• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Strobist und neue 580 EXII

Ceael

Themenersteller
Hallo,

habe hier über Forum http://strobist.blogspot.com als einführung in Blitzfotografie gefunden und bin etwas verwirrt.

Nach "lighting 101" sollte mann alte Nikon 28 oder ähnliche Blitz kaufen und dies mit Funkauslöser steuern. Zu mindestens habe ich so verstanden. Als Begründung: weil es gunstiger ist, weil Systemblitzgerät nicht notwendig ist, und weil Canon die falsche Stecker für Fernsteuerung verbaut. Bin ich soweit noch richtig.

Jetzt die Frage: könnte Mann trotzdem die Techniken mit Canon 40D und 580 EXII verfolgen (kosten erstmals egal)? Ist es nicht so, dass ich mit mein 40D die 580 EXII fernsteuern könnte? Brauche ich hierzu irgendwelche Zusatzteile?

Ich rechne mit ca. 60 Euro für ein alte Nikonblitz und 250 für die Fernsteuerung. Somit könnte ich ein 580EXII fürs 40D auch kaufen. Wo ist die Vorteil vom altes Zeug oder habe ich Strobist etwa nicht verstanden?

Zu mindestens von die Forum suche habe ich gesehen, dass manche ETTL über Strobist bevorzuge und das System von Canon sieht aus wie ein sichere Lösung (wenn ich dabei auch die Tips von Strobist probieren kann).

Vielen Dank für jeder Meinung.



Rich
 
Jetzt die Frage: könnte Mann trotzdem die Techniken mit Canon 40D und 580 EXII verfolgen (kosten erstmals egal)? Ist es nicht so, dass ich mit mein 40D die 580 EXII fernsteuern könnte? Brauche ich hierzu irgendwelche Zusatzteile?
Du brauchst einen weiteren 580EX, oder einen ST-E2, letzterer ist die schlechtere Wahl, weil nich sehr stark und ausserdem im Vergleich zum Blitz weniger Funktionen unterstützt werden. (Ob du die fehlenden Funktionen brauchst ist wieder was anderes). Mit dem internen Blitz kannst du, ärgerlicherweise, keine anderen Blitze auslösen. (Nikon ist da deutlich besser)

Generell hat die Licht-, bzw. IR-gesteuerte Auslösung den Nachteil, daß sie im Freien nur schlecht funktioniert. Der Auslöser (Master) muss den Slave schon genau anleuchten und der muss auch in die richtige Richtung "gucken", damit es überhaupt klappen kann. Garantiert ist es damit aber auch nicht.

Gehen tut es aber und es ist praktisch die Leistung eines entfernten Blitzes von der Kamera aus einzustellen.

Ich rechne mit ca. 60 Euro für ein alte Nikonblitz und 250 für die Fernsteuerung. Somit könnte ich ein 580EXII fürs 40D auch kaufen. Wo ist die Vorteil vom altes Zeug oder habe ich Strobist etwa nicht verstanden?

Also die Funksteuerung geht deutlich billiger. Google mal nach Cactus-Trigger (die werden beim Strobist aber auch beschrieben). An den Blitz ist einfach nur die Forderung zu stellen, daß man ihn (mit möglichst vielen Stufen) manuell einstellen kann. Der Rest ist wurscht. OK, die Leistung ist natürlich auch nicht ganz unerheblich.
Es muss aber kein SB-XX sein. Die sind durch Strobist auch eher teuer geworden.

Je billiger du an die Blitze kommst, umso mehr kannst du dir kaufen. Es macht halt mehr Spaß und gibt schönere Bilder, wenn man etwas mehr Möglichkeiten mit mehreren Blitzen hat. Den Hintergrund andersfarbig ausleuchten, als das Motiv z.B. Kommt aber natürlich darauf an, was du machen willst.

Zu mindestens von die Forum suche habe ich gesehen, dass manche ETTL über Strobist bevorzuge und das System von Canon sieht aus wie ein sichere Lösung (wenn ich dabei auch die Tips von Strobist probieren kann).

Man kann das Canon System benutzen. Es ist zwar nicht idiotensicher, funkst aber, wenn man sich mal reingepfriemelt hat, ganz gut.



Gerd
 
Bei strobist werden die Nikon-Blitze empfohlen, diese sind aber dadurch sehr beliebt geworden und dementsprechend haben auch die Gebrauchtpreise angezogen, wodurch sich diese fast nicht mehr lohnen.

Günstiger zu kriegen sind die Canon EZ-Blitze, bspw. geht der 540ez für ca. 60€ bei ebay weg.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Mein Vater hat sogar ein 580EZ rumliegen (hat er für den A1 gekauft und verwendet nicht mehr, weil er EOS300D hat). Ich schau mal, ob ich mal "ausliehen kann".

Ich werde mal den billig Fernsteuerung gleich bestellen und freue mich schon auf die weitere Seiten vom Strobist. Ist eben gerade schwer zum lesen, weil ich kein Blitz zum ausprobieren habe.

Ob ein 580EZ (auf Stativ) als Slave bei 580 EXII (am Kamera) funktioniert? Somit werde ich maximal Flexibilität für ETTL/Canonsystem und Strobist mit niedrigem Geldeinsatz haben.

Auf jedem Fall nochmals Geld durch den DSLR-Forum gespart!!!
 
Du solltest dir mal drüber klar werden, ob du

a) mit ETTL blitzen willst
dann vergiß gebrauchte Blitze, Funkauslöser und alles was du bei Strobist gelesen hast und nimm Canon ST-E2 und 580EX

b) manuell "nach Strobist Art" blitzen
geht super mit alten Blitzen und Funkauslöser, aber sei dir darüber klar, dass du alles auf M einstellen musst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten