Glühbirne
Themenersteller
Hier gibt es eine Übersicht zu den Übungen, die im Rahmen das Strobist Lighting 102 gemacht werden.
Hier ist die Übung im Original und hier Ergebnisse bei Flickr.
Bei dieser Übung geht es darum zu lernen, wie sich die Entfernung der Lichtquelle auf das Bild auswirkt.
Zusammenfassung:
Nach Abschluss der Übung solltest du diese beiden Aussagen vollständig verstanden haben: Licht hat eine "Schärfentiefe". Mit ausreichend Licht kannst du eine weiße Wand schwarz erscheinen lassen.
Wichtig zu wissen ist, dass:
1. je näher man an der Lichtquelle ist, desto stärker ist das Licht. Ist man ganz nah dran, wird es richtig hell. Ist man weit weg, wird es schwächer.
2. je näher man an einer Lichtquelle ist, desto schneller ändern sich die Belichtungswerte beim Annähern an die Lichtquelle. Wenn man jedoch weiter weg ist, machen kleine Unterschiede in der Entfernung kaum etwas aus.
Die Übung ist ähnlich wie die letzte Übung, nur dass wir diesmal den Winkel beibehalten und die Entfernung ändern. Also nehmen wir eine Person oder ein Objekt vor einer Wand, z.B. im Wohnzimmer. Wir wählen einen netten Winkel und positionieren das Licht ca. 2m entfernt. Wir machen eine Aufnahme mit 1/8 Blitzleistung und wählen die Blende so, dass wir eine vernünftige Ausleuchtung haben. Die Wand wird nun ungefähr mittelgrau sein.
Jetzt setzen wir das Licht weiter entfernt, so weit weg wie möglich. Die Blitzleistung müssen wir natürlich erhöhen, vielleicht auf 1/2. Passe die Blende so an, dass das Objekt korrekt belichtet ist. Der Hintergrund sollte nun heller sein. Das liegt daran, dass sich die Blitz-zum-Objekt-Entfernung und die Blitz-zur-Wand-Entfernung nicht groß unterscheiden. Es gibt also keinen Lichtabfall zwischen dem Objekt und der Wand. In manchen Fällen wird man eben eine große "Schärfentiefe" für das Licht haben wollen, z.B. bei einer Gruppenaufnahme. Also gibt man etwas Leuchtkraft auf und gewinnt eine gleichmäßig Ausleuchtung, indem man das Licht weit entfernt positioniert.
Nun setzen wir das Licht ganz nah an das Objekt, 40cm vielleicht. Dafür wirst du den Blitz wahrscheinlich auf niedrigste Leistung stellen müssen. Die Blende wählst du so, dass das Objekt korrekt belichtet ist. Der Hintergrund sollte nun dunkler sein, weil der Unterschied zwischen der Blitz-zum-Objekt-Entfernung und der Blitz-zur-Wand-Entfernung relativ groß ist. Also kann man, wenn man ein Objekt vor einem grauen Hintergrund hat, den Hintergrund dunkel machen, indem man das Licht an das Objekt annähert. Durch das Annähern bekommt das Licht eine geringe "Schärfentiefe". Das Objekt ist vielleicht bei f/11, während man ein Stück dahinter schon bei f/4 ist. Man könnte jetzt auch einen zweiten Blitz nehmen und für die Wand verwenden. So erhält man Kontrolle über das Licht.
Für eine ausführliche Beschreibung der Übung schaut euch bitte das Original an. Dies soll nur ein Überblick sein, damit man hier im Forum die Übung machen und über die Ergebnisse reden kann.
Hier ist die Übung im Original und hier Ergebnisse bei Flickr.
Bei dieser Übung geht es darum zu lernen, wie sich die Entfernung der Lichtquelle auf das Bild auswirkt.
Zusammenfassung:
Nach Abschluss der Übung solltest du diese beiden Aussagen vollständig verstanden haben: Licht hat eine "Schärfentiefe". Mit ausreichend Licht kannst du eine weiße Wand schwarz erscheinen lassen.
Wichtig zu wissen ist, dass:
1. je näher man an der Lichtquelle ist, desto stärker ist das Licht. Ist man ganz nah dran, wird es richtig hell. Ist man weit weg, wird es schwächer.
2. je näher man an einer Lichtquelle ist, desto schneller ändern sich die Belichtungswerte beim Annähern an die Lichtquelle. Wenn man jedoch weiter weg ist, machen kleine Unterschiede in der Entfernung kaum etwas aus.
Die Übung ist ähnlich wie die letzte Übung, nur dass wir diesmal den Winkel beibehalten und die Entfernung ändern. Also nehmen wir eine Person oder ein Objekt vor einer Wand, z.B. im Wohnzimmer. Wir wählen einen netten Winkel und positionieren das Licht ca. 2m entfernt. Wir machen eine Aufnahme mit 1/8 Blitzleistung und wählen die Blende so, dass wir eine vernünftige Ausleuchtung haben. Die Wand wird nun ungefähr mittelgrau sein.
Jetzt setzen wir das Licht weiter entfernt, so weit weg wie möglich. Die Blitzleistung müssen wir natürlich erhöhen, vielleicht auf 1/2. Passe die Blende so an, dass das Objekt korrekt belichtet ist. Der Hintergrund sollte nun heller sein. Das liegt daran, dass sich die Blitz-zum-Objekt-Entfernung und die Blitz-zur-Wand-Entfernung nicht groß unterscheiden. Es gibt also keinen Lichtabfall zwischen dem Objekt und der Wand. In manchen Fällen wird man eben eine große "Schärfentiefe" für das Licht haben wollen, z.B. bei einer Gruppenaufnahme. Also gibt man etwas Leuchtkraft auf und gewinnt eine gleichmäßig Ausleuchtung, indem man das Licht weit entfernt positioniert.
Nun setzen wir das Licht ganz nah an das Objekt, 40cm vielleicht. Dafür wirst du den Blitz wahrscheinlich auf niedrigste Leistung stellen müssen. Die Blende wählst du so, dass das Objekt korrekt belichtet ist. Der Hintergrund sollte nun dunkler sein, weil der Unterschied zwischen der Blitz-zum-Objekt-Entfernung und der Blitz-zur-Wand-Entfernung relativ groß ist. Also kann man, wenn man ein Objekt vor einem grauen Hintergrund hat, den Hintergrund dunkel machen, indem man das Licht an das Objekt annähert. Durch das Annähern bekommt das Licht eine geringe "Schärfentiefe". Das Objekt ist vielleicht bei f/11, während man ein Stück dahinter schon bei f/4 ist. Man könnte jetzt auch einen zweiten Blitz nehmen und für die Wand verwenden. So erhält man Kontrolle über das Licht.
Für eine ausführliche Beschreibung der Übung schaut euch bitte das Original an. Dies soll nur ein Überblick sein, damit man hier im Forum die Übung machen und über die Ergebnisse reden kann.
Zuletzt bearbeitet: