• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stromverbrauch EOS 5D Mk3 im abgeschalteten Zustand

Fotopapa

Themenersteller
Hallo,

seit einiger Zeit habe ich beobachtet, dass sich die Akkus in meiner Canon 5D Mk3 + Batteriegriff auch bei Nichtbenutzung relativ stark / schnell entladen. Ich habe einen direkten Vergleich mit meiner (ersten) EOS 20D + Batteriegriff, in der sich die Akkus auch über Monate mit nur gelegentlicher Benutzung nicht unerwartet entladen haben. Das bedeutet, ich kann mich darauf verlassen, dass die Kamera auch nach längerer Ruhepause betriebsbereit ist, wenn die Akkus am Anfang der „Pause“ noch einen akzeptablen Ladezustand hatten.
Dem gegenüber habe ich bei gleichen Nutzungsverhältnissen in der EOS 5D3 öfter einen leeren bzw. schwachen Akku (1 Balken) vorgefunden.
Die Akkus (EOS 20D: BP-511A; EOS 5D3: LP-E6) + Batteriegriffe für beide Kameras sind ausschließlich original Canon- Teile.
Ich muss dazu sagen, dass ich auf den Ladezustand der Akkus recht genau achte (die Teile sind teuer genug). Das bedeutet:
- keine Tiefentladung,
- Lagerung der Akkus im geladenen Zustand
- Ladevorgänge nicht vorzeitig abbrechen etc

Lagere ich den Akku außerhalb der EOS 5D3 , ist die Selbstentladung Li-ion-typisch.

Nun habe ich neulich eine interessante Beobachtung gemacht. Wenn ich bei der 5D3 im AUSGESCHALTETEN Zustand durch den Sucher blicke und dabei die Akkus aus dem Batteriegriff ziehe, verdunkelt sich das Sucherbild. Stecke ich ihn wieder hinein UND drehe den Verschluss des Batteriefaches nach oben, wird das Sucherbild wieder hell. Wohlgemerkt: die Kamera ist dabei ausgeschaltet. Gleiches Verhalten liegt auch ohne Objektiv an der Kamera vor.
Dazu der direkte Vergleich mit der EOS 20D: hier ist das nicht der Fall- das Sucherbild bleibt mit und ohne Akku gleich hell.
Die Schlussfolgerung kann nur sein, dass die 5D3 auch im abgeschalteten Zustand für irgend etwas Strom braucht, was die 20D nicht tut.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei den Canon- DSLR's das Sucherbild rein optisch entsteht (Spiegel, Prisma und einige Linsen)- warum diese Abhängigkeit vom Akku?

Mir ist klar, dass der Hersteller empfiehlt, die Akkus bei längerer Nichtbenutzung aus der Kamera zu nehmen, jedoch möchte ich dies im Hinblick auf den Kontaktverschleiß nicht tun. Wie oben beschrieben, funktioniert es bei der EOS 20D problemlos.

Die EOS 5D3 arbeitet mit der Firmware Vers. 1.2.3.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Gibt es evtl. eine Einstellung an der Kamera, um dieses Verhalten zu ändern?

Ich danke Euch

Fotopapa
 
Nutze als Ausschlußkriterium doch mal 1 Woche _nicht_ den Batteriegriff, sondern nur 1 Akku in der Kamera.
Wenn das dann ok ist, liegt es halt am Griff.

Das Dunkler/Heller werden des Suchers kann ich mir nicht vorstellen, aber mach so etwas mal, indem du von vorne in die Linse guckst, ob sich die Blende schließt. Wäre zwar auch unlogisch, aber was soll es sonst dunkler machen?
 
Das LCD im Sucher wird bestromt, das steht schon mal fest. Es wird Dunkler, ohne Akkus da die Flüssigkristale nicht aufgerichtet sind ohne Strom. War auch bei meinen früheren Nikons so. Eine aktuelle Kamera mit dieser Technik verbraucht bestimmt mehr Strom im ausgeschaltetem Zustand als eine alte 20D, wieviel mehr müsste man in den technischen Daten lesen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich neulich eine interessante Beobachtung gemacht. Wenn ich bei der 5D3 im AUSGESCHALTETEN Zustand durch den Sucher blicke und dabei die Akkus aus dem Batteriegriff ziehe, verdunkelt sich das Sucherbild. Stecke ich ihn wieder hinein UND drehe den Verschluss des Batteriefaches nach oben, wird das Sucherbild wieder hell. Wohlgemerkt: die Kamera ist dabei ausgeschaltet. Gleiches Verhalten liegt auch ohne Objektiv an der Kamera vor.
Dazu der direkte Vergleich mit der EOS 20D: hier ist das nicht der Fall- das Sucherbild bleibt mit und ohne Akku gleich hell.
Die Schlussfolgerung kann nur sein, dass die 5D3 auch im abgeschalteten Zustand für irgend etwas Strom braucht, was die 20D nicht tut.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei den Canon- DSLR's das Sucherbild rein optisch entsteht (Spiegel, Prisma und einige Linsen)- warum diese Abhängigkeit vom Akku?

Du hast ein ganz normales Verhalten festgestellt und bist von einer falschen
Annahme ausgegangen. Ab und an schadet es nicht, die Anleitung auch mal
zu lesen.

Was meinst Du wie die zusätzlichen Anzeigen wie Wasserwaage etc. in den Sucher kommen? Genau. Es gibt da ein transparentes LCD in den die
ganzen Informationen eingeblendet werden.

Allerdings sollte der Stromverbrauch unbedeutend sein.

Du machst Dir um viel zu viel einen Kopf um deine Hardware. Z.B. Abnutzung der Kontakte.

Wie alt sind denn die Akkus?

Nutze die Kamera wie schon vorgeschlagen eine Zeitlang ohne den Griff.

Gruß Andi
 
@Romek74 und @EinFotograf
Hmm, wenn das Gerät ausgeschaltet(!) ist, funktionieren auch die Anzeigen im Sucher nicht - und der Sucher ist rein optisch, ergo wird da kein "LCD-Aufgerichtete Kristalle" Symptom vorliegen. Was ich mir vorstellen kann, ist, dass der Verschluss im geöffneten Zustand magnetisch gespannt ist. Wenn die Stromzufuhr weg ist, entspannt sich der Verschluss und ist dann natürlich zu - ein angenehmer Vorteil, weil man weiß, dass irgendwas nicht ok ist.

Und Ja, ich kenne es von Dritthersteller-BGs, dass sie unnatürlich viel Strom verzehren, auch deswegen benutze ich keine mehr.

mfg chmee
 
@Romek74 und @EinFotograf
Hmm, wenn das Gerät ausgeschaltet(!) ist, funktionieren auch die Anzeigen im Sucher nicht - und der Sucher ist rein optisch, ergo wird da kein "LCD-Aufgerichtete Kristalle" Symptom vorliegen.

Schau doch spaßeshalber durch den Sucher und entnehme den Akku.


Was ich mir vorstellen kann, ist, dass der Verschluss im geöffneten Zustand magnetisch gespannt ist. Wenn die Stromzufuhr weg ist, entspannt sich der Verschluss und ist dann natürlich
zu

Der Verschluß ist immer geschlossen. Nur wenn ein Bild gemacht wird öffnet
dieser.

Gruß Andi
 
@Romek74 und @EinFotograf
Hmm, wenn das Gerät ausgeschaltet(!) ist, funktionieren auch die Anzeigen im Sucher nicht - und der Sucher ist rein optisch, ergo wird da kein "LCD-Aufgerichtete Kristalle" Symptom vorliegen.

mfg chmee

Dass der Sucher rein optisch ist ist richtig, bis auf die dünne LCD Platte die dazwischen gelegt wurde um Gitternetz und andere Informationen in den Sucher einblenden zu können. Und diese ist eben Stromlos nicht komplett durchsichtig und es liegt an der Ausrichtung der Kristalle.
 
Als leidgeprüfter Tamron Nutzer würde ich empfehlen, zu schauen welches Objektiv drauf ist.
Und einfach mal testen, wie sich die Kamera bei Lagerung ohne Objektiv verhält.
Karl
 
Toll wäre ja, wenn man einen richtigen Hardware-Ausschalter hätte.

Ich brauche z.B. auch nicht die Anzeige der verbleibenden Fotos im ausgeschalteten Zustand.
 
Nun habe ich neulich eine interessante Beobachtung gemacht. Wenn ich bei der 5D3 im AUSGESCHALTETEN Zustand durch den Sucher blicke und dabei die Akkus aus dem Batteriegriff ziehe, verdunkelt sich das Sucherbild.
So kenne ich es auch von der 7D und 7D II, nicht aber von 100D und 350D.

Das LCD im Sucher wird bestromt, das steht schon mal fest. Es wird Dunkler, ohne Akkus da die Flüssigkristale nicht aufgerichtet sind ohne Strom.
So wusste ich es auch, ist aber nicht bei allen Kameras so.
Vor einigen Tagen gab es genau zum selben Thema den Thread 70D Sucherbild unscharf und dunkel ohne Akku. Hier werden auch die "betroffenen" Kameras genannt.
Stichwort ist wohl "LCD-Overlay".
 
Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem Dritthersteller Akku, normalerweise halten die Akkus den vollen Ladezustand wochenlang, bei einem meiner Akkus sind jedoch nach einer Woche nur noch zwei Balken da. Da zwei Drittherstellerakkus aber immer noch billiger waren als ein Original und der andere wie das Original die Ladung hält ist das zu verschmerzen.

Bezüglich deiner Behandlung von Li-ion Akkus gibt es allerdings Einiges an aufzuholen ;)
http://www.giga.de/extra/archiv/tipps/lithium-ionen-akkus-zehn-fakten-die-man-wissen-sollte/
 
@Romek74
dunkler, Ja.. Ich verstand unter dunkel nichts sichtbar. Dem ist aber nicht so, ich habs auch grad nochmal ausprobieren müssen.

@EinFotograf
Äh, Ja, sorry, Synapsenfehler. Aber der Gedanke dahinter (Akku raus, Verschluss offen) erübrigte sich eh nach dem Test.

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten