Stop Fitzgerald gibt, die so gut halten können, dass sie kein Unterschied auch in Grenzsituationen nicht erkennen kann :rolleyes:, so ist die Wirksamkeit und generelle Nützlichkeit eines Bildstabilisators nicht wirklich anzuzweifeln, dafür gibt es einfach zu viele Beispielbilder, welche dies beweisen. Und eben auch bei einem 70-200
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Die Bilder würde ich gerne sehen.

Herr Pölking hatte seiner Zeit schon Versuchsreihen zu dem Thema gemacht und diese auch der Nachwelt hinterlassen.
Ob man das bei kleiner Brennweiten nun wirklich braucht muss jeder selber entscheiden.
Es ist am Ende so wie bei ESP, ABS & ESR. Wenn man Autofahren kann, braucht man es nicht. :D

Wuff Wäff
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Herr Pölking hatte seiner Zeit schon Versuchsreihen zu dem Thema gemacht und diese auch der Nachwelt hinterlassen.
Ob man das bei kleiner Brennweiten nun wirklich braucht muss jeder selber entscheiden.
Es ist am Ende so wie bei ESP, ABS & ESR. Wenn man Autofahren kann, braucht man es nicht. :D

Hier geht es aber nicht um Bilder vom Stativ...
 
AW: Stromverbrauch IS-Bildstabilisierung

Es wurde hier an der Sinnhaftigkeit des IS angezweifelt, ob da nun ein Staiv drunter ist oder nicht.

Schon mal über definierte Testbedingungen nachgedacht. :rolleyes:

HILFE!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten