• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Strobist | Lighing 102 | Übung 1.1 Position | Winkel

Glühbirne

Themenersteller
Hier gibt es eine Übersicht zu den Übungen, die im Rahmen das Strobist Lighting 102 gemacht werden.

Hier ist die Übung im Original und hier Ergebnisse bei Flickr.

Bei dieser Übung geht es darum zu lernen, wie unterschiedliche Winkel der Beleuchtung das Bild beeinflussen.

Zusammenfassung:
Durch den Winkel der Beleuchtung wird die Form eines dreidimensionalen Objekts gezeigt. Um zu sehen, wie ein bestimmter Winkel wirkt, betrachte das Objekt aus der Position des Lichtes.

Macht man ein Foto mit dem Licht auf der gleichen Linie wie die Kamera (also z.B. Blitz auf der Kamera), so wirkt das Objekt sehr flach, weil durch den Beleuchtungswinkel keine dreidimensionalen Strukturen entstehen können. Für diese Übung verwenden wir hartes Licht direkt aus dem Blitz. Es geht hier nicht um weiches Licht, sondern darum die Wirkung verschiedener Beleuchtungswinkel zu zeigen. Bei dieser Übung gibt es zwei Blickpunkte - aus Sicht der Kamera und aus Sicht des Lichts. Die Kamera sieht das, was auf dem Bild sein wird. Das Licht sieht das, was beleuchtet wird. Was das Licht nicht sieht, wird auch nicht beleuchtet.

Die Übung besteht darin eine Person oder ein Objekt zu nehmen und ein Foto mit der Lichtquelle auf Kameralinie zu machen. Hinter dem Objekt sollte eine Wand sein, damit man Schatten sehen kann. Als Einstellung in einem normal beleuchteten Raum kann man f/5.6 mit ISO200 nehmen. Den Blitz kann man auf 1/16 stellen und ca. 1,6m von der Person entfernt positionieren. Wenn man die Entfernung vom Blitz zur Person bei den Aufnahmen nicht ändert, ändert sich auch die Belichtung nicht. Jetzt macht man eine Testaufnahme und je nach dem, ob das Objekt zu dunkel oder zu hell ist, kann man die Blende anpassen. Wenn die Belichtung stimmt, können wir mit der Übung fortfahren. Nun machen wir eine Aufnahme aus einem 45° Winkel. Außerdem kann man noch weitere Aufnahmen aus anderen Winkeln machen. Es ist eine recht einfache Übung, aber dazu da um das Licht intuitiver setzen zu können. Dazu ist es hilfreich, das Objekt aus der Position des Lichts zu betrachten.

Für eine ausführliche Beschreibung der Übung schaut euch bitte das Original an. Dies soll nur ein Überblick sein, damit man hier im Forum die Übung machen und über die Ergebnisse reden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Radeldudel: Tolle Seite. Vielen Dank für die Vorführung und Erläuterung der Übungen! Die perfekte Weiterführung von Strobist (was toll, aber oft auch sehr anekdotisch ist und wo viel um den Brei herum gelabert wird). Also Danke! :top:
 
So hier mal ganz auf die Schnelle 4 Fotos kurz vor dem schlafen gehen.

-Blitz direkt neben der Kamera
- ca 30°
- ca 60°
- ca 90°

Kamera leicht von oben, deshalb auch der hässliche Schatten des Tisches, aber an der Figur kann man den erwünschten Effekt ganz gut erkennen ...
 
So, ich hab auch probiert.

Bilder sind einmal aus Sicht der Kamera und das zweite Bild ist immer aus Sicht vom Blitz.

Bild1: Frontal von vorne
Bild2: ca. 25°
Bild3: ca. 45°
Bild4: ca. 65°
Bild5: ca. 90°
 
So, dann will ich mal...

Nr 1 ist mit dem Blitz auf der Kamera.
Bei Nr 2 ist der Blitz direkt neben der Kamera.
Nr 3 ist ungefähr mit 45° Winkel.
Auf Nr 4 ist der Winkel schon ziemlich steil.
Bei Nr 5 ist es im 90° Winkel.

Ich finde den Unterschied zwischen 1 und 2 enorm; der Blitz ist ja nur ein ganz kleines Stück neben der Kamera - aber er ist eben nicht auf der optischen Achse.

Bei Nr 2 schattet die Nase das eine Auge ab, bei Nr 3 nicht mehr. Das kann man vor der Aufnahme wunderbar herausfinden, wenn man das Objekt aus der Perspektive des Blitzes betrachtet.

Nr 5 finde ich schon recht heftig beleuchet mit dem 90° Winkel. Große Bereiche liegen im Dunkeln. Der Unterschied im Winkel zu Nr 4 ist nicht groß, der Unterschied in der Wirkung schon.
 
Man kann die Position vom Blitz natürlich nicht nur horizontal variieren, sondern auch vertikal :)

Bei Nr 1 ist der Blitz auf Objekthöhe.
Bei Nr 2 ist er etwas tiefer; den Effekt finde ich enorm. Es ist direkt eine sehr ungewohnte Beleuchtung. Hier fällt es natürlich auch stark auf wegen dem großen Schatten.
Bei Nr 3 kommt der Blitz etwa 45° von oben. Ich finde, das ist eine sehr schöne Position für das Licht.
Bei Nr 4 ist der Blitz noch höher, das Licht kommt fast von oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ich jetzt die ersten Bilder sah wunderte ich mich warum so wenige ihr Motiv aus der Sicht des Blitzes fotografiert haben, etwas was ich für den Kern der Übung gehalten hatte:

Strobist schrieb:
Now, keeping the subject looking in the same direction, walk over to your light and shoot the subject from the perspective of the light.

Ich muss ehrlich zugeben, erst jetzt habe ich deine deutsche Übersetzung der Übung genau gelesen, für dich war dieser Teil nicht Kern der Übung:

Dazu ist es hilfreich, das Objekt aus der Position des Lichts zu betrachten.

Ich denke mal wir interpretieren das Original (die heiligen Schriften *grins*) nur unterschiedlich, wollte hier nur mal eine andere Sichtweise anregen, weil mir grade dieses Bild machen aus der Perspektive des Blitzes viel gebracht hat.

Lieben Gruß,
Sam
 
Ich denke mal wir interpretieren das Original (die heiligen Schriften *grins*) nur unterschiedlich
Stimmt, das Bilder machen aus der Perspektive des Blitzes habe ich ganz Überlesen. An der Technik ändert es nichts; ich habe ja auch gesagt, dass es wichtig ist, das Objekt aus der Perspektive des Blitzes zu betrachten. Nur das ich einen Teil der Übung damit im Kopf statt mit Bildern gemacht habe :angel:

Danke für den Hinweis. Schön, dass jemand darauf achtet, dass alles korrekt vermittelt wird. Es ist für mich nicht so einfach, die Übungen korrekt zu beschreiben, ohne sie bisher gemacht zu haben.
 
@ Radeldudel: Tolle Seite. Vielen Dank für die Vorführung und Erläuterung der Übungen! Die perfekte Weiterführung von Strobist (was toll, aber oft auch sehr anekdotisch ist und wo viel um den Brei herum gelabert wird). Also Danke! :top:

Ich hab mich gestern mal ein paar Stunden hingesetzt und meine Übersetzung der ersten Übung vom Strobist deutlich überarbeitet um alle Aspekte und Überlegungen einer Übung mit in meine Übersetzung zu bekommen.
Es scheint ja doch einiges interesse an einer deutschen Version vorhanden zu sein, und ich denke es hilft nicht nur die reine Übung in Deutsch zu haben sondern auch die verschiedenen Überlegungen um die Übung, die Ideen die dahinter stehen.

Ich hab nicht vor eine Wort für Wort Übersetzung zu machen, aber ich denke diese Version ist schon viel umfassender als meine erste. Bisher habe ich nur die erste Aufgabe so ausführlich übersetzt, es geht doch erstaunlich viel Zeit dafür ins Land:
Übung 1.1: Position / Richtung

Ausführlichere Übersetzungen der anderen Übungen werden folgen!

Lieben Gruß,
Sam
 
So, hab mich heute auch mal gespielt:

1) Blitz im 90° Winkel von Links
2) Blitz im 45° Winkel von Links
3) Blitz direkt neben der Kamera Links
4) Blitz auf der Kamera
5) Blitz direkt neben der Kamera Rechts
 
und weiter gehts:

6) Blitz im 45° Winkel von Rechts
7) Blitz im 90° Winkel von Rechts
8) Blitz im 45° Winkel von Oben
9) Blitz im 90° Winkel von Oben

Wenn das Licht ganz seitlich reinkommt mit 90°,
dann sieht man sogar die dellen der Hohlkehle :D
 

Danke, ich geb das Kompliment gerne weiter :lol:

Die Bilder sehen ja auch gut aus, wenn auch eine etwas stärkere Belichtung bei einem weißen Motiv auf weißen Hintergrund möglich wäre.

Das hab ich mir im nachhinein auch gedacht ...
Vielleicht mach ich das ganze auch nochmal, ich hatte den
Blitz dort auf TTL stehen und so wurde irgendwie alles ein wenig
dunkel und der Hintergrund ja nur noch Grau.
Aber man sieht die Veränderungen des Lichtes ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten